Citrusvermehrung durch Stecklingsanzucht

Registriert
12. Sep. 2007
Beiträge
533
Ort
Köln
Hallo,

ich habe heute endlich einen Kumquatsteckling von pere (Petra) zugeschickt bekommen. Ich werde nun versuchen ihn zu bewurzeln und euch auf dem Laufenden halten wie der Steckling sich denn so entwickeln wird. Dazu stelle ich dann direkt mal ein Foto vom aktuellen Zustand (gerade eingepflanzt) rein:

http://www.bilder-speicher.de/image_490.php?id=07102217686472&vary=1

Schauen wir mal, ob das was gibt...

LG, Dimi
 
  • Der Steckling steht immer noch wie ne eins, d.h. es ist noch kein Blatt gefallen, geschweige denn dass sich überhaupt ein Blatt verfäbt hat... Ich hoffe mal, dass das so bleibt:cool:

    Ich stelle mal kein Bild rein, da der Steckling ja immer noch so aussieht wie am ersten Tag!

    lg, Dimi
     
    Hallo,

    wie ich lese hast du eine Ableger bekommen. Hat es mit dem Wurzeltreibfix geklappt?

    Wie schnell hat der Ableger denn Wurzeln bekommen.
     
  • Habe kein Bewurzelungshormon drauf getan und Wurzeln hat der Steckling glaube ich noch keine. Aber der Steckling sieht immer noch aus wie neu!!!

    Dimi
     
  • Hallo...:eek::eek::eek:

    Hat wohl jemand günstig Orangenbäumchen-Stecklinge anzubieten?

    Liebe Grüße:cool::cool:

    Tanja
     
    Wollte mal kurz ein Update geben: Es hat sich immer noch nichts getan. Keine Wurzeln, aber auch noch alle Blätter dran! Echt ein robustes Ding... danke pere!


    Dimi
     
  • Es hat sich immer noch nichts getan! Alles beim Alten... echt seltsam warum der Steckling so lange ohne Wurzeln auskommt! :confused:

    LG, Dimi
     
    Hallo Dimi,

    das dauert echt lange, bis der Wurzeln bekommt! Aus diesem Grund wird meist Veredelt!

    Liebe Grüße
    Petra, die mit dir wartet
     
  • Und nu.. ist was passiert... ??

    Achte darauf, dass er nicht zu tief steckt, nicht das er unten rausguckt :)

    -----

    Hoffe er entscheidet sich langsam dazu weiter zu leben.
     
  • Nene, der ist nicht zu tief drinnen. Ich schau mal was passiert... Die Blätter werden wahrscheinlich alle noch abfallen wie ich gelesen habe, danach sollte er irgendwann wieder austreiben... mal sehen...:)

    Dimi
     
    Hallo Dimi,
    Hab da was entdeckt über Stecklinge von Citrus-Pflanzen:
    Vermehrung ,Anzucht
    Die Zitrone wird im allgemeinen auf Unterlagen veredelt.Halbreife Stecklinge des letzten Triebes können auf eine Länge von etwa 20 cm abgenommen werden.Sie sollen knapp unterhalb einer Knospe geschnitten werden.Mit Wurzelfix versehen,werden sie in eine humose Erdmischung gesteckt,mit einer Plastikhülle umgeben und schattig und warm gestellt.Nicht jeder Steckling geht an,nach etwa 8 Wochen sollten aber die ersten Würzelchen sichtbar sein.Im Spätsommer gesteckte Zweige treiben oft erst im nächsten Frühjahr aus.Solange der Steckling grün ist ,lebt er und kann treiben.

    Also ich würde es im Frühjahr versuchen,da man dann eher auf eine konstante Temperatur achten kann wie zu dieser Jahreszeit,es sei man hat ein Treibhaus das beheizt ist und immer die gleiche Temperatur und Luftfeuchte regulieren kann.
    hoffe es ist etwas Hilfreich was ich gefunden habe.
    Gruß
    Klaus
     
    Vielleicht mal probieren ihn in Wasser zu bewurzeln? Das klappt im Winter meist besser....

    Auszug aus meinem schlauen Buch, etwas eingekürzt:

    Ein kräftiger einjähriger Zweig (Trieb) wird von der Mutterpflanze genommen und in Stücke von 10 cm geschnitten. Bis auf die oberen beiden werden alle Blätter entfernt. Anschließend werden die Stecklinge gut zur Hälfte in ein Anzuchtsubstrat gesteckt.

    Die Stecklingsbewurzelung erfolgt bei einer Temperatur um 25 bis 30 Grad C und 100 % Luftfeuchtigkeit an einem hellen, aber nicht sonnigem Standort. (das hat Dimi ganz richtig gemacht, er hat eine Glasvase drüber gestülpt)

    Haben sich nach 6-8 Wochen Wurzeln gebildet, werden die Stecklinge langsam durch Verminderung der Luftfeuchtigkeit abgehärtet und anschließend in 14er Töpfe verpflanzt.

    Obwohl diese Art der vegetativen Vermehrung das ganze Jahr möglich ist, so ist die beste Zeit dafür das späte Frühjahr bis in den Sommer hinein.

    Liebe Grüße
    Petra
     
    Oh nein... wie soll ich das mit der Temperatur regeln? ich kann den Pott nicht auf die Heizung stellen! Reicht vor die Heizung? Den Rest habe ich so wie es dein Buch schreibt.

    Dimi, der heute nachgesehen hat und keine Wurzeln fand
     
    Hallo Dimi,

    kannst den Ast nicht nochmal teilen, war doch lang genug oder hast dann keine 10 cm Stücke?

    Ja, stelle ihn am besten vor die Heizung und leg ein Thermometer daneben.

    Liebe Grüße
    Petra, die dir Geduld und Erfolg wünscht
     
    jup.. weise Idee, . . . . aber ich denkem, das der Zweig dafür zu dünn ist. . Bei dickeren Stämmen ist das leichter habe ich das gefühl...

    :)

    hm schwere Sachen.. aber in der Erde haben bei mir Ableger zu 90 nie geklappt, die tun sich da immer so schwer mit dem saugen..

    Hatte mal ein versuch, gemacht, da blieb der STeckling über einen Monat grün und dann zack.. Blätter runter und schwarz war er..

    Versuch mal lieber mit abgestanden Wasser... " mein Tip " :)
     
    Hallo Dimi!
    Ich habe vor einigen Tagen auch Stecklinge von meiner Orange geschnitten. Ich habe aber ein Hormonpräparat und Torfquelltöpfchen genommen. Das alles steht jetzt in einem Mini-Gewächshaus auf der Fensterbank. Mal schauen, ob es was wird! Ich werd berichten (wenn ich daran denke...*g*)
    Wie geht es deinem Steckling?
    LG, Cil.
     
  • Zurück
    Oben Unten