Dach anheben oder Fußboden senken?

Registriert
19. Juli 2008
Beiträge
4
Hallo,
wir wollen bald unser Haus um ein weiteres Zimmer erweitern. Dieses besteht bereits, hat aber nur eine Zimmerhöhe von ca. 1,40 m.
Unter diesem Zimmer befindet sich unser Heizungsraum, der eine sehr hohe Decke hat, da dieser früher als Schlachtraum genutzt wurde. In der Decke des Heizungsraums sind daher auch ca. alle 70 cm Stahlträger.
Meine Frage:
Was empfehlt ihr: Dach anheben, wobei dies nur auf der Länge dieses einen Zimmers gemacht werden sollte, nicht auch über den anderen Zimmern. Oder Fußboden absenken, was mir persönlich besser gefallen würde.
Was meint ihr, was günstiger wäre?
Vielen Dank,
Gruß, Dani
 
  • hi dani,

    interessantes vorhaben. aber ich würde vorab mal einen statiker fragen ob das
    eine oder andere überhaupt möglich ist. denn du schreibst ja, dass ihr eine deckenhöhe
    von 1,4m habt. also nehme ich an das ihr mindestens 0,6m nach oben bzw. nach unten wollt. ich persönlich halte das für sehr viel und würde deshalb erstmal den fachmann fragen. denn das ganze soll ja auch halten.
     
    Hallo Dani,

    wie Commander schon sagt: Ohne Fachmann / Statiker geht da gar nix !!!

    Das mit dem Fussboden absenken wäre sicherlich die elegantere Variante, zumal ihr die Höhe im Heitzungsraum sicher nicht braucht - aber ich denke die von dir erwähnten Stahlträger werden da ein nicht zu vernachlässigendes Wörtchen mitreden. Es geht ja nicht nur drum, das es hinterher hält, sondern, daß dir während dem Umbau nicht die Bude auseinanderfällt

    Stefan
     
  • Also von der Statik her, ist das alles kein Problem. Da hat sich damals mein Schwiegervater schon einmal erkundigt, der vor uns in dem Haus gewohnt hat.
    Nur die Kosten wußte er nicht: wird glaub ich ein reines Rechenexempel.
    Gruß, Dani
     
  • Hallo,

    ich würde sagen, Fußboden raus und tieferlegen,
    wenn darunter genügend Platz ist.
    So `ne Stufe im Dach möchte ich nicht haben!
    Ich kann´s mir leider nicht "live" anschauen, aber der Boden sollte sich einfacher ändern lassen, als der Dachstuhl.

    Grüsse
    Stefan
     
    ich verstehe das gar nicht,
    da ist ein 1,40 m hoher Raum/" Zimmer" da, wo ich meine das es eben ist zu den anderen Räumlichkeiten und der soll um 40 cm gesenkt werden durch das verändern der unten liegenden Decke !!
    Danach ist das Zimmer 1,80 cm hoch und immer mind. 50 cm zu niedrig.
    Was passiert dann nach dem Absenken des Fusbodens:confused: ne 40 cm Stufe oder Rutsche, also so kann das meiner Meinung nach nie klappen.
    Fotos Fotos Fotos!
    fredman
     
  • Also, noch mal zum Verständnis, der Raum ist zur Zeit, wie schon beschrieben nicht ebenerdig. Unter dem Zimmer ist zur Zeit unser Heizungsraum, der früher als Schlachtraum verwendet wurde und eine dementsprechend hohe Decke hat, damit die halben Rinder, etc. aufgehangen werden konnten.
    Daher fände ich es ja auch besser, wenn wir den Boden wieder absenken könnten, da es dann wieder ebenerdig wird.
    Sollten wir das Dach anheben lassen, müßten wir zusätzlich noch ein Treppe in den Raum hochziehen. Sehr unschöne Lösung eigentlich!
    Mit Fotos kann ich euch leider nicht dienen, da der Raum damals zugemauert wurde.
    Diese Woche kommt sich das jedenfalls jemand angucken, der uns sagt, was wir machen können und wie teuer das in etwa wird. Werde dann wieder berichten.
    Gruß, Dani
     
    Also in dem Fall ist es doch nicht wirklich eine Frage.
    Die bessere Variante ist auf jeden Fall den Boden absenken.
    Dazu muss aber sicher ein ganz neuer Fußbodenaufbau gemacht werden, da ja auch die alten Fußbodenbalken oder Träger oder was immer es ist, raus müssen.

    Fanny

    P.S. Vielleicht ist ein Anbau billiger. ;)
     
  • jetzt versteh ich garnichts mehr. hast du nicht geschrieben das dieser ehemalige schlachtraum jetzt euer heizungsraum wäre???
    und jetzt schreibst du er wurde früher zugemauert...
     
  • Hallo,


    so wie ich das verstehe, hast du einen Raum, dessen Fussboden um ca. 40 cm höherliegt als das normale Fussbodenniveau. Darunter liegt ein recht hoher Raum.

    Die Frage wäre: Welche Möglichkeiten habe ich, den Boden zu senken und ihn tragfähig zu machen. Um das wiederum zu beantworten, wäre der darunterliegende Raum interessant (woraus bestehen die Wände, sind diese tragfähig?).
    Wenn die Wände tragfähig wären, würde ich dort Löcher hineinstemmen und Stahlträger einmauern. Darauf kann man einen neuen Fussboden aufbauen.
    Elegantere Lösung:
    Die Wand rundherum ca. 10 cm tief ausstemmen, dann Löcher hineinbohren und Baustahl hinein. Einschalen und mit Beton neue Decke giessen (dafür aber unbedingt Statiker zu Rate ziehen).

    Gruss

    Iru
     
    @ Commander: Ja, der ehemalige Schlachtraum ist jetzt unser Heizungsraum. Aber der Raum drüber soll umgebaut werden, der ist zugemauert worden.

    @ irubis: genauso ist es, allerdings glaube ich, dass es 70 cm über normalem Fußbodenniveau sind. So in der Art hab ich mir das auch schon gedacht. Werd mal hören, was der Fachmann diese Woche sagt.
     
    Hallo,


    so wie ich das verstehe, hast du einen Raum, dessen Fussboden um ca. 40 cm höherliegt als das normale Fussbodenniveau. Darunter liegt ein recht hoher Raum.

    Die Frage wäre: Welche Möglichkeiten habe ich, den Boden zu senken und ihn tragfähig zu machen. Um das wiederum zu beantworten, wäre der darunterliegende Raum interessant (woraus bestehen die Wände, sind diese tragfähig?).
    Wenn die Wände tragfähig wären, würde ich dort Löcher hineinstemmen und Stahlträger einmauern. Darauf kann man einen neuen Fussboden aufbauen.
    Elegantere Lösung:
    Die Wand rundherum ca. 10 cm tief ausstemmen, dann Löcher hineinbohren und Baustahl hinein. Einschalen und mit Beton neue Decke giessen (dafür aber unbedingt Statiker zu Rate ziehen).

    Gruss

    Iru

    Halte ich auch für sinvoll, nur die Stahlträger sind vielleicht dafür da um eine größere Spannweite zu überbrücken als das mit Stahlbeton möglich ist, die müssten dann zusätzlich in den Stahlbeton mit rein. Beim Statiker nachfragen, Ortstermin vereinbaren, vielleicht könnte man das auch mit Leimholzbalken(BSH) überbrücken, da könnte man bei zu großer Spannweite eine Ständerwand aus BSH oder aus BSH und nem Stahlträger als Unterzug drunter stellen um nicht, wie bei Stahlbeton, eine zusätzliche Wand zu erhalten. Wenn man dann so eine Holzdecke mit Fermacell oder doppelt mit Gipskarton verkleidet, dürfte es auch kein Problem wegen Brandschutz geben, wegn darunter liegendem Heizungsraum. Vorteil bei der Holzbalkendecke wäre auch noch, das man nicht so einen hohen Estrichaufbau benötigt wie bei Stahlbeton, da gibts fertige Elemente von z.B. Fermacell mit Dämmung drunter die mit PU-Leim verlegt werden, kann man auch gut selber machen.
     
  • Zurück
    Oben Unten