Cathrin´s Garten

Hallo,

also bei mir scheint gartentechnisch ein wenig der Wurm drin zu sein dieses Jahr. Ich hatte eine ganz tolle Herbststaude (siehe auch mein Avatar). Eine Art Chrysantheme in rosa mit toller Blütenform. Die scheint einfach verschwunden zu sein...wie geht das denn? Hat jetzt 2 Jahre schön geblüht und dieses Jahr kam einfach nichts....rein gar nichts...direkt daneben stand noch eine andere Herbstmargarithe, auch die ist nicht mehr gekommen...
Habe mal ein wenig gebuddelt und finde nur noch totes, vertrocknetes Material und kaum noch einen Wurzelballen...wo sind die denn hin?

Bin wirklich traurig, die waren sooooo schön...

LG
 
  • Hallo zusammen,

    so, ich schneie auch mal wieder hier rein...;)
    Letzte Woche bei dem tollen frühlingshaften Wetter war ich schon mehrmals im Garten und habe die Reste von Herbst und Winter beseitigt....das war ja soooo viel Laub, was sich da angesammelt hat...unglaublich. Aber jetzt sieht der Garten gleich schon wieder schöner aus. Und die ersten Triebe sieht man auch schon, wie schön...ich freu mich sehr auf den Frühling!

    IMG_2140.webp

    Allerdings macht mir meine Hakuro Nishiki echt Sorgen - hat sie den Winter wohl nicht überlebt?
    Ich hatte sie im Spätsommer noch umgesetzt in einen großen Topf, weil sie im Garten hinten so gar nicht glücklich war. Dort war es einfach zu wenig und zu schlechter Boden und viel zu trocken denke ich...aber so wie sie jetzt aussieht, seh ich fast schwarz oder was meint ihr?

    IMG_2137.webp
    IMG_2136.webp

    Dann habe ich noch dieses kleine Weidekatzen-Stämmchen....muss ich das eingentlich irgendwie zurückschneiden? Das habe ich die letzten beiden Jahre einfach gelassen wie es wollte, aber das muss doch sicher auch geschnitten werden oder?

    IMG_2138.webp



    Ich hatte im letzten Jahr noch entlang unserer hässlichen Lüftungsgitters von der Garage Erde angehäufelt und habe begonnen dort div. zu pflanzen. Unter anderem eine Rose, einen Hibiskus und zwischenrein wollte ich einfach Samen für die Schmetterlingswiesen / Sommerwiesen säen....
    Jetzt habe ich diese Beeteinfassungen aus Weiden entdeckt, die so 20-30cm hoch sind und jeweils so 90lang, die man einfach in den Boden stecken kann.
    Da mir diese Anhäufung der Erde so noch nicht gefällt, dachte ich , das wäre vielleicht was. Meint ihr das würde dafür passen und funktionieren?

    IMG_2141.webp
    IMG_2142.webp

    LG und einen schönen Rest-Sonntag...
     
  • Hallo Mutts,

    Habe sie erst jetzt geschnitten, aber finde auch sie sieht so gar nicht mehr lebendig aus :(

    Vielleicht schau ich einfach doch nach einer neuen...im Topf kann sie doch aber gut leben oder? Hinten bei mir direkt im Garten hatte ich ja gar kein Glück...

    Du meinst die Kätzchenweide sollte ich schneiden oder? Meine mal gelesen zu haben, dass soll man machen wenn die Blüte rum ist, also wenn die Kätzchen abfallen, stimmt das? Glaube sie ist nicht so empfindlich was den Schnitt angeht oder?


    Lg und danke für deine Antwort...:o
     
  • Hallo Cathrin!
    Ich schneide meine Kätzchenweide wenn die Kätzchen abgefallen sind und sich die ersten Blättchen zeigen. Dann schneid ich die Äste auf 2-4 Augen zurück. 2-4 deshalb damit es optisch ein gleichmäßiges Bild gibt.
    Sieht bis jetzt immer sehr schön aus.
    Liebe Grüße Juma
     
    Hallo zusammen,

    auch ich melde mich mal wieder...
    Ich muss dringend mal wieder ein paar neue Gartenfotos einstellen, hier hat sich soooo viel getan in den letzten Monaten. Und es steht noch so viel Arbeit an ;) irgendwie fällt mir ständig was neues ein...GG verdreht schon nur noch die Augen.

    Ich habe dieses Jahr irgendwie nach dem abfallen der Weidekätzchen vergessen diese gleich zu schneiden. Kann ich das jetzt auch noch machen?

    Hat einer von euch ein Johannisbeer-Hochstämmchen? Ich habe jetzt bei g....le rausgefunden, dass man die auch am Besten gleich nach dem abernten schneidet. Habe ich auch nicht gemacht :d bin wohl etwas konfus dieses Jahr...
    Kann man auch das jetzt noch machen?

    LG
     
    So,

    nun habe ich mal eine kleine Runde durch den Garten gemacht...leider hat das Wetter nicht mehr so mitgespielt. Daher sind die Fotos etwas trübe geworden...

    Das ist die Sicht, wenn man auf die Terrasse kommt...die Möbel gefallen mir gar nicht mehr. Wir sparen gerade für Holzmöbel, hätte gerne zwei Stühle, Tisch und eine Bank...:rolleyes: mal gucken, wann es die gibt, hoffe, bis nächsten Sommer...
    IMG_2531.webp

    Rechte und linke Seite vom Beet hinter der Terrasse. Sieht alles schon ganz schön kahl aus.
    Muss man die verblühten Allium eigentlich wegschneiden oder lässt man die, bis sie abfallen?!
    IMG_2532.webp

    IMG_2533.webp

    Geht man dann den - leider sehr engen (man muss sich sogar bücken) Durchgang beim Gartenhäuschen durch in den hinteren Teil des Gartens habe ich einen Rosenbogen mit Veilchenblau angebracht.
    Wir überlegen hier, auf Höhe des Gartenhäuschens die alte Thuja rauszumachen und Sichtschutz anzubringen. Schafft vielleicht etwas mehr Platz als mit der dicken und breiten Thuja.
    IMG_2534.webp

    Mein Hochbeet mit den kläglichen Resten des Sommers. Leider habe ich die richtige MIschung für die Erde noch nicht gefunden. Der Boden war bretthart und vieles konnte nicht gut wachsen. War etwas enttäuscht, aber ich arbeite an der Bodenverbesserung.
    Werde jetzt im Herbst erstmal Gartenkalk einarbeiten und GG hat so eine tolles Gerät um die ERde nochmal richtig zu lockern/umzugraben.
    Dann soll noch Ackersalat, Knobi und Zwiebeln rein.
    IMG_2535.webp

    Das Beet hinter dem Hochbeet. Hier habe ich einiges an Stauden und 4 Rosen eingepflanzt. Alles englische Rosen, die haben es mir irgendwie angetan.
    EIne Rose war noch von der Vorbesitzerin da, vielleicht weiss jemand, welche es sein könnte?!
    IMG_2536.webp

    IMG_2500.webp

    Hier die Seite mit den Steintrog-Treppen, wo dann oben der Garten des Nachbarn beginnt. Damit bin ich überhaupt nicht zufrieden. Hier muss sich was tun. Ich habe auf der rechten Seite angefangen eine Art kleinen Steingarten anzulegen. Denke, ich werde das auf der ganzen Länge durchziehen, denn dort oben irgenwas anderes zu pflanzen, hat bis dato nicht funktioniert.
    Die Steintröge werde ich nooch mehr mit hängenden Pflanzen bestücken.
    Darunter hatte ich ein kleines Beet angelegt mit Lilien und Akelei. Das gefällt mir jetzt im Herbst aber so gar nicht mehr, das ist so leer und lieblos.
    Jemand Ideen?
    IMG_2538.webp

    IMG_2537.webp

    Blick ins untere Eck des Gartens - eine der unschönen Ecken. Hier überlegen wir, die Zierkirsche wegzumachen. Sie nimmt unheimlich Licht und darunter wächst nicht wirklich was. Wir werden jetzt auf alle Fälle etwas Granulat und Erde aufschütten und dann eine kleine Sandsteinmauer vor der Kirsche ziehen, so dass wir hier ein erhöhtes Beet haben und ich hoffe, die Stauden können dann wachsen. Die haben aufgrund der fehlenden Sonne und vor allem der Wurzelkonkurrenz von Kirsche und Thuja nahezu keine Chance. :(
    Was sagt ihr zur Baumfällung?
    IMG_2539.webp

    Hier mein Versuch, die nicht so schöne Thuja zu verschönern: habe eine Clematis mit Rankgitter davor gepflanzt:
    IMG_2545.webp

    Auch noch nicht gefällt mir das:
    der Durchgang vom Garten einmal um die Wohnung zum Vorgarten...der Blick aus meiner Küche ist auch depremierend. Überlege schon lange, was ich hier ändern kann, dass ich vielleicht Blumenkästen nehme oder irgendwas?
    IMG_2542.webp

    IMG_2546.webp

    IMG_2543.webp

    Und zum Schluss der Vorgarten:
    soweit ganz ok, allerdings werde ich noch Blutgras pflanzen, damit ich ein wenig mehr Farbe bekomme. Außerdem vielleicht doch zwei Buchsbäumchen?!
    Und was meint ihr, soll ich doch noch Trittplatten machen?
    IMG_2541.webp

    Jetzt hab ich schon so viel verändert in unserem Garten und noch immer nicht stellt sich das "ach ist das schön Gefühl" ein...:(
    Irgendwie passt es noch nicht....vielleicht hab ich schon zu viel gemacht und zu viel verschiedenes gepflanzt...keine Ahnung...

    Freu mich auf eure Kommentare, Tips und Ratschläge...:o


    LG Cathrin
     

    Anhänge

    • IMG_2540.webp
      IMG_2540.webp
      70,8 KB · Aufrufe: 102
    • IMG_2544.webp
      IMG_2544.webp
      171,3 KB · Aufrufe: 116
    hallo Cathrin,
    das ist ja auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks.
    Wenn Du Dir die Zeit nimmst und mal durch unseren Garten schlenderst, dann wirst Du viel Farbe, viele verschiedene Pflanzen/Stauden finden.
    Und vor allem keine hohen Bäume und Hecken... Platz, Licht und Luft ist uns sehr wichtig. Wir haben 8 Hausbäume, keiner ist höher als 4 m, Blutpflaume vorn.
    Eine einzige Thujahecke, die zum Nachbarn, muß bleiben und ist kurzgeschnitten und blickdicht, da der Nachbar überhaupt kein Verhältnis zu seinem Garten hat, um das mal ganz vorsichtig zu beschreiben.
    Ich würde euren Garten "auf links drehen":grins:
     
  • Hallo Eva,
    so, nun bin ich durch deinen Garten geschlendert...du hast recht, er ist total üppig, bunt und einfach herrlich anzuschauen.
    Ich werde jetzt mal versuchen, noch einiges an Ideen zu sammeln, um dann ggf. nochmal ein wenig umzugestalten.

    Wir haben schon mehrmals überlegt, z.B. auch diese unsägliche, ellenlange Thujahecke ganz weg zu machen...aber was dann?! Dann müssten wir vermutlich den ganzen Garten umgraben, weil die Wurzeln ja echt überall sind, und vor allem lässt sich dann dort was neues pflanzen? Ich bin so unschlüssig und habe einfach Bammel, diese Hecke wirklich zu entfernen :rolleyes:

    Es ist schon ziemlich spät und Junior war heute echt anstrengend, weil er gerade nur plappert und alles wissen möchte (wird im Nov. 2), deshalb stehe ich vielleicht etwas auf dem Schlauch...aber was meinst du mit "auf links drehen"?? Sorry....:d

    müde Cathrin schickt viele Grüße...
     
  • moin Cathrin,
    "auf links drehen" sagt man hier so umgangssprachlich udn meint damit, komplett neu & anders machen. Dies muß nun nicht gleich mit teuer einhergehen.

    Die Thujahecke, da hätte ich an eurer Stelle überhaupt keine Bedenken, raus mit dem Kram. Wurzeln der Thujahecke sind eher fein, 1, 2 Hauptwurzeln, die ggfs. etwas schwieriger zu "ziehen" sind, der Rest sind feine Würzelchen, die dann auch mit der Zeit verrotten. Hinsetzen würde ich dann statt dessen z.B. leichte Sichtschutzzaun-Elemente, daran Ramblerrosen und Clematis. Für die Rosen ein ordentliches Loch ausschachten, Rosenerde, Bananenschale rein und Rose dazu, fertig! Immer gut gießen, speziell in der Anwuchsphase. Bei den Clemis genau so, statt Rosenerde aber bitte Rhododendronerde. Rhodis mögen es gern eher ein wenig feuchter und schattiger.
    Wenn Du es nicht ganz so bunt magst wie ich... mach Themenbeete, entweder nach Farben sortiert oder nach Sorten. Stauden kauft man in aller Regel nur ein Mal und dann werden die größer. Ich habe gesehen, daß ihr irgendwie ziemlich viel größere Kiesel liegen habt... damit kann man auch gut Dinge gestalten. Eine Kräuterschnecke ist auch fix aus alten Steinen, Ziegeln gebaut... und man kann sie auch anderweitig bepflanzen, also Blumen statt Kräuter..... wenn mit Kräuter, so könnte ich sie mir gut vor Deinem Küchenfenster vorstellen... passt dort thematisch auch sehr gut :-)
    Nimm Dir doch mal den Winter über Zeit, surfe viel durch die Gärten hier, speichere oder drucke Dir Bilder aus, wo Dir Sachen besonders gut gefallen, zeichne einen Plan, möglichst maßstabsgerecht und mach' Dir eine Liste der Pflanzen und Stauden, die Du gern in Deinem Garten hättest.
    An der Aktion "Samentauschpaket" teilnehmen ist auch nie verkehrt, so kämst Du vll. schon günstig an eine ganze Reihe verschiedener Samen. Zu Geburtstagen, Weihnachten und Hochzeitstagen... läßt sich prima was für den Garten schenken :-) Ich habe dieses Jahr zum Hochzeitstag eine wunderschöne Kletterrose bekommen namens Orange Dawn.
    So, jetzt erst mal Schluß für heute, sonst wird das hier ein Buch :-)
    Schönes WE!
     
    Hallo Eva,

    endlich mal jemand, der mit Mut macht mit dieser unsäglichen Thuja...glücklich bin ich seit unserem Einzug vor 6 Jahren nicht mit diesem Ding ;)
    Ich habe mal noch kurz ein paar Bilder gemacht, damit man sich das alles besser vorstellen kann. Auf der Breite der Terrasse haben wir damals gleich die Thujas entfernt, weil diese durch die Terrassenplatten total braun und kaputt waren. Somit haben wir seitdem da 3 Sichtschutzelemente. Wenn ich nun auch den Rest mit Elementen (was auch schon die Idee von GG war :) ) versehe, müsste ich ja wohl die gleichen nehmen, die wir schon an der Terrasse haben.

    Das "Problem" ist, dass die Thuja unten ca. 6m lang ist und nach der Terrasse nach hinten hin auch nochmal gut 15m ausmacht. Das ist also ein ellenlanges Stück und ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie das alles mit Sichtschutz aussieht...meinst du gut?

    Anbei noch ein kleine Skizze, dass man sich das alles besser vorstellen kann...

    Die Idee mit den Clematis und Rosen finde ich generell toll, ich habe ja mein Herz sowieso an die Rosen verloren seit einiger Zeit :grins:

    IMG_2550.webp

    IMG_2551.webp

    IMG_2552.webp

    Anhang anzeigen gartenplan.pdf


    Ach ja, und wegen der Kräuter vor dem Küchenfenster. Auch eine super Idee. Schau mal in meinem vorigen Beitrag das Bild 2542 über dem Bild, dass ich aus dem Küchenfenster raus fotografiert habe: das ist vor meinem Küchenfenster, also da wo die ganzen grossen Wackensteine liegen...das ist also so ganz hinter der Wohnung wo man quasi zwischen Hecken und Hauswand "durchkriechen" muss...auch so ein unsägliches Eck :d
    Es kommt zwar vormittags dort Sonne hin, aber das war´s auch schon...ob das ausreicht, dort wirklich was zu pflanzen?

    Und diese ganzen Steine: die liegen komplett um die ganze Wohnung rum. Die sollen wohl dazu dienen, dass das Wasser abfliessen kann und sich nichts direkt an der Hausmauer absetzt und dort einzieht oder so ähnlich :confused: vielleicht sollte ich die alle auch mal entfernen...was nur darunter hervorkommt?!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    moin Cathrin,
    ui, jetzt kommst Du aber um die Ecke :grins: KLASSE!!!
    Schau mal, ich habe Deine Vorlage mal grob mit einigen meiner Ideen verändert.
    Die vorhandenen Sichtschutzelemente sind ja schön leicht, finde ich gut. Da können schon noch ein paar dazu.
    Cathrins Garten.webp

    Und dann kannst Du Dich austoben mit dem Bepflanzen :-)
    Ein, zwei schicke Rambler ran, die kriegen sehr schön lange Peitschen, dazwischen Clemis, unterschiedlich blühend. Davor höhere Stauden, so 1,20 m, im Wechsel mit mittelwüchsigen. Immer schön drauf achten, daß sie zu unterschiedlichen Zeiten blühen, so schaut der Garten immer blühend und anders aus.

    Zu Deiner Küchenfensterecke...
    Gehe ich richtig in der Annahme, daß die Hecke da auch wegkäme? Auf Deiner Zeichnung hast Du die Küche nicht mit einfliessen lassen.
    Wenn dem so ist, wird es dort
    - heller
    - Wackersteine weg, die kann man garantiert woanders brauchen
    - Kräuterschnecke hin
    - einige unterschiedlich farbige Hosta, 1 - 2 schicke Hortensien und Du sollst sehen ... wie die Ecke leuchtet...
    - vll. sogar eine Kletterhortensie an die Wand, kommt auf die Wand an :-)

    Und die Geschichte mit den Steinen... wegräumen und nachschauen, würde ich sagen :-)
    Auch mal in die Baupläne schauen, ob ihr eine sog. "Ring-Drainage" um's Haus habt. Wohnt ihr denn in einem Gebiet, wo das Grundwasser sehr hoch steht?
    Ich kann mir irgendwie so gar nicht vorstellen, daß die Steine dabei helfen sollen, daß das Wasser besser abläuft.... vll. als Spritzschutz, damit Regenwasser nicht die Erde an die Hauswand kleckert??
    Es wäre zu überlegen, ob Du nicht beispielsweise eine schöne kleinwüchsige Rose, abwechselnd mit Lavendel-Tuffs um's Haus rumsetzt....
    Also, lass' Deine Fantasie mal spielen... auf Machbarkeit schauen wir dann.. und dann auf den Geldbeutel!!!
    Ach ja.. und immer nur 1 Projekt zur Zeit, sonst verzettelt man sich... sage ich Dir aus leidvoller Erfahrung :-)
     
    Hi,

    jaja, die Sache mit "immer nur einem Projekt"...da tu ich mich so unheimlich schwer damit :rolleyes: und verzettel mich auch regelmässig...aber ich lerne dazu ;)

    Hier nochmal ein kompletter Grundriss, dann kann man sichs vielleicht besser vorstellen:

    Vor der Küche könnte ich evtl einen Teil der Hecke entfernen, aber der andere Teil gehört schon zum Nachbarn, der es mit dem schneiden und niedrig halten nicht so genau nimmt :(

    garten_0002.webp
     
    hi Cathrin,
    aaahhhhh... jetze:grins:
    Wie wär's denn ... den Nachbarn mal auf nen selbstgebackenen Pflaumenkuchen einladen, in der Küche kredenzen und mit einem tiefen Seufzer drauf hinweisen, daß es HIER ja doch viel heller sein könne.... wenn die Hecke niedriger wäre:grins: Wenn auf "die Eisenbahnschwelle" keine Reaktion kommt, dann mal vorsichtig drauf hinweisen, daß es ja auch sowas wie "Nachbarrecht" gibt, sprich... gewisse Höhen von Hecken und Bäumen in Bezug auf Grundstücksgrenzen dürfen nicht überschritten werden, ist jeweils auf Länderebene geregelt. Kriegst Du aber garantiert auf eurer Gemeinde zu wissen, falls es Dir nicht schon vorliegt.
    Und im übrigen, auf EURER Heckenseite dürft ihr schneiden... so wie es euch passt, natürlich nicht mutwillig die Hecke zerstören. Oben drauf dürft ihr auch schneiden... ist natürlich immer besser, wenn der entsprechende Nachbar mit an dem Strang zieht.....
    Mach mal, vll. wirst Du ja angenehm überrascht.. vom Nachbarn :)
     
    Guten Abend,

    ich werde morgen mal bei Tageslicht genauer die Hecken begutachten...welche denn nun zu Nachbars und welche zu uns gehört etc...:D

    Sagt mal, wann ist denn der beste Zeitpuntk die Thujahecke ggf. zu entfernen? Noch jetzt im Herbst?

    Und zu den Ramblerrosen ist mir noch was eingefallen: die schon installierten Sichtschutzzäune sind 120cm hoch. Reicht diese Höhe für solche Rosen?
    Ich dachte, die werden viel, viel höher?

    LG
     
    hi Cathrin,
    Dunnerkiel... nur 1,20m in der Höhe??????
    DASS ist entschieden zuwenig, um Rambler oder auch Kletterrosen ranzusetzen!
    Vorschlag: die niedrigen ans Ende, stattdessen die Sichtschutz-Elemente Standard 1,80m Höhe.... DASS ist 'ne gute Höhe für Rambler oder Kletterrosen und Clemis! :-)

    Und wenn.... dann :grins::grins:
    Ich würde es auf alle Fälle jetzt im Herbst machen, zu dicke Wurzeln über'n Winter in der Erde ruhen lassen... und die dann im Frühjahr rausziehen.
    Und jetzt im Herbst, so er denn golden wird... kann man gut solche Sichtschutz-Elemente setzen, werden teilweise um diese Jahreszeit auch sehr günstig angeboten.
    Dran denken, Punktfundamente, Eisenschuhe.. und dann die Pfosten für die Elemente...
     
    Guten Morgen,

    ui, dann war meine Vermutung ja doch richtig :)
    Allerdings haben wir ja ab Beginn der Terassenplatten bis nach dem Durchgang beim Gartenhaus sowieso keine Möglichkeit was vor den Sichtschutz zu pflanzen....da sind ja die Terassenplatten. D.h. Ich könnte ja rechts von der Terrasse, wo mein Staudenbeet jetzt ist, die Rosen pflanzen. Da müsste ich dann wohl 1,80 m hohe Elemente anbringen. Und den Rest in 1,20 bis nach dem Gartenhaus?

    Der Stamm einer jeden Thuja hat übrigens locker 10-15 cm Umfang :d das wird ein Spass!
    Da müssen wir wohl mit schwerem Gerät ran :grins:

    Wenn wir jetzt doch alles umkrempeln, überlege ich übrigens ernsthaft das Staudenbeet nochmal komplett auszubuddeln und gute Erde aufzuschütten...wir haben hier so bescheidenes Erdmaterial, sieht eher aus wie aufgeschütteter Bauschutt :( es wächst schon einiges, aber der Boden ist sooooo schwer, bretthart, null krümelig oder humus-mässig.... :(

    Kann ich den Stauden das antun?

    Lg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    moin Cathrin,
    danke für den Bauplan, ich kann's mir immer besser vorstellen.
    "Mol ümmer langsam mit de junge Peer!"
    Vor die Sichtschutzelemente an den Terrassenplatten könntest Du z.B. Kübel setzen... Sachen rein, die schön blühen, z.B. nach Farben sortiert oder Arten.
    Rosen würde ich da keines falls reinsetzen, die eine oder andere Clemi ginge, aufpassen, daß sie nicht vollsonnig stehen.
    Ramblerrose rechts von der Terrasse ins Staudenbeet wäre eine Maßnahme.

    Erde austauschen im Staudenbeet wäre sicherlich auch nicht verkehrt, wenn da die Mutterbodendecke so dünn ist, "een na dem annern, mien Deern!"

    Stauden - klar kannst Du die im Herbst noch ausbuddeln, sogar besser als im Frühjahr, wo sie wieder in Saft gehen.... mußt sie halt irgendwo in Erde zwischenparken können und gut feucht halten, ohne sie absaufen zu lassen. Wenn die Erde dann getauscht ist, gleich wieder einsetzen. Stauden gut beschriften, am besten jetzt, wo sie teilweise noch blühen, gute Fotos von machen, damit Du sie hinterher entsprechend arrangieren kannst.
     
  • Zurück
    Oben Unten