Cyclamen persicum Entwicklung

Vielen Dank!
Sie bringen wunderbar Farbe in den Winter, ich weiß gar nicht, wie ich es früher ohne sie ausgehalten habe ;)
Die dauerhafte Pflege erfordert halt die entsprechenden Gegebenheiten. Wer im Winter nur ein normal geheiztes Wohnzimmer dafür hat, bei dem wird es wohl bei Wegwerfpflanze bleiben. Passt jedoch alles, ist es nicht schwer. Ich habe mich lange nicht getraut welche zu kaufen, weil ich kein 15 °C warmes / kühles, helles Zimmer habe, aber es zeigte sich, dass sie die 10 °C im Fuchsien-Winterquartier nicht übelnehmen, und die heute auch erhältlichen kleineren Pflanzen passen auch in meine Doppelfenster, sodass ich so immer welche im Blick haben kann. Habe sie jetzt nur fast alle oben am Dachboden, da hatte es 9 °C in der besonders kalten Nacht, im Fenster aber nur 3 °C.
Die Töpfchen haben alle eine Schicht aus kleinem Blähton unten drin und sind darüber mit einer Mischung aus Kokosfaser, Sand und Erde aus dem Garten befüllt. Gegossen wird immer sparsam, und ich gieße immer nur auf einer Seite (wenn auch nicht immer derselben), sodass nie die gesamte Erde nass ist. Gedüngt wird natürlich auch, ebenfalls sparsam. Wenn weitere Blüten ausbleiben und es noch nicht Frühling ist, war es zu wenig Dünger. Die kleinen Pflanzen blühen so brav, dass ich manchmal glatt auf Düngen vergesse.
Ruhephase machte diesen Sommer nur die Cyclame, die sich total verausgabt hatte mit Blühen und dabei gar keine Blätter mehr hatte. Ich hatte schon damit gerechnet, dass sie am Ende ist, dann stand sie im Sommer mal bei Regen draußen und wurde sehr nass, und jetzt hat sie viele Blätter und treibt auch wieder Knospen.
Die andere wurde zwar wenig gegossen, blieb aber immer grün und begann schon Ende Juli wieder zu blühen. Die kleinen Pflanzen haben auch immer ausreichend Wasser bekommen und haben sich kontinuierlich weiterentwickelt. Ich denke, dass Cyclamen persicum durch Trockenheit und Hitze so eine Ruhephase ganz ohne Blätter machen können, um zu überleben, aber wirklich brauchen tun sie es nicht, jedenfalls nicht die Zuchtformen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 2024Kykla1-1.jpg 2024Kykla1-5a.jpg 2024Kykla1-5b.jpg
    Meine beiden größten in ihrem zweiten Blühjahr. Die rote (auf dem Bild vom 8. Dez. 2023 links vorne) brauchte einen größeren Topf, öffnete bereits am 20. September ihre erste Blüte und treibt seither eine Blüte nach der anderen. Die andere war erst im Dezember so weit (sie ist im selben Bild dahinter zu sehen, hat etwas kleinere Blüten) und hat eine überraschende Wuchsform: Blätter und Blüten auf einem Stängel, so was habe ich noch nie gesehen.

    2024Kykla1-4a.jpg 2024Kykla1-4b.jpg 2024Kykla1-8.jpg
    Die roten Knubbel an jungen Blättern dieser Pflanze sind mir voriges Jahr noch nicht aufgefallen, später sind die Blätter kräftig gezeichnet und sie blüht auch noch schön. So wie einige weitere, während andere nur kleine oder gar verkrüppelte Blüten bildeten.

    2024KyklaNr2AD.jpg 2024Kykla2-1.jpg
    Gekaufte Kyklaminas (Nr. 2), die ich nun schon drei Jahre lang habe. Bild links August, so sah sie auch beim Kauf aus, Bild rechts Dezember. Habe davon einen Sämling, der nun auch blüht. Hat lange gedauert, die Pflanze ist unwesentlich jünger als die Sämlinge von Nr.1, die schon vorigen Winter blühten, zwei weitere von Nr. 2 blühen (noch) nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten