Büsche mitten in den Rasen oder rundherum Mini-Beete?

Registriert
16. Juli 2013
Beiträge
15
Hallo zusammen,
wir haben in den letzten Wochen so einige Büsche gepflanzt(Sommerflieder, Flieder, Forsythie, usw.) Für die Pflanzerei haben wir nur den Rasen so groß abgestochen, damit der Busch passt. Ist sowas sinnvoll oder sollten wir lieber um den Busch herum jeweils einige cm regelmäßig abstechen und Mini-Beete anlegen, sodass sie nicht mitten im Rasen stehen?

Danke!
 
  • Grundsätzlich keine nackte Erde.

    Rasen ist jedoch unter Büschen ein Problem:


    • Rasen wird braun, weil die Büsche dem Rasen das Wasser wegsaufen
    • ... weil sie den Rasen beschatten
    • Moos breitet sich vermutlich dort aus (je nach PH-Wert)
    • Der Rasen braucht Nährstoffe die die Büsche brauchen
    Bessere Lösung:

    Rasen abstechen und mit Häcksel / Rindenmulch abdecken.
    Dazu Stickstoffdünger zuführen weil der Rindenmulch den Stickstoff aus der Erde verbraucht.
    Den Häcksel nicht zu dicht an das Holz der Büsche, weil diese dies als junge Pflanzen nicht gut vertragen.


    Noch bessere Lösung:
    Anstatt mit Rindenmulch oder Häcksel Rasenschnitt zum Boden abdecken verwenden. In 2 - 3 Jahren kann man dann Problemlos Rindenmulch auch bis ans Holz der Büsche verlegen.
     
  • Hallo zusammen,
    wir haben in den letzten Wochen so einige Büsche gepflanzt(Sommerflieder, Flieder, Forsythie, usw.) Für die Pflanzerei haben wir nur den Rasen so groß abgestochen, damit der Busch passt. Ist sowas sinnvoll oder sollten wir lieber um den Busch herum jeweils einige cm regelmäßig abstechen und Mini-Beete anlegen, sodass sie nicht mitten im Rasen stehen?

    Danke!


    Habe im Rasen nur Obstbäume . Das Problem ist aber das gleiche. Im Anfang gab es da keine Baumscheiben und ich bin öfter mit dem Mäher an die Stämme gedonnert. Weil die Bäume litten habe ich angefangen Baumscheiben anzulegen. Weil die arg kahl aussahen, habe ich dann was nettes angepflanzt. Nach einigem hin und her bin ich seit ein paar Jahren bei Zinnien. An einer Stelle wächst auch eine Silberdistel.
     

    Anhänge

    • P1010830.webp
      P1010830.webp
      455,6 KB · Aufrufe: 1.308
  • Meine angeblich von Wühlmäusen verschmähten Allium werden auch gefressen. An die Narzissen sind sie bisher nicht gegangen , wehe die auch noch.
     
    Hallo zusammen,
    wir haben in den letzten Wochen so einige Büsche gepflanzt(Sommerflieder, Flieder, Forsythie, usw.) Für die Pflanzerei haben wir nur den Rasen so groß abgestochen, damit der Busch passt. Ist sowas sinnvoll oder sollten wir lieber um den Busch herum jeweils einige cm regelmäßig abstechen und Mini-Beete anlegen, sodass sie nicht mitten im Rasen stehen?

    Die meisten Büsche kommen damit klar, mitten im Rasen zu stehen. Flieder und Forsythie auf jeden Fall, die sind sehr wüchsig.

    Bei Beerenobst lege ich gerne Mini-Beete darum herum an. Aber z.B. Johannisbeeren wachsen auch gut im der Wiese, wenn regelmässig gemäht wird, und der Busch genügend Wasser bekommt. D.h. die Mini-Beete sind mehr der optik geschuldet als irgendeinem Zwang.
     
  • Sieht schön aus, aber für die Pflanzen ist nackte Erde nicht so toll, weil diese zu sehr austrocknet. Evt geht es noch bei lockerer Erde aber bei unserem Lehmboden humusgemisch geht das gar nicht.

    Ich ha noch eine andere Variante, welche ich bei mir unten im Hang anwenden will.
    Derzeit züchte ic Alckerbeeren und Goldbeeren. Bodendeckende Himbeervarianten die nicht sehr hoch werden (max 8-10 cm). Der Ertrag ist gering und der Aufwand zum pflücken jedoch hoch, dafür umso leckerer;)
     
  • Wenn man die Erboberfläche ab und zu aufhackt, istd er Wasserverlust durch die Verdunstung gering. Bei mir wird allerdings jede freifläche zum Anbau von irgendetwas genutzt, und ich würde in so einer schönen Baumscheibe Buschbohnen pflanzen. Der baum ist hoch genug um davon nicht gestört zu werden, und die Bohnen verbessern den Boden, weil sie Stickstoff binden können.

    Unter Büsche gehen immer noch Radieschen, oder auch Kapuzinerkresse oder andere nicht zu hoch wachsende Gemüse und Salate. Das hat dann aber nix mehr mit Optik und "schöner Gärtnern" zu tun :-P

    Hier in der Mitte links steckt z.B. ein Stachelbeerbusch:

    zierlauch.webp

    ... die Ringeblumen waren allerdings ist der Dichte so nicht geplant, aber aus denen kann man Salbe und Heilöl machen.
     
    Ringelblumensalbe mach ich auch.

    Wenn sie zu dicht stehen besteht die Gefahr dass sie Mehltau bekommen.
    Regelmäßig gießen schiebt das Problem aber auf.
     
  • Zurück
    Oben Unten