Busch im Busch

Registriert
23. März 2007
Beiträge
4
Hallo Zusammen,
bin neu in diesem Forum. Nun zu meinem Problem:
:confused: in meinem Busch (Größe ca. 1,50 m, über 10 Jahre alt) hat sich eine weitere Pflanze, von mir bislang unbemerkt, selbst ausgesamt und wächst nun stärker und schneller wie der Busch, den ich an dieser Stelle haben möchte. Der untere Stammdurchmesser ist schon ca. 4 cm dick. Der Stamm wächst ohne Verzweigungen gerade hoch, bis er den eigentlichen Busch überragt und verzweigt sich dann selber. Ich habe nun vor, den nicht gewünschten Busch unter abzusägen. Möchte aber auch verhindern, dass er dort wieder neu treibt. Nur wie mache ich das.
:p
Hat jemand in diesem Forum einen Rat für mich?
Wünsch Euch noch einen schönen Tag!
 
  • Hi Dalmatinerfan,

    Es könnte sich um Holunder handel, bei mir wars jedenfalls einer. Er bekam dann jeweils immer einen kleinen Seitenast von ca. 10 cm mit kleinen Blättern ....
    Ich bin da auch ständig in Bodennähe am sägen, aber er steht so ungünstig im Rhododendronwald, daß ich echte Mühe hab ihn zu erwischen..
    Da kann ich nicht mal eben mit dem Spaten dran.
    Mach doch mal ein Foto und stell es hier ein..
     
    Tja, da ist was im Busch.
    Boese Menschen streichen die Schnittstelle mit Round up oder dergleichen ein.
    Was fuer einen Busch hast Du denn? Kannst Du ein Foto ins Forum stellen?

    take care be good
     
  • Hallo,
    vielen Dank für Eure Ratschläge. Habe das Problem fotografiert. Ich hoffe, man kann die zwei unterschiedlichen Pflanzen erkennen.
    bib1.jpg

    bib2.jpg

    Ich habe meine Terrasse mit mit Büschen als Abgrenzung bepflanzt. Mir kam es immer darauf an, dass die Pflanzen "blickdicht" sind. Deshalb habe ich auch sehr spät bemerkt, dass sich ein anderer Busch "eingeschlichen" hat.
    Vielen Dank,
    Bernd
     
    Hallo Bernd,

    so wie ich es sehe, ist es eine Schlingpflanze. Bei uns in der Region, vor allem in unsere Kinderzeit habe wir dazu "Jutestrick" gesagt.
    Die Trieb des Jutestricks ist fasrig,graubraun und unterteilt, an den einzelneTrieb ist er etwas verdickt.

    Lieber Bernd, ist es möglich, ein Bild von dem Busch im Busch hier reizustellen, aber näher, so daß man genauer erkennen kann, wie das aussieht?

    LG
    Dieter
     
  • Hallo Mo9 und Frischling,

    soweit ich das aus dem letzten Jahr in Erinnerung habe, gab es nur Blätter, keine Früchte. Ich hatte ja gar nicht bemerkt, dass hier zwei verschiedene Pflanzen ineinander stehen. Meine Versuche Nahaufnahmen zu machen sind auch nicht besonders geglückt. Der Autofocus meiner Digicam erkennt die dünnen Zweige nicht, trotz Nahaufnahmeneinstellung. Im Hintergund des einen Fotos könnt Ihr übrigens meine ca. 20 Jahre alte Magnolie erkennen. Noch haben die Blüten keinen "Frostschaden".
    bib3.jpg

    bib5.jpg

    bib4.jpg

    Foto oben: Bildmitte und rechts - Verzweigung des "falschen" Busches
    Foto mitte: Fingerdicker Zweig des falschen Busches
    Foto unten: Zweig des Busches, der da eigentlich stehen soll (leider leicht unscharf)

    Wer mehr über mich bzw. uns lesen möchte, hier die Adresse meiner Homepage:
    EL TARIFs Dalmatinerzucht

    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Bernd
     
    Der falsche Busch ist übrigends ein Cornus vermutlich die Art "mas" (=Heckenkirsche, Cornelkirsche) und sollte, wenn er etwas älter ist im frühen Frühjar schön gelb blühen (wird als einheimischer Ersatz für Forsythie empfohlen. Zum Wegmachen empfehle ich: Abschneiden, Neuaustriebe mit Round-Up benetzen. Sollte dann zimlich schnell Ruhe sein.


    P.S.: Cornus mas wird ca. 4-5 m hoch und breit evtl. auch mehr. Solltet ihr Platz haben, würde ich ihn stehenlassen, bzw. aufasten und als Bäumchen stehen lassen.

    der "echte" Busch könnte ein Lonicera = Geisblatt sein, kommt auch mit Schatten unter Bäumen gut klar (Waldpflanze im Unterholz)
     
    :D
    Hallo zusammen,
    vielen Dank für Eure Ratschläge. Werde den nicht gewünschten Busch möglichst weit unten abschneiden und die wiederkommenden Triebe mit Round-Up benetzen. Zu Round-Up habe ich aber noch eine Frage: ist Round-Up für meine Dalmatiner gesundheitsschädlich, wenn sie zum Beispiel daran lecken?

    Dalmatinerfan
     
  • Hi,

    da es über das Blattgrün wirkt ist es nicht giftig (wie E6--) allerdings würde ich die Hunde nicht am gleichen Tag in den Garten lassen um jedem Problem aus dem weg zu gehen.

    Ansonsten Beipackzettel oder Fachverkäufer fragen!!!
     
  • Zurück
    Oben Unten