Cycas Palmenfarn

Hallo Jeannett,

das sieht ja tatsächlich so aus, als ob das das fehlende Blatt wäre. Naja, aber immerhin. Daran siehst du ja, dass sich was tut und es der Cycas gut geht.
Die Flecken sehen mir nach lokalem Sonnenbrand aus. Völlig in Ordnung und nur ein kleiner Schönheitsfehler. Keine Sorge. Alles sieht bestens aus.
Wenn du es nächstes Jahr wieder so handhabst, denke ich, dass sie dir einen kompletten Kranz schenken wird. Auf alle Fälle sieht sie toll aus und mach dir keine Sorgen. Die sind doch sehr pflegeleicht und man muss sich draussen eigentlich kaum kümmern. Nur ab und zu etwas Wasser, vor allem wenn es sehr heiß ist, ansonsten halte ich mich sogar mit dem düngen sehr zurück.

sodele, ich hoffe ich konnte etwas helfen.:grins::pa:

grüßle von Neela:cool:
 
  • Hallo nochmal

    hier ist ein Foto von einer meiner Cycas, ich hoffe man kann die verbrannten stellen erkennen. Aber diese Wedel sind nun auch schon ein Jahr alt, ohne weitere Schädigungen. Ich bin der Meinung, sowas muß man in Kauf nehmen, wenn man diese Pflanzen an ihre eigentlich natürliche Umgebung zurückführt.
    Drücke Dir aber trotzdem die Daumen für einen hoffentlich bald kompletten Kranz.:pa::pa::pa::pa::pa::pa::pa::pa:
     

    Anhänge

    • FILE0215.webp
      FILE0215.webp
      515,7 KB · Aufrufe: 253
  • Ich bin zwar nicht angesprochen, antworte aber trotzdem mal.
    In einem meiner Bücher steht, dass er mit Azaleendünger gedüngt werden soll, einmal monatlich.
     
    Hallo Lieschen,

    hm....düngen tue ich meinen so gut wie gar nicht. Hab meinem nur beim auspflanzen etwas Hornspäne mit unter gemischt. Seitdem wird er nur normal gegossen.
    Ich würd ihn erstmal so lassen. es scheint ihm ja prächtig zu gehen, sonst würde er ja nicht einen neuen Kranz schieben.;)
    Das sind ja nun sogar sechs Wedel die da kommen...gut gemacht Lieschen;);)
     
    Auch wenn der so schnell wächst, Neela, habe ich doch den Eindruck - kann mich täuschen, hab` ja keine Erfahrung - dass die Wedel kleiner bleiben als die, die er schon hat.

    Daher meine Frage wegen des Düngers.

    Die Idee mit dem Azaleendünger finde ich daher gar nicht so schlecht. Habe ihm ja nun keinen "Starter" im Frühjahr mitgegeben. Im August müßte das doch noch gehen... *malsoüberleg*
     
  • Leider kann ich dir da keine Antwort drauf geben wegen des Düngers. Da bin ich auch überfragt.
    Aber was die Wedel angeht, wirst du feststellen, dass sie nach und nach, auch nach dem entrollen, noch wachsen und die Größe der anderen annehmen. Anfangs fühlen sie sich auch noch viel weicher an, was sich aber sehr schnell gibt.:cool:
     
  • Alsooooo...

    Dann werde ich das so machen: In diesem Jahr muß der Farn ohne Dünger auskommen. Er hat ja frische Erde bekommen. Und viel Dünger sollen Farne ja sowieso nicht kriegen.

    Und im nächsten Frühjahr wird er zusammen mit den Rhodis gedüngt.

    Ich denke, dass ist salomonisch. :grins::grins:
     
    Das hört sich gut an.:D:D Bin dann mal fürs nächste Jahr optimistisch, dass meine beiden dann auch wieder einen neuen Kranz bekommen.:rolleyes:
     
    Habe den Thread mal wieder ausgebuddelt, denn so langsam kommen meine Wintergartenindoorgäste wieder ins Freie.

    Mein Cycas hat den Winter gut im Wintergarten überstanden. Die kälteste Temperatur war so um die 4-6 Grad. Ab und an hat er einen Schluck Wasser bekommen.

    Nun überlege ich, ob ich den Cycas schon jetzt düngen sollte - so ein bißchen Azaleendünger fürs Jahr. Oder ob ich doch lieber warte, bis ich ihn rausstelle. Denn jetzt fände ich es doch etwas früh, ihn ins Freie zu stellen.

    Oder doch nicht?

    Man müßte so ein bißchen Wettervorhersehen können. Tagsüber raus und abends wieder rein, mach ich nicht, denn ich kann mir vorstellen, dieses Hin und Her schadet noch mehr.
     
    Hallo Lieschen,

    wenn es bei Dir frostfrei bleibt, oder Du eine frostfreie Ecke auf der Terasse hast, dann ruhig raus mit Deinem Palmfarn. Draußen wird es ihm besser gehen als drinnen. Selbst Temperaturen bis kurz vor Frost sind kein Problem. Bitte aber - wie bei allen Pflanzen - erst langsam an die Sonne gewöhnen. Auch die stabilen Blätter eines Palmfarns können Sonnenbrand bekommen. Nach drei Wochen kann er dann in die volle Sonne. Ich denke, Du kannst ruhig schon vorsichtig düngen. Da er ja langsam wächst, braucht er nicht viel. Ich denke auch, daß es nicht so kritisch ist, welchen Dünger Du nimmst. Sonne ist hier entscheidender als der Dünger. Und bei Dünger ist ein zuviel oft schlimmer als ein zuwenig.

    Viel Erfolg! So ein Palmfarn gibt wirklich mediteranes Feeling auf der Terrasse...

    Thorsten
     
    Hallo !

    Auch leichte Minusgrade machen nichts.
    Als Dünger würde ich organischen Dünger empfehlen.
    ZB Kaffeesatz und Guano.

    Servus !

    Kurt
     
    Dann werde ich mal die nächsten 3 Tage für ihn ein schattiges Plätzchen zwar im Freien, aber noch unter Glasdach für ihn reservieren. Ins nächste Gieswasser kommt dann etwas (10 Tropfen ;)) Dünger.

    Dann bis Mitte April darf er auch nachts im Freien bleiben.

    Und ab Mitte April kann er dann seinen Sommersitz einnehmen.

    An die Sonnenempfindlichkeit bzw. daran, dass man Pflanzen, die im Winterquartier waren, erst an die Sonne gewöhnen muß, kann ich mich noch gut erinnern.

    So machen wir das!
     
    Ich habe vor 3 Jahren einen Palmfarn geschenkt bekommen, und da tut sich bis jetzt überhaupt nichts. Gut, ich hab ihn bis jetzt im Sommer nie rausgestellt (habe mich eben nicht so damit befasst.)
    Und nun steht er seit fast einem Monat auf meinem Balkon, hat leichten Sonnenbrand, ein paar der inneren Blätter haben sich verbogen, aber sonst nichts. Ist vielleicht der Topf mit 13 cm Durchmesser zu klein? Sollte ich ihn umtopfen? Oder ist das jetzt im Frühsommer ungeeignet?
     
  • Zurück
    Oben Unten