Busch mit schwarzen Beeren - wie heißt er?

Registriert
25. Juni 2007
Beiträge
21
Hallo zusammen,

in meinem Garten habe ich eine Pflanze gefunden, direkt neben dem Sandkasten.
Sie hat schwarze Beeren und ich würde gern wissen, ob sie giftig ist.

Fotos habe ich angehängt.
Über die Blüten weiß ich leider nichts.

Für einen Tip wäre ich sehr dankbar, falls keiner bescheid weiß, kann man vielleicht irgendwo per email Pflanzen bestimmen lassen?

Danke euch :)
 

Anhänge

  • DSC04491.webp
    DSC04491.webp
    31,8 KB · Aufrufe: 294
  • DSC04493.webp
    DSC04493.webp
    52,6 KB · Aufrufe: 156
  • das sieht mir ganz nach einem verwilderten efeu aus.

    ich hab aus einem winzling der mal in einem balkonkasten war
    eben genau so einen busch bekommen.

    gruß geli....die froh ist, ihn los zu sein
     
    Geli hat recht, das ist ein Efeu. Schon etwas Älter, deswegen nicht so Efeutypisch aussehend!

    Giftig!!!!
     
  • Ja, die Geli hat recht! Es ist Efeu. Die Blätter verändern sich am Blütentrieb, haben also nicht mehr diese typische Efeuform!
     
  • ach was, das ist ja shocking!
    Ich dachte an Liguster oder sowas.
    Ich wusste gar nicht, dass Efeu sowas haben kann.
    Wächst ja auch aus einem Efeu heraus, aber ich dachte eben, da sind mehrere Sachen drin (ist so ein Pflanzenkonvolut.)
    Passiert das häufig?
    Der Efeu an der Stelle ist übrigens dieses Jahr ganz braun, alle Blätter fallen ab, aber es wachsen überall welche nach.
    Hängt das zusammen?
    Was mache ich jetzt?
    Ich meine, Efeu haben wir überall, Sorgen mache ich mir eigentlich nur wegen der Beeren, die verleiten ja zum Essen.
    Hab ich natürlich abgeschnitten und entsorgt.
    Muss man diese Blütentriebe abschneiden?
    Danke euch für die schnelle Antwort!!
     
    Schau mal hier:

    Efeu (Hedera helix)

    Sehr interessant ist, dass von den aufrechten Trieben die Stecklinge nicht ranken werden.

    Meine Nachbarn haben ihren Strauchefeu entfernt, der hat nicht nur den Zaun geschädigt und war dort völlig eingewachsen mit vielen handgelenkdicken Ästen sondern hat auch das Rankgitter total kaputt gemacht. In einem Teil brüten noch Amseln deshalb konnten sie den Efeu noch nicht ganz entfernen. Bei dem sahen die Blätter genauso aus.
     
  • Zurück
    Oben Unten