Cannasamen aussäen

AW: Cannasamen

normawinkt4.gif
hallo herr munsche, (ob er wohl noch mal vorbeischaut?)
traurig0049.gif


dass wir ihre website kennen...iss ja klar...
coolbrille1.gif


aber dass sie zu uns gefunden haben...
N1WereNumberOne1.gif

das find ich echt klasse
dienerm.gif
...wie kam das denn???
respekthab.gif


ich habe es dank ihrer bebilderten anleitung mit meinen samen ganz gut hinbekommen.
es ist zwar nur eine aufgegangen, aber das grün ist hervorragend...
die blüte kommt im nächsten jahr...versprochen...
byebye.gif

das liegt sicher daran, dass ich die samen erst später bekam und nicht schon im januar aussäen konnte.
und vielleicht habe ich sie ja auch nach der keimung falsch herum in die erde gesteckt...
muss das weiße teilchen nun nach unten oder nach oben? ich meine, ich hätte auf ihren bildern das scharze des samens oben gesehen.

lieber herr munsche, wir werden sicher noch oft ihre website besuchen und mit
ihren informationen unser eigenes kleines cannaparadies zaubern.
hurrasb.gif
vielen dank dafür!

liebe grüße von kathi
 
  • AW: Cannasamen

    3. Finde ich das auch toll, wenn jemand trotz schon oft gestellter Frage einem hilft!:) Danke für den Link und die Bilder,Kathi!

    liebe gwen,

    wenn du das gleich geschrieben hättest, gäbe es dieses kleine missverständnis nicht und unser niwi hätte so nicht reagiert.

    er hat es genauso wie ich aufgefasst und angenommen, dass du meinen post
    überflüssig fandest.

    aber es sollte jetzt genug sein. du wirst sicher in zukunft die suchfunktion benutzen, genau
    wie alle anderen hier, die ebenso wenig zeit haben und somit auf weitere fragen
    eine antwort finden.

    liebe grüße von kathi
     
    AW: Cannasamen

    muss das weiße teilchen nun nach unten oder nach oben? ich meine, ich hätte auf ihren bildern das scharze des samens oben gesehen.


    Hallo Kathi,

    das Weiße muß nach unten.

    Schritt 11 der Anleitung.

    Kern säen - Den Samen möglichst mit der abgeriebenen Stelle, nach unten gerichtet, in das vorbereitete Loch geben. (11/24)


    Gruß Anita
     
  • AW: Cannasamen

    Hallo Kathi,

    es freut mich, dass ihr mit meiner Website etwas anfangen könnt. Das Ding hat zwar einen Haufen Arbeit gemacht aber auch jede Menge Spaß. Manchmal gab es deswegen auch einigen Stress mit meiner künstlerisch begabten Chefin, mit der ich übrigens nächste Woche 40-jähriges Jubiläum feiere. So haben wir die ganze Zeit stets irgendwelche Probleme lösen müssen, die nie aufgetreten wären, hätten wir von Anfang an die Finger voneinander gelassen.
    (War ein Scherz)! Ist ein Schatz!
    Nun zum Einstieg in euer Forum! Hätte ich mir eigentlich besser überlegen müssen, denn schon habe ich wieder die ganze Hütte voller E-Mails. Und da ich in der Regel versuche, so gut wie alle zu beantworten, natürlich wieder einen zusätzlichen Job für mehrere Tage. Auf das Hausgarten.net bin ich gestoßen, weil ich in der Webstatistik meines Browsers einfach mal nachschauen wollte, wer so alles auf meiner HP herum hüpft und wo sie geographisch überall gesichtet wird. Ich war überrascht! Genau genommen; weltweit! So bin ich unter anderem über das Forum gestolpert und wollte nur mal nachschauen, worüber man sich da wohl unterhält. Na ja! Da hat es mich schließlich gereizt, auch ein paar Takte dazu los zu werden. So bin ich halt bei euch gelandet. Nun habe ich aber wenig Zeit, mich ständig in euren Reihen aufzuhalten sowie an den permanenten Diskussionen zu beteiligen. Wer also etwas Spezielles von mir wissen möchte und ich ihm dabei gegebenenfalls Hilfe geben kann, sollte jeweils am besten eine Mail loslassen. Außerdem muss ich mich erst einmal mit dem Handling des Forums vertraut machen.

    Heute habe ich übrigens die letzten Rhizome meiner rund 600 Stauden aus der Erde gebuddelt. Hat stolze 14 Tage gedauert. So ein verrücktes Hobby! Musste zwischendurch einige Bereiche mit Planen abdecken, da wir zwei/drei Nächte ordentlich Bodenfrost hatten. Hoffentlich hat euer „Rechtschreibe-Controler“ Stefan jetzt an diesem Schrieb nichts zu beanstanden. Die klein geschriebene Anrede entspricht den neuen Rechtschreiberegeln.

    Einen Teil meiner Ernte findet ihr als Fotos im Anhang.

    Beste Grüße
    Volker
     

    Anhänge

    • Z 1373.webp
      Z 1373.webp
      124,8 KB · Aufrufe: 162
    • Z 1374.webp
      Z 1374.webp
      120 KB · Aufrufe: 133
    • Z 1355.webp
      Z 1355.webp
      128,7 KB · Aufrufe: 114
  • AW: Cannasamen

    Hallo Kathi,

    das Weiße muß nach unten.

    Schritt 11 der Anleitung.

    Gruß Anita

    ach anitachen, wenn ich dich nicht hätte....DANKE dafür...
    00001596.gif


    das lag wohl daran, dass ich die anleitung auf meinem bildschirm zunächst nur ohne untertitel
    sehen konnte, bis ich dann meinen bildschirm dank uteli, etwas verkleinerte...wohl zu spät?:D

    liebe grüße von kathi
     
    AW: Cannasamen

    hallo herr volker
    normawinkt4.gif


    das find ich aber lieb, dass sie sich die zeit nehmen und meine neugierde stillen...
    daumenup.gif

    (nu kann ich ruhig schlafen...)

    sie haben recht...man muss hier höllisch aufpassen, sonst wird man uns nicht mehr los...
    bzw. mit pn's zugeschüttet...
    g015.gif


    aber auf rechtsschreibung wird hier nicht geachtet...keine angst...
    angst14.gif


    danke für die fotos. das ist ja überwältigend...(mein mann würde mich rausschmeißen)
    und ich beneide sie um ihre lagermöglichkeiten, die ich gar nicht hätte.:(

    ich beglückwünsche sie zu ihrem 40 jährigen standvermögen und weiterhin viel glück.

    schau'n sie ruhig mal wieder rein...hier gibt's immer was zu tun...
    froehlichsonne.gif


    liebe grüße von kathi
     
  • AW: Cannasamen

    Hallo Neugier,

    habe ganz übersehen, dass ihr euch mit dem Einlochen des Canna-Samen im Unklaren seid. Eigentlich ist es Wurst, ob Weiß noch unten oder oben! Meistens drehen sich die Dinger ohnehin noch während des Falls und liegen dann quer oder schräg im Loch. Ich habe sie meistens mit der angeschliffenen Seite nach unten gelegt. Der Keim sucht sich ohnehin immer den Weg zum Licht. In der Regel gehen bei mir stets so um die 60 Prozent auf. Der Rest ist für die Katz. Wichtig ist nur, dass die Triebe, sobald sie zwei bis drei Blätter haben, dann langsam leicht gedüngt werden. Bleiben sie in der Saaterde ungedüngt, verhungern sie nämlich.

    Beste Grüße
    Volker
     
    AW: Cannasamen

    Hallo!

    Canna-Samen aussähen werde ich im nächsten Jahr auch ausprobieren. Ist ja super, daß man daraus so schnell blühende Pflanzen ziehen kann, damit hätte ich nie gerechnet! Toller Tipp!

    Daß die Pflanzen im Winter rein müssen ist mir klar, aber kann die in der trockenen! Erde samt Kübel drinnen überwintern?

    Gruß
    Moni
     
    AW: Cannasamen

    Hallo!

    Canna-Samen aussähen werde ich im nächsten Jahr auch ausprobieren. Ist ja super, daß man daraus so schnell blühende Pflanzen ziehen kann, damit hätte ich nie gerechnet! Toller Tipp!

    Daß die Pflanzen im Winter rein müssen ist mir klar, aber kann die in der trockenen! Erde samt Kübel drinnen überwintern?

    Gruß
    Moni

    Hallo Moni,

    ich nehm die Cannas grundsätzlich aus der Erde. Wenn sie im Garten direkt gepflanzt sind ist das ja klar. Aber die in Kübeln nehme raus.

    Aber dazu kann Dir Cannafüchsle sicher Genaueres sagen.



    Gruß Anita
     
    AW: Cannasamen

    Hallo Moni,

    Canna-Rhizome sind grundsätzlich nicht winterhart. Auch wenn es in den Angeboten mancher Gartencenter ausdrücklich falsch proklamiert wird. Sie bestehen hauptsächlich aus Wasser. Erreicht sie der Frost, friert natürlich das Wasser und alle lebenswichtigen Teile des Rhizoms werden zerstört und faulen weg.
    Cannas kann man auf unterschiedlichste Art überwintern. Wenn Du in einer Gegend zu Hause bist, in der die winterlichen Frostgrade normalerweise nicht unter minus 5 Grad rutschen, kann man sie unter den nachstehend dokumentierten Bedingungen (siehe Fotos im Anhang) sogar in der Erde lassen. Es wird ein 65 oder 90 Liter Mörtelbottich - aus dem Baumarkt - mit Blättern gefüllt. Das Ganze stülpt man über die abgeschnittene Cannafläche und dichtet den Pott rundum mit Erde ab. Die sich zwischen den Blättern befindende Luft bildet dann den Winter über ein wärmendes Polster. Diese Methode lässt sich auch bei Calles und anderen frostempfindlichen Pflanzen anwenden Andernfalls müssen die Rhizome grundsätzlich aus dem Boden genommen werden. Im Kübel oder Topf gehaltene Cannas bedürfen ebenfalls des ausbuddelns, falls das Gefäß draußen stehen bleiben soll. Wird der Behälter jedoch in den Keller oder eine frostfrei Garage gestellt, reicht es aus, das Blattwerk bis auf etwa 10 cm Reststängel abzuschneiden. Die Lagertemperatur sollte dann aber im Raum – am besten absolut dunkel - nicht über 10 Grad steigen. Nachteil: Im Frühjahr, wenn die Cannas dann wieder treiben, könnte der Topf gesprengt werden. Detaillierte Informationen findest Du aber auch auf meiner Website unter folgendem Link:


    Indisches Blumenrohr überwintern

    Beste Grüße
    Cannafüchsle
     

    Anhänge

    • Z 1361.webp
      Z 1361.webp
      154 KB · Aufrufe: 124
    • Z 1364.webp
      Z 1364.webp
      152,2 KB · Aufrufe: 181
    • Z 1365.webp
      Z 1365.webp
      146,5 KB · Aufrufe: 127
    • Z 1367.webp
      Z 1367.webp
      154,8 KB · Aufrufe: 96
    • Z 1371.webp
      Z 1371.webp
      133,2 KB · Aufrufe: 165
  • AW: Cannasamen

    Hallo Volker,

    danke für die Info zu Canna überwintern.

    Ich weiß schon warum ich auch die aus den Kübeln im Herbst rausnehme. Ist eine schweißtreibende Arbeit. Aber im Frühjahr noch schlimmer.

    Ich pack die Rhizome im warsten Sinne des Wortes weg. Erde abklopfen (was bei märkischem Sand nicht schwer ist), schon mal ein wenig teilen, in einen Karton packen, rein in das Winterquartier (nicht ganz aber fast dunkel), Tür zu und fertig bis Anfang Mai.

    Hat bisher immer geklapt.

    Von draußen überwintern habe ich hier auch schon gelesen. Selbst ohne Schutz.

    Das Kommt aber für Ostbrandenburg nun gar nicht in Frage.



    Gruß Anita
     
  • AW: Cannasamen

    Hallo Neugier,

    habe ganz übersehen, dass ihr euch mit dem Einlochen des Canna-Samen im Unklaren seid.

    hallo volker,

    ja, ich war mich nicht sicher, aber ein samen ist ja doch noch was geworden,
    obwohl ich erst im märz ausgesät habe...ging nicht eher.:)
    hat zwar aus bekannten gründen nicht geblüht:rolleyes:...hätte wohl eher düngen sollen,
    aber verhungert ist sie gottseidank nicht.:D

    sieh mal...http://www.hausgarten.net/gartenforum/111542-post18.html

    liebe grüße von kathi
     
    AW: Cannasamen

    Hallo Volker!

    Danke für die tollen Tipps - werde gleich ausbuddeln. Leider ist mein kühlster Raum deutlich über der angegebenen Ideal-Temperatur, dafür aber völlig dunkel. Ich werd' mein Glück hat mal versuchen - wird schon klappen.

    Gruß Moni
     
  • Zurück
    Oben Unten