Das Einbauen unseres Zauns und die damit verbundenen Probleme

Tarnum

0
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
2
Das Einbauen unseres Zauns und die damit verbundenen Probleme

Hallo liebe Community,

Wir haben uns die Tage einen Zaun gekauft, und wollten diesen eigentlich am Samstag anbauen. Leider hat das nicht so geklappt wie wir wollten.

Das Problem: Wir wohnen in einer Reihenhaussiedlung, wir haben quasi einen Eckgarten, sprich, der Zaun geht nicht gerade durch, sondern hat einen Knick und geht dann nach diesem Knick und etwa 150 cm noch einmal in einen Knick und dann gerade weiter.

Grundsätzlich wissen wir, wie wir den Zaun anbringen, haben aber das Problem, dass wir die Metallhülsen nicht einschlagen können, denn der gesamte Boden ist voll mit Mörtel. Das waren nicht wir, sondern die Handwerker die die Begrenzungssteine angebracht haben. Jetzt haben wir den Salat und versuchen ständig da was rauszubekommen. Leider gehen mit unserem Bohrhammer und dem Meißel nur ein paar Zentimeter. Unsere Nachbarn hatten übrigens den gleichen Mist beim Zaunbau.

Kürzere Hülsen hatten wir auch schon geplant, leider hat kein Laden in unserer Umgebung (Bauhaus, Von der Stein) kleinere 40 cm Hülsen, mit denen es gehen würde.

Kennt jemand einen Kniff um Mörtel zu entfernen? Weiß jemand, wo es 40er Hülsen gibt?

Vielen Dank für eure Hilfe ;)
 
  • AW: Das Einbauen unseres Zauns und die damit verbundenen Probleme

    Hatte hier bei den Pfosten für mein Terrassendach das gleiche Problem. Kurze Einschlaghülsen habs zwar, aber nur extrem teuer. Also die normalen gekauft und einfach mit ner kleinen Flex auf Wunschlänge gekürzt, dafür dann beim Einsetzen etwas mehr Mörtel dazugepackt.
     
    AW: Das Einbauen unseres Zauns und die damit verbundenen Probleme

    Hi Tarnum,
    herzlich willkommen hier im Forum :-)

    Hmmm...ist ohne Bild schwer zu sagen. Je nachdem wie weit die Stütze in euer Grundstück reinragt würde ich vielleicht einfach den Zaun ein Stück weiter einrücken, damit die Pfähle tief genug in der Erde sind.

    Generell würde ich aber auch H-Anker den Einschlaghülsen vorziehen, weil die den Pfosten einfach stabiler tragen (Preistechisch gibts die in der Internet-e-bucht unschlagbar günstig).

    Wenn das alles keine Optionen sind, würde ich die Dinger auch unten abflexen und gut ist....Sondermasse sind immer im Preis besonders, und zwar meist besonders teuer :grins:

    Frohes schaffen am Zaun
    Grüße
    Robert
     
  • AW: Das Einbauen unseres Zauns und die damit verbundenen Probleme

    Danke für eure Hilfe.

    Es sah jetzt so aus, dass wir keine kürzeren Hülsen bekommen haben. Haben uns dann echt an zwei Tagen hingesetzt und haben die Rest aus dem Boden gekloppt (mit Hilfe eines Bohrhammers). Dann mussten wir immer noch eine Hülse abflexen und somit kürzen. Schließlich ging das dann aber, der Zaun steht und wir sind froh das überstanden zu haben :)
     
  • AW: Das Einbauen unseres Zauns und die damit verbundenen Probleme

    Miete dir einen Ordentlichen Elektromeißel. Kost 5 Euro am Tag und da ist das in 5 min. erledigt, ohne kürzen oder sonstwas.
     
  • Zurück
    Oben Unten