Dachgarten für Insektenhotel

Registriert
03. Juni 2009
Beiträge
5
Hallo,

ich möchte gern das Dach des gerade entstehenden Insektenhotels mit Wurzen o.ä. bepflanzen. Nun frage ich mich, wie ich das genau anstelle. Über den Aufbau von großen Gründächern habe ich bereits einiges gelesen. Wie aber setze ich die Miniaturausgabe um?

Bis jetzt bildet eine Leimholzplatte (40x30 cm) das Dach. Habe im Baumarkt nach Alu-Profilen gesucht, die über dem Holz eine Art Tropfkante ausbilden und gleichzeitig dem Pflanzsubstrat bzw. der Erde einen Halt bieten. Aber es gab lediglich L-Profile, die nur einen dieser Aspekte unterstützen können. Am sinnvollsten schienen mir Profile mit Löchern, durch die überschüssiges Wasser ablaufen könnte. Außerdem liegt hier noch ein Stück Teichfolie herum, die als Feuchtigkeitsschutz auf dem Holzdach befestigt werden könnte. Aber wie, Schrauben durchlöchert ja diese Schicht wieder? Ein großes Blech über die gesamte Fläche mit hochgebogenen Kanten erscheint mir doch sehr aufwendig. Holzkanten sind evtl. zu anfällig gegen ständige Feuchtigkeit. Kommt eigentlich zwischen die Abdichtung (Folie) und der Pflanzerde noch eine Zwischenschicht? Wie dick sollte die Erdschicht sein?

Wie habt Ihr diese Probleme z.B. bei begrünten Vogelhausdächern gelöst? Ich bitte um Tipps. Ach ja, gerne auch zu besonders geeigneten Pflanzen (Kriterien, anspruchslos, geringer Platz, Winterhärte). Im letzten Winter sind uns nämlich die ersten Wurze in den bepflanzten Tonröhren eingegangen.

Gruß und danke
Enibas
 
  • Hallo Enibas

    Ist dein Dach eben oder schräg? Wenn es schräg ist, wäre es relativ problemlos zu bewerkstelligen. Teichfolie über das Dach spannen, über die Kanten spannen und festtackern (wenn du von unten tackerst, macht das kleine Loch in der Folie nichts aus. Damit die Erde nicht abrutscht, würde ich gleichzeitig mit der Folie von unten ein leichtes Drahtgeflecht mit befestigen.
    Die Kanten des Drahtgitters anschließend hochbiegen. Die Höhe hängt dann davon ab, wieviel Erde du aufschütten willst.
    Als Bepflanzung könntest du Moos nehmen.Es wäre robust und du kannst es beim nächsten Spaziergang selbst sammeln. Eine andere Möglichkeit wären evtl. Steingartenpflanzen, da die meist sehr genügsam und problemlos sind.
    Die einfachste Bepflanzung wäre, eine Grassode auszustechen und oben drauf zu setzen.


    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee,

    vielen Dank für Deine Antwort. Da sind ja schon mal ein paar gute Ideen dabei! Das Dach ist schräg. Meinst Du, ein leichtes Drahtgeflecht reicht für den Rückhalt der Erde aus?

    Viele Grüße
    Enibas
     
  • Hallo Enibas

    Das Drahtgitter müsste eigentlich ausreichend sein, da die Fläche nicht sehr groß ist und somit die aufgefüllte Erde nicht so viel wiegt. Du kannst ja zur Vorsicht durch die oberste Reihe des Gitter rundherum Draht einfädeln, der dann das Herunterklappen verhindert und die Ecken gut zusammen hält.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten