Clematis überwintern

  • Ersteller Ersteller Unregistriert 2009
  • Erstellt am Erstellt am
U

Unregistriert 2009

Guest
Hallo Ihr Lieben,
muß heute mal euern Rat einholen, da ich nicht so ganz weiß was das beste wäre. Und zwar hab ich mir Anfang August eine Clematis "Gladys picard" an Land gezogen. Sie war mit zwei Blütenknospen ausgestattet und das wars dann leider auch (fast). Die blühten auf und es kam fast nix nach. Ich habs teils auf´s Wetter geschoben und dachte aber vielleicht auch, das es halt ein mickriges Pflänzchen sein könnte? Hab sie bei mir auf meinem Balkon stehen in dem kleinen Kübel ca. 10x15cm, in dem ich sie auch gekauft habe. Mein Balkon ist sehr sonnig, hab deshalb ein paar Steine zum Abdecken der Erde (Schutz vor Austrocknung) draufgelegt und immer drauf geachtet, das die Erde der Pflanze nicht austrocknet. Nun kann ich bis jetzt resümieren: die Pflanze ist kaum gewachsen, bis auf einen kleinen Trieb, an dem sich dann schließlich vor 2 Wochen doch noch eine Blüte zeigte. Wäre es vielleicht besser, die Pflanze in einen größeren Kübel umzusetzen, wenn ja, wann? Und da diese Sorte winterhart ist, muß ich sie den Winter über trotzdem irgendwie schützen, oder vielleicht gar ins kalte Treppenhaus stellen? Schneiden ist ja jetzt noch nicht, erst im Frühjahr; zumindestens laut Schildchen an der Pflanze.
Wäre super nett wenn mir so ein klasse Profi helfen könnte, es ist meine erste Clematis und ich will sie nicht gleich im ersten Winter verlieren. Danke im Voraus!!!

Susi
 
  • Ich habe mehrere Clematis, auch welche im Kübel. Hier meine Tipps:

    1. Eine Clematis mag einen kühlen Fuß. Steine zur Abdeckung finde ich nicht gut, denn sie werden in der Sonne ja heiß, und die Feuchtigkeit kann zwischendurch. Besser wäre eine Unterpflanzung mit einer kleinen Pflanze oder etwas zum Abdecken, das nicht heiß wird.

    2.Wenn du die Clematis imTopf überwintern willst, muss er mindestens 30 cm Durchmesser haben und ca. 40 cm hoch sein. Sonst erfriert die Pflanze bzw. hat nicht genug Platz auf Dauer.

    Claudia
     
    ich bevorzuge auch die unterpflanzung. moose sind z.b. gut geeigent, da sie flach wurzeln und absolut dichte teppiche bilden, die wasser speichern. sternmoos z.b. blüht auch noch hübsch fast das ganze jahr. und ist ein prima frostschutz noch dazu.
    ich habe - im entsprechend großen - kübel auch schon erfolgreich erdbeeren als unterpflanzung gehabt. erbeeren sind ja keine wasserschlucker. allerdings muss man dann die erde stark mit kompost anreichern.
    kleiner trost: ich habe mir voriges jahr eine montana ans haus gesetzt, die auch nur 1,5m gewachsen ist - diese jahr dann stolze 4m. (na ja, ist ne montana). also anfänglich tun sich clematis schon mal bißchen schwer.
     
  • Zurück
    Oben Unten