Chlorose? Eisenmangel?

Linserich

Schoggifreak
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2012
Beiträge
7.792
Ort
Schweizer Mittelland
Dieses Orangenbäumchen hat irgend einen Mangel. Was können meine Eltern ihm Gutes tun?
 

Anhänge

  • 2081F9A4-8195-457A-B421-FD47D7A549DC.webp
    2081F9A4-8195-457A-B421-FD47D7A549DC.webp
    766,7 KB · Aufrufe: 211
  • F2786BCB-85E9-40FB-B753-564B137CCBC6.webp
    F2786BCB-85E9-40FB-B753-564B137CCBC6.webp
    221,1 KB · Aufrufe: 133
  • 58E8D53D-35B7-4FFA-AA0B-124673E8CB81.webp
    58E8D53D-35B7-4FFA-AA0B-124673E8CB81.webp
    218,1 KB · Aufrufe: 145
  • Ich bin kein Citrus Experte, aber von Tomaten hergeleitet, wirkt es schon wie Eisenmangel. Gelbe Blätter mit grünen Blattadern bei den jüngeren Blättern.

    Viel mit kalkhaltigen Wasser gegossen?

    Grüßle, Michi
     
    Wo standen die denn im Winter?

     
  • Auf der Fensterbank ohne direkte Sonne. Du meinst, die Blätter sind von der Sonne verbrannt?

    Sieht aber nicht danach aus, sie sind noch ganz frisch und gar nicht knusprig.
     
  • bei meinen Pflegepflanzen(Nachbarhaus) sieht eine Zitrone genau so aus
    ich tippe ganz stark auf kalkhaltiges Gießwasser
     
    Das sind Mangelerscheinungen, die Pflanze braucht guten Dünger.
    Meine Mutter gießt ihre Zitrone seit fast 30 Jahren nur mit stark kalkhaltigem Wasser, da sie kein anderes zur Verfügung hat, aber so muss eine Zitrone damit nicht aussehen. Wenn sie gut genährt ist sind die Blätter trotzdem dunkelgrün.
    Nach dem Winterlager ist ein solches Erscheinungsbild aber nicht ungewöhnlich, die Überwinterungsbedingungen für Zitruspflanzen sind leider selten ideal.
     
  • ich tippe ganz stark auf kalkhaltiges Gießwasser
    Jetzt habe ich gerade den etwas wirren (sorry, ich kann es nicht anders nennen) Beitrag von Steffen Reichelt im verlinkten Thread im Post 3 von Gecko gelesen. Er schreibt wiederum, dass kalkhaltiges Wasser nötig ist. Und ich glaube ihm das auch, denn ich habe es mittlerweile schon mehrmals gelesen.
     
    Ja, vll. ist das mit dem Calciummangel gar nicht so dumm.

    Interessant war der Link von Gecko alle mal.

    Und Calcium hat eine ähnlich schlechte Mobilität wie Eisen innerhalb einer Pflanze. Mangelerscheinungen beider Elemente können daher recht ähnlich aussehen.

    Aber wie gesagt: Citrus hab ich null Ahnung...

    Grüßle, Michi
     
  • nun ja,
    hier hat das Wasser mind. 21°dh,
    dann muss es bei und an etwas anderem liegen
     
  • Denkt mal ein wenig an den pH-Wert der Erde.
    Gerade bei "viel begossenen" Pflanzen haut der Kalk
    im Gießwasser den pH-Wert ins alkalische.
    Also sauer wirkenden Dünger plus
    Eisendünger in Chelat-Form bringt langsame Hilfe.
     
    Hallo Wasserlinse,
    Abgesehen von der Blattfarbe irritiert mich der sparrelige und vergleichsweise unverzweigte, nahezu blattlose Wuchs.
    Insofern vielleicht auch die Haltungsbedingungen optimieren. Ich vermute einen zu warmen (und daher zu dunklen) Überwinterungsstandort.
    Wenn die Fotos den Sommerstandort zeigen, dann ist der Schattenwurf durch die Mauer dahinter evtl. ein Faktor.
    Ebenfalls wirkt die Erde auf den Bildern vernässt, was wiederum zu diversen Mangelsymptomen führen kann, obwohl die Elemente eigentlich vorhanden wären.

    Mehr Sonne, Umtopfen in Substrat mit mineralischen Grobteilen (Sand, Kies, Lavabruch o.ä.) Zitrusdünger und vor Allem ein kräftiger Rückschnitt wären hier meine „Tipps“. Und ggf. weniger gießen.
     
    Hier meine Zitrone und Mandarine,
    sahen auch mal so chlorotisch aus.
    Aufnahmen vom 18.03., Standort Regensburg
     

    Anhänge

    • Mandarine.webp
      Mandarine.webp
      750,1 KB · Aufrufe: 118
    • voll in Blüte.webp
      voll in Blüte.webp
      583,4 KB · Aufrufe: 119
  • Zurück
    Oben Unten