Cotoneaster

jomoal

0
Registriert
14. Dez. 2007
Beiträge
1.296
Ort
Chiemgau
Hallo,
kann mir jemand sagen, um welche Sorte von Cotoneaster es sich hier handelt. Der Strauch steht im Chiemgau und blüht seit etwa einer Woche. Diejenigen Cotoneaster, die ich kenne, beginnen erst jetzt zu blühen, aber dieser ist einen Schritt voraus. Es ist auch keine Felsenmispel, sondern ein großer Strauch, wie auf dem Bild zu sehen ist.

jomoal
 

Anhänge

  • Cotoneaster (1).webp
    Cotoneaster (1).webp
    302,7 KB · Aufrufe: 142
  • Cotoneaster (3).webp
    Cotoneaster (3).webp
    656,5 KB · Aufrufe: 108
  • Grüß dich,

    das ist genau die gleiche Sorte, die hier im Garten steht, und das seit ca. 50 Jahren. Ich fand die Sträucher also hier vor, und wir hatten hier im Forum etwas Mühe, sie zu bestimmen, weil sie relativ selten zu sein scheinen. Das Ergebnis meiner Recherche war, dass es sich vermutlich um sibirischen Cotoneaster handelt. Ich geh mal den Thread suchen und melde mich dann wieder.

    P.S. Hast du ebenfalls so viele Flugbewegungen in dem Gesträuch? Bienen, Hummeln und auch Hornisssen?
     
    So, hier ist mein alter Thread:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...anze/64411-straeucher-ohne-namen-geloest.html

    Hatte damals leider nur Herbstbilder eingestellt, was die Suche sicher nicht erleichtert hat. Jetzt schau mal, ob du damit was anfangen kannst? (Und dass man in dem Gesträuch nur 1 Hornisse sieht, stimmt eh nicht mehr. Dieses Jahr hab ich so viele wie noch nie!)

    P. S. Übrigens hab ich 3 der 6 riesigen Sträucher inzwischen auf den Stock gesetzt, was die bestens vertragen haben. Jetzt hab ich wieder etwas Durchblick im Garten.
     
  • Hallo Rosabelverde,
    Danke mal für die Antwort. Der Strauch steht nicht in meinem Garten, aber der Link ist schon mal nicht schlecht. Auf dem Bild sieht man allerdings eine Biene und keine Hornisse. Der Besitzer hat mir gesagt, dass der Strauch derzeit von sehr vielen Bienen angeflogen wird.

    jomoal
     
  • Hab heute mal ein Foto gemacht, damit man sieht, dass wir auch wirklich von derselben Pflanze reden - etwas verregnet zwar, aber das war hier nach langer Trockenheit auch unbedingt nötig.

    Ja, Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen lieben diese Sträucher wie verrückt.

    Ctnstr2016 (1).webp
     
  • Zurück
    Oben Unten