Clematis bodennah zurückschneiden - bekommt ihr das?

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
G

gardener02

Guest
Hallo zusammen

Ich habe im Garten eine alte Clematis, die unten inzwischen viele verholzte Stängel hat (ein bisschen ein Gewust).
Habe sie erst kürzlich zurückgeschnitten so auf 30-40 cm, wie immer.

Tut`s ihr schlecht, wenn ich sie im Frühling mal bodeneben abschneiden würde? Risiko, dass sie nicht mehr gut austreibt?
Oder anders gefragt, weshalb lässt man ca. 30 cm stehen?
 
  • Danke, Ingrid, für das Video!:o

    Dann nehm`ich sie bei nächster Gelegenheit mal auf etwa 10 cm zurück. Ganz bodennahe schaffe ich wohl nicht...:d
     
  • Ich schneide meine Clematis texensis (Princess Diana) in jedem Frühling bis auf den Boden zurück.

    Sie haben bisher jedes Jahr neu ausgetrieben und bis zum Ende des Sommers Triebe von über 2,50 m und viele Blüten gebildet.

    Nur bei den C. alpina bin ich mit dem Rückschnitt etwas vorsichtig, weil sie jetzt schon die Blüten für das kommende Frühjahr bilden. Deshalb schneide ich sie im Frühjahr moderat zurück; eventuell nur die Triebspitzen.
     
    Ich warte heute noch, daß sie wiederkommt :d
    :(


    Im Herbst radikal geschnitten?
    Mir ist in den Sinn gekommen, dass ich mal eine Neuere wegen dieser Welke ganz zurückgeschnitten habe. Das war aber im Sommer und sie hat wieder frisch ausgetrieben.

    Meine "Alte" ist eine sommerblühende. Obwohl alt (schätzungsweise 40, 50) noch sehr vital. Vielleicht lasse ich ihr doch besser 20 cm? Aber ins alte Holz will ich sie jetzt mal schneiden.
     
  • Ich schneide meine Clematis nur im Frühjahr. Der Frost braucht etwas zum "Knabbern".

    Genauso wie bei Rosen sind frisch geschnittene Clematis sehr anfällig für Frostschäden.
     
    Genauso wie bei Rosen sind frisch geschnittene Clematis sehr anfällig für Frostschäden.


    In dem Video schnitt dieser Herr Westphal aber im Herbst?
    Oder meinst du jetzt besonders empfindlich gegenüber totalem Rückschnitt?

    Mein altes Exemplar schneide ich immer im Spätherbst, schon einige Jahre. Aber wie gesagt noch nie bodeneben.
     
    Ich schneide auch im Herbst, aber nur die Viticellas. Sie werden nicht bis auf den Boden, sondern nur etwa bis Kniehöhe zurückgeschnitten.

    In manchen Jahren verdorren diese Stummel bei Kahlfrösten und ich muss dann im folgenden Frühjahr doch bis auf den Boden zurückschneiden.

    Alle haben wieder neu ausgetrieben.

    Westphal ist der Clematis-Fachmann. Viele seiner Ratschläge habe ich schon befolgt. Ich besitze auch sein Buch.
     
    Ich schneide auch im Herbst, aber nur die Viticellas.


    Ich schätze, meine alte Clematis gehört in diese Gruppe.

    In manchen Jahren verdorren diese Stummel bei Kahlfrösten und ich muss dann im folgenden Frühjahr doch bis auf den Boden zurückschneiden.


    Ist bei mir noch nie passiert, kann aber am insgesamt gut geschützten Garten liegen.

    Westphal ist der Clematis-Fachmann.


    Gut zu wissen, danke!;)
     
  • Das mache ich auch, im Frühling schneide ich die Clemis kräftig zurück.

    Alle Arten eignen sich sicher nicht für einen Radikalschnitt,
    aber die Mehrheit von ihnen schon.
     
  • Zurück
    Oben Unten