Fjäril
0
Vielen Dank!
Sie bringen wunderbar Farbe in den Winter, ich weiß gar nicht, wie ich es früher ohne sie ausgehalten habe
Die dauerhafte Pflege erfordert halt die entsprechenden Gegebenheiten. Wer im Winter nur ein normal geheiztes Wohnzimmer dafür hat, bei dem wird es wohl bei Wegwerfpflanze bleiben. Passt jedoch alles, ist es nicht schwer. Ich habe mich lange nicht getraut welche zu kaufen, weil ich kein 15 °C warmes / kühles, helles Zimmer habe, aber es zeigte sich, dass sie die 10 °C im Fuchsien-Winterquartier nicht übelnehmen, und die heute auch erhältlichen kleineren Pflanzen passen auch in meine Doppelfenster, sodass ich so immer welche im Blick haben kann. Habe sie jetzt nur fast alle oben am Dachboden, da hatte es 9 °C in der besonders kalten Nacht, im Fenster aber nur 3 °C.
Die Töpfchen haben alle eine Schicht aus kleinem Blähton unten drin und sind darüber mit einer Mischung aus Kokosfaser, Sand und Erde aus dem Garten befüllt. Gegossen wird immer sparsam, und ich gieße immer nur auf einer Seite (wenn auch nicht immer derselben), sodass nie die gesamte Erde nass ist. Gedüngt wird natürlich auch, ebenfalls sparsam. Wenn weitere Blüten ausbleiben und es noch nicht Frühling ist, war es zu wenig Dünger. Die kleinen Pflanzen blühen so brav, dass ich manchmal glatt auf Düngen vergesse.
Ruhephase machte diesen Sommer nur die Cyclame, die sich total verausgabt hatte mit Blühen und dabei gar keine Blätter mehr hatte. Ich hatte schon damit gerechnet, dass sie am Ende ist, dann stand sie im Sommer mal bei Regen draußen und wurde sehr nass, und jetzt hat sie viele Blätter und treibt auch wieder Knospen.
Die andere wurde zwar wenig gegossen, blieb aber immer grün und begann schon Ende Juli wieder zu blühen. Die kleinen Pflanzen haben auch immer ausreichend Wasser bekommen und haben sich kontinuierlich weiterentwickelt. Ich denke, dass Cyclamen persicum durch Trockenheit und Hitze so eine Ruhephase ganz ohne Blätter machen können, um zu überleben, aber wirklich brauchen tun sie es nicht, jedenfalls nicht die Zuchtformen.
Sie bringen wunderbar Farbe in den Winter, ich weiß gar nicht, wie ich es früher ohne sie ausgehalten habe

Die dauerhafte Pflege erfordert halt die entsprechenden Gegebenheiten. Wer im Winter nur ein normal geheiztes Wohnzimmer dafür hat, bei dem wird es wohl bei Wegwerfpflanze bleiben. Passt jedoch alles, ist es nicht schwer. Ich habe mich lange nicht getraut welche zu kaufen, weil ich kein 15 °C warmes / kühles, helles Zimmer habe, aber es zeigte sich, dass sie die 10 °C im Fuchsien-Winterquartier nicht übelnehmen, und die heute auch erhältlichen kleineren Pflanzen passen auch in meine Doppelfenster, sodass ich so immer welche im Blick haben kann. Habe sie jetzt nur fast alle oben am Dachboden, da hatte es 9 °C in der besonders kalten Nacht, im Fenster aber nur 3 °C.
Die Töpfchen haben alle eine Schicht aus kleinem Blähton unten drin und sind darüber mit einer Mischung aus Kokosfaser, Sand und Erde aus dem Garten befüllt. Gegossen wird immer sparsam, und ich gieße immer nur auf einer Seite (wenn auch nicht immer derselben), sodass nie die gesamte Erde nass ist. Gedüngt wird natürlich auch, ebenfalls sparsam. Wenn weitere Blüten ausbleiben und es noch nicht Frühling ist, war es zu wenig Dünger. Die kleinen Pflanzen blühen so brav, dass ich manchmal glatt auf Düngen vergesse.
Ruhephase machte diesen Sommer nur die Cyclame, die sich total verausgabt hatte mit Blühen und dabei gar keine Blätter mehr hatte. Ich hatte schon damit gerechnet, dass sie am Ende ist, dann stand sie im Sommer mal bei Regen draußen und wurde sehr nass, und jetzt hat sie viele Blätter und treibt auch wieder Knospen.
Die andere wurde zwar wenig gegossen, blieb aber immer grün und begann schon Ende Juli wieder zu blühen. Die kleinen Pflanzen haben auch immer ausreichend Wasser bekommen und haben sich kontinuierlich weiterentwickelt. Ich denke, dass Cyclamen persicum durch Trockenheit und Hitze so eine Ruhephase ganz ohne Blätter machen können, um zu überleben, aber wirklich brauchen tun sie es nicht, jedenfalls nicht die Zuchtformen.
Zuletzt bearbeitet: