Clematis und Passiflora

Registriert
15. Aug. 2013
Beiträge
716
Ort
S-H
Hallo.

An dieser Stelle (Sichtschutzmauer, Terrasse, Südostausrichtung, oberhalb des Auffangbeckens für unseren Bachlauf) habe ich überlegt, 2 Kletterer und 2 Gräser zu pflanzen.

DSCN2904.JPG

Ich hätte so gern eine Passiflora. Richtig winterhart ist da wohl nur P. incarnata. Und richtige Früchte gibt's wohl nur bei der "Eia Popeia" von Herrn Kobelt. Hab ich das richtig verstanden? Oder habt ihr einen anderen Tipp?

Dazu stelle ich mir eine kleinere, nicht ganz so besitzergreifende Clematis vor - vielleicht eine, die früh blüht ... zum Ausgleich. Vielleicht eine C. alpina oder C. macropetala. Habt Ihr Gegenvorschläge?

VG heiteck
 
  • Passiflora caerulea ist die winterhärteste die bekommt man sogar auch ganz gut , incarnata kommt an 2ter stelle ansonsten weiß ich keine die noch sogar winterhart ist, meinecaeruleas sind in diesem Winter leider fast alle kaputt gegangen es war doch zu kalt, mit clemstis kenn ich mich nicht so aus,aber ein Gras am Fuß ist nicht falsch
     
    Hallo @heiteck
    meinst Du das schmale "Fach" vor der Wand?
    Das ist mit Breite 12,5 cm x Höhe ca. 25 cm nicht ausreichend groß genug :( die Beetlänge ist ok.
    und falls das Sonnenseite ist, würde die Clematiswurzel hinter den Backsteinen gut "durchgekocht", die mögen aber kühle Wurzelplätze, nur den "Kopf" wollen sie in der Sonne haben.
     
  • Passiflora caerulea ist die winterhärteste die bekommt man sogar auch ganz gut , incarnata kommt an 2ter stelle ansonsten weiß ich keine die noch sogar winterhart ist, meinecaeruleas sind in diesem Winter leider fast alle kaputt gegangen es war doch zu kalt, mit clemstis kenn ich mich nicht so aus,aber ein Gras am Fuß ist nicht falsch
    Interessant, ich habe das nämlich hier andersrum gelesen: P. caerulea bis -7°C und P. incarnata bis -20°C ... vielleicht aber auch nur, weil dort dann die "Eia Popeia" promoted werden soll. Hier gab's diesen Winter mehrere Tage 16°C.
     
  • Das ist mit Breite 12,5 cm x Höhe ca. 25 cm nicht ausreichend groß genug :( die Beetlänge ist ok.
    und falls das Sonnenseite ist, würde die Clematiswurzel hinter den Backsteinen gut "durchgekocht", die mögen aber kühle Wurzelplätze, nur den "Kopf" wollen sie in der Sonne haben.
    Das Fach ist 17cm breit und ca. 75 cm lang. Es ist aber tiefer als 25 cm. Es wird zwar etwas enger durch das Fundament der Mauer. Aber zwischen Fundament und Wasserbecken sind noch ein paar cm frei. Dort geht's in die Tiefe, die ich mit Erde auffülle.
    Dass die Clematiswurzeln unter der Hitze leiden könnten, ist ein gutes Argument. Was gäbe es für eine Alternative?
    Die Passiflora kommen damit wohl zurecht. Vielleicht nur eine Klettererin und einen Rosmarin dazu, den ich mit etwas Schutz durch den Winter zu bringen versuche...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ohne Winterschutz werden es sowohl Passiiflora als auch Sternjasmin nicht schaffen. Allerdings will der Sternjasmin nicht so pralle Sonne. Passiflora würde das lieben. Da reicht dann aber ein Pflanze, die wuchern wie Hölle, wenn es ihnen gefällt.
    Ich habe meine P. Caerulea gut durch ihren ersten Winter gebracht. im Frühjahr gesetzt, dann im Herbst hart zurückgeschnitten, Boden mit Laub abgedeckt, darüber eine Noppenfolie, eher wegen der Nässe, als wegen der Kälte. Als es dann richtig kalt wurde und die P. Ihr Laub eh verloren hatte, habe ich die Zweige zusammengebunden und mit Kokosmatten eingewickelt. Jetzt im Augenblick sieht man die ersten Austriebsversuche.
    Einmal vollständig etabliert, sollte sie noch mal ein Stück Frostverträglicher werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten