Das sieht mir doch arg nach viel Unkraut aus

Registriert
29. Sep. 2012
Beiträge
462
Hallo liebe Gartenfreunde,

ich stelle hier nochmal Bilder rein von dem Stück, was ich gerne mal umgraben möchte. Für mich sieht das ziemlich wild aus. Etiketten hatte ich letztes Jahr da auch nicht viel reingesteckt von Pflanzen, die schon von Euch bestimmt wurden.

Was meint Ihr, das sind doch keine Pflanzen, die da so wild wachsen? Teilweise sieht man noch Blüten vom Immergrün.

Herzlichen Dank und herzliche Grüsse
vogelmamapetra
 

Anhänge

  • Unkraut 1.webp
    Unkraut 1.webp
    540,5 KB · Aufrufe: 292
  • Unkraut 2.webp
    Unkraut 2.webp
    631,9 KB · Aufrufe: 157
  • Unkraut 3.webp
    Unkraut 3.webp
    530,5 KB · Aufrufe: 170
  • Unkraut 4.webp
    Unkraut 4.webp
    462,6 KB · Aufrufe: 168
  • Unten links auf Bild drei vermute ich mal Lupinen ? Wär doch schad dafür.
     
    Hallo Vogelmamapetra,

    ich schließe mich Achim an, die eine Staude sollten Lupinen sein.

    Bei der Aufnahme mit der Bezeichnung "Unkraut 2" würde ich unten links in der Ecke - dunkelroter Blattaustrieb - einen Phlox vermuten.

    Hast Du dort Frühlingszwiebel gesetzt? Die büschelartigen langen schmalen Blätter könnten Traubenhyazinthen oder ähnliches sein?
     
  • Hallo,

    stimmt, das sind Lupinen, das wusste ich ja schon und Traubenhyazinthen kenne ich auch, die hat meine Mutter. Die kriegt man sowieso schlecht weg. Da wachsen auch Schneeglöckchen. Es ist ja nicht mein Garten, ich hatte da nichts gepflanzt. Vielleicht warte ich noch eine Weile, um zu gucken, ob da Frühjahrsblüher noch kommen, bevor ich es umgrabe. Die Schneeglöckchen wachsen auch nur vereinzelt.

    Herzliche Grüsse
     
  • Hallo vogelmamapetra,

    Lupinen sind auf jeden Fall dabei, 8).
    Die niedrigen Zwiebelblumen mit den breiteren Blättern
    sind Hyazinthen, Traubenhyazinthen haben lange schmale Blätter,
    da schaue ich nochmal.
    Die Forysithien sind sicher schon sehr alt, oder?

    Auf dem Foto 2 sind ein paar Lilien dabei, meine ich.
     
  • Hallo Vogelmamapetra,

    oh, so ein Wirrwahr kenn ich zu gut. Am besten ist, alles rauszumachen, den Boden gründlich zu lockern (Moos kann man jede Menge sehen), zu kalken, bissel zu düngen und dann wieder das einzusetzen, was du von den Rausgenommenen erhalten magst.

    Zu den 'Zwiebelblättern' kann ich nix sagen.
    Leider kann ich keine Lupine entdecken, hat aber nichts zu sagen, vlt. brauch ich ne Brille. *gg* Aaaah doch, eben auf dem dritten ( oder4. ) Bild entdeckt
    Jede Menge Vinca minor wächst und blüht blau.
    Und vorne links (rötlich austreibend, 1. Bild), das halte ich wie Donegal für Phlox

    Evtl. sind noch Margariten dabei (größere leicht gezackte Blätter)

    Alles nur meine unmaßgebliche Meinung ;)

    Liebe Grüße
    B.
     
    Vielen lieben Dank für Eure Antworten. Wie immer konnte mir auch hier geholfen werden.

    Herzlichst
    vogelmamapetra
     
    Ich glaube, das war mal ein sehr hübscher Garten. Ich bin kein Gegner des Umgrabens, aber hier wär ich lieber vorsichtig - da ist, wie schon gesagt wurde, viel Erhaltenswertes dabei.

    Nach einigen Jahren der Nichtbearbeitung sahen die Beete hier sehr ähnlich aus wie auf deinen Bildern. Das Hauptproblem ist das Moos, das hab ich als erstes in Angriff genommen, per Hand oder mit einer kleinen Harke. Und die Grasbüschel weg. Alles andere hab ich erstmal stehen lassen, wenn ich es nicht definitiv als unerwünschtes Kraut kannte, wie zB Löwenzahn. Danach sieht das alles schon ganz anders aus und die 'richtigen' Pflanzen kommen besser zum Zuge.

    Moos zeigt Stickstoffmangel an, also fleißig Hornspäne drauf ... deren Wirkung dauert aber, kannst zuvor ruhig noch was anderes verwenden, am besten wär ja Kompost, wenn du hast, und dann in die ehemaligen Moosflecken neue Pflanzen setzen.

    Wünsche dir viel Erfolg beim Entmoosen!, ist keine sooo schlimme Arbeit und auf jeden Fall einfacher als umzugraben. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten