Chancenlos... :-(

HooDus

0
Registriert
25. Feb. 2010
Beiträge
43
Hallo Ihr!

Ich werd noch verrückt. Ich weiß nicht warum, aber dieses Jahr finden Blattläuse in schwarz meinen Garten anziehend. Am Anfang dachte ich - kein Problem, Ameisen haben wir genug.

Die arbeiten auch echt toll. Aber sie schaffen es nicht. Mit Giftzeug spritzen geht nicht - ist das Gemüsebeet. Mittlerweile haben es diese Mistviecher sogar aufs Unkraut abgesehen.

Meine Kapuzinerkresse habe ich grad von über 2 Meter auf knapp einen Meter eingekürzt, meine Erdbeeren sind schwarz und von den anderen Blühblumen red ich gar nicht. Margariten gibts bei mir irgendwie fast keine mehr.. :-(

Hat jemand eine Idee, wie ich diese *Zensiert* Tiere wegkrieg? Ich spül sie jetzt täglich ab, aber ob das was bringt?!? Absammeln ist nicht möglich, da bin ich Tage beschäftigt!!! Bitte um Tips!!

verzweifelte Grüße,

HooDus
 
  • Hallo,

    Zuerst, Ameisen bekämpfen Blattläuse nicht - sondern verteidigen und pflegen die Läuse.

    Maßnahmen sind Ameisaenbekämpfung und Nutzlingsschutz. Schutzwürdige Blattlausvernichter sind: Marienkäfer, Ohrwürmer und Florfliege.

    Gruß,
    Mak
     
  • Hallo,

    ich gehe jetzt inzwischen seit fast drei Wochen jeden Morgen und jeden Abend durch den Garten und spül die Dinger einfach mit Druck und reinem Wasser von meinen Rosen - ich hoffte mal, dass ihnen irgendwann die Puste ausgeht. Nein. Die haben eine richtig gute Kondition. Ich vermute schon, die arbeiten in zwei Schichten - die einen klettern gerade wieder hoch, während die anderen abgewaschen werden. Es sind allerdings ein bisschen weniger geworden, wahrscheinlich, weil sie sich jetzt alle auf der Kapuzinerkresse treffen. Die opfer ich aber gerne, so lange die anderen Pflanzen in Ruhe gelassen werden. Vielleicht probierst du es wirklich mal mit Zwiebel-/Knoblauch-/Brennesselaufgüssen zum Spritzen (Mo hat in ihrem Biothread eine ganze Menge guter Tipps), wenn es die Ameisen vertreibt, werden wahrscheinlich auch die Blattläuse weniger. Den Geschmack von Erdbeeren mit einer leichten Knoblauchnote stelle ich mir allerdings etwas... gewöhnungsbedürftig vor :d

    lG
    Jana
     
  • Ich schneide extrem befallene Blüten und Zweige von Stauden und Sträuchern etwas zurück und "entsorge" so schon mal Massen dieser Viecher. Ansonsten stelle ich in diesem Jahr fest, dass bei mir in Brandenburg sehr viele Marienkäfer unterwegs sind. Diese setz ich dann gezielt an meine befallenen Pflanzen und es hält sich dadurch alles in Grenzen.
     
    Danke Euch!

    Wieso hatte ich im Kopf, dass Ameisen Blattläuse fressen?!? Komische Gehirnwindungen - muss die Hitze sein.. ;-)

    Abgeschnitten hab ich heute noch so einiges - die Mülltonne war grad so leer...

    Das mit dem Tabakwasser klingt gut - Kippen sind ja genug hier.. Allerdings stell ich mir das auch extrem eklig vor - grad bei den Erdbeeren... wie eigentlich alle biologischen Geschichten, das ist ja das Problem. Auch Erdbeeren mit Brennesseljauche *lecker*

    Weiß jemand, woran es vielleicht liegen könnte, dass die mich dieses Jahr so lieb haben?! Letztes Jahr war nix - auch wenn ich da bei weitem nicht soviel Garten hatte. Aber Margariten und Erdbeeren waren da auch schon da. Gibts evtl. etwas, was man vorbeugend machen kann? Vielleicht durch Mischkultur? Gibt es irgendwelche Pflanzen, die die Viecher abhalten?

    lg
    HooDus
     
  • Auch Erdbeeren mit Brennesseljauche *lecker*
    nicht mit Jauche, nur ein Auszug davon, der steht maximal 24 Stunden...

    Es gibt eben Jahre da gibt es mehr Läuse. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Wie warm und feucht der Herbst war, wie kalt der Mai, wie viele Fressfeinde den Winter überlebt haben, etc.
    Die Ameisen sind jedenfalls nicht Schuld daran, sie sind allenfalls Profiteure weil sie eine weitere gute Nahrungsquelle durch die Läuse haben. Den Massenwechsel der Läuse können sie jedoch nicht beeinflussen. Ameisen zu vertreiben bringt also so gut wie nichts, außer dass man vielleicht noch Raupenfraß bekommt weil die Ameisen fehlen.

    Gruß Apisticus
     
    Hallo HooDus,
    Kapuzinerkresse ist perfekt als Läusefänger, deswegen hätte ich sie an deiner Stelle auch gar nicht gekürzt.

    Zusätzlich könntest du noch blaue Kugeldisteln und rosa-violett blühende Kratzdisteln pflanzen. Sie werden ebenfalls von Läusen bevorzugt, sodass andere Pflanzen in Ruhe gelassen werden.
    Trotzdem blühen beide Arten prächtig und bieten so Hummeln und Bienen Nahrung.

    Wespen fliegen übrigens die Läusekolonien an und tragen die kleinen Biester in ihre Nester. Marienkäfer legen ihre Eier auf den Disteln ab und sie sowie die Larven fressen sich rund und dick an den Läusen - all das beobachten wir in unserem Biogarten.

    Das sonnige trockene Wetter begünstigt dieses Jahr "leider" die Massenvermehrung von Läusen - aber sogar die Blaumeischen sammeln und vertilgen sie.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Danke nochmal für Eure Antworten!

    Disteln werd ich nicht pflanzen - ich mag die so gar nicht!!! Die Kapukresse hab ich zurückschneiden müssen, weil die schon ganz hinüber war von den ganzen Läusen. Wie gesagt - gegen ein paar hab ich gar nix, müssen ja auch leben. Aber die Unterseite der Kapukresseblätter war schwarz. Da war nix mehr grün, die hingen schon richtig vom Gewicht der Läuse.

    Das mit den Brennesseln werd ich mal ausprobieren!

    lg
    HooDus
     

    Hallo,

    ich habe dieses Jahr auch Unmengen an Läusen an meinen Pflanzen. Zuerst die Läuse und danach waren die Pflanzen voller Ameisen.

    Als ich einen Marienkäfer an die befallene Stelle setzte kamen die Ameisen, die die Läuse melkten und attackierten den Marienkäfer.
    Habe ich so noch nie beobachtet und ich habe die Ameisen erfolgreich zurückschlagen können. Der Käfer alleine wäre wohl draufgegangen.

    Habe zweierlei Läuse festgestellt. Zuerst die Schwarzen und danach an einer Pflanze waren es grünliche.

    Gruß
    Est
     
  • Zurück
    Oben Unten