Buchenhecke zurückschneiden?

Registriert
26. Okt. 2006
Beiträge
3
Hallo liebe Gartenfreunde!
Wir haben uns dieses Jahr ein nettes kleines Reihenhaus gekauft.
Ist natürlich auch ein netter kleiner Garten dabei. Ist prinzipiell auch schön angelegt, sodass wir grösstenteils alles so gelassen haben. Nur hinten zum Gartenende haben die Vorgänger sehr eigenartige Sachen gemacht: Als Abschluss des Gartens ist eine Buchenhecke gepflanzt, die bestimmt schon 40 Jahre auf dem Buckel hat, so die Info eines Nachbarn. Die Hecke ist aber nicht schön dicht, sondern eher Löchrig. Unsere Vorgänger haben einfach Zypressen davor gepflanzt, sodass der Sichtschutz wieder gegeben war... also quasi eine Doppelhecke...
Die Zypressen haben wir nun rausgemacht und bei Freunden wieder eingepflanzt, da wir nicht soo die Freunde von diesen Dingern sind. Zur Buchenhecke haben wir nun mehrere Aussagen, einige Nachbarn meinen, die ist nicht zu retten und müsste komplett neu angelegt werden, andere sagen man könnte sie auch krass zurückschneiden und dann werde sie wieder schön dicht im nächsten Jahr.
Nun meine Frage: Wenn das dann geht - was ich ja prinzipiell für möglich halte - WANN muss man die Buchenhecke zurückschneiden? und wie weit ist Sinnvoll?

Schonmal vielen Dank für alle Hilfe - ich bin ja neu hier!
 
  • Jetzt kannste die Hecke leicht zurücknehmen, tieferen Radikalschnitt auf den Spätwinter verlegen.
     
  • Ein Foto wär nicht schlecht....*neugierig bin* wie eine 40 Jahre alte löchrige Buchenhecke ausschaut. Denke aber auch, man sollte sie schrittweise zurückschneiden.
     
  • würde sie erst mal nur einseitig tief zurücknehmen und erst im Folgejahr die andere Seite

    niwashi, der sich mal selbst eine Rotbuchenhecke in den Garten stellen wollte ...
     
    Tja. Foto hab ich eins gemacht vorhin, aber ich kann in den Umzugskartons das Kamerakabel nicht finden...
    Ich beschreibs mal...
    Die Hecke ist eigentlich ca. 2.50 hoch. Aufgrund weggefallenem Frühjahrs-Schnitt (Todesfall, deshalb wurde das Haus ja verkauft) hat sie aber oben Triebe, die hochstehen, die seitlichen sind schon weggeschnitten, wegen dem Fussweg dahinter und weil man eben besser rankommt. Diese Triebe abzuschneiden ist ja auch nicht das Problem, hatte nur bisher nicht die Zeit... Die untere Hälfte der Hecke ist sehr kahl und man kann prima durchgucken. Weiss nicht ob die Zypressen, die davorstanden schuld sind... aber die waren ja nur an einer Seite, die Hecke ist aber beidseitig gleich kahl.
    Blöd ist auch, dass ein Stamm das Gartentor dran hindert, sich richtig öffnen zu lassen, aber wenn ich den wegsäge, dann hab ich neben dem Tor ein Riesenloch.
    Andererseits wenn ich den stehen lasse wird das bestimmt nicht besser in den nächsten Jahren.
    Macht es sinn, diesen Stamm umzuhauen und in die Lücke eine neue Buche zu pflanzen, oder sieht das dann total doof aus, wenn ein frisches Pflänzchen dazwischensteht?

    Neue Hecke zu pflanzen will ich natürlich vermeiden, weil das erstens die teuerste Variante wäre und zweitens bestimmt ne Zeit dauert bis es eine Hecke ist...
     
  • Rotbuche?? Fagus? Nene Niwascherl :D, da biste auf'm Holzweg denke ich- sorry.
    Ich gehe mal eher von Carpinus -also Weiß-,Hainbuche- aus und die kann man so schneiden wie ich geschrieben habe. Ich lass' mich aber gerne belehren.
     
    @bolbi
    für den extremen Rückschnitt hat sich diese Technik bewährt ... von meinem Meister ... äh ... Alten Herrn so gelernt
    aber dein Vorschlag funktioniert auch ...

    ging von einer Rotbuchenhecke aus ... Hainbuche wäre mit Sicherheit noch anspruchsloser und schnittverträglicher

    niwashi, der sich freut wenn zwei Leute zwei Meinungen haben und beide stimmen ...
     
    Ehrlich gesagt hab ich keinen blassen, welche Sorte das ist.
    Kann man das an irgendwelchen Merkmalen unterscheiden?
     
  • Grundsätzlich ist meine Information, dass eine Buchenhecke umso "löchriger" wird, je höher sie ist.

    Also: Um wieder einen dichten Wuchs zu bekommen, sollte sie mehr oder minder radikal runtergeschnitten werden.

    Muß man halt selber noch abwägen, was mehr oder minder ist:
    2,50m hoch ist sicherlich nicht notwendig, oder ?
    Um als Sichtschutz zu dienen, sind 1,80m evtl. schon hoch genug - da muß der Passant dann schon über 1,95m groß sein, um locker drüberzugucken.

    Bei uns im KGV sind die Buchenhecken auf 1,20m runtergeschnitten und sind absolut buschig und dicht.

    Gruß teejay
     
    Höhe und Dichte sind nur bedingt voneinander abhängig ... ist mehr eine Frage des sauberen Schnittes

    zur Höhe: bis zu welcher Höhe kann ich noch vernünftig schneiden ... Gerüst, Leiter ...

    niwashi, dessen 2,5m hohe Hecke dicht ist (nur heuer auf 2m gekürzt wurde) ...
     
    Ich habe auch eine Buchenhecke, die ca. 20 Jahre alt ist.

    Sie ist bestimmt über 6 m hoch und wurde noch nie geschnitten.

    Kann ich diese bis zum Stamm zurückschneiden? Und wann mache ich das am besten?

    Kann ich sie auch in der Höhe kürzen?

    Vielen Dank im Voraus
     
    Ich glaub, den Zeitpunkt hast verpasst!

    Liebe Grüße
    Petra, deren GG im Februar das Gesträuch schneidet
     
    auch ich denke, dass es nun zu spät ist... auch ich habe die hainbuchenhecke vor noch nicht sooooo langer zeit zurück geschnitten... und sie haben stark "geblutet"... naja ich war einfach frustriert über soooo viele totempfählen... habe jedoch immerhin so was wie "narbenmittel" drauf gepinselt...

    @linda:
    Ein Foto wär nicht schlecht....*neugierig bin* wie eine 40 Jahre alte löchrige Buchenhecke ausschaut. Denke aber auch, man sollte sie schrittweise zurückschneiden.

    also weiss auch nicht wie normale 40 jährige hainbuchenhecken aussehen... meine waren bewachsen mit efeu und nach ca. 4 - 5 meter dicken stämmen trieben noch jene dünne triebe aus... also das ganze war so ca. 6-7 meter!!!! unten wie gesagt alles absolut kahl, ausser efeu das sich sehr breit machte... und der durchmesser der stämme war bis so ca. 40 cm!!!!... ich frage mich manchmal, ob wir über das selbe reden... also meine hainbuchen waren ausgewachsene bäume:confused: also meine sind nun alle auf 30 cm über dem boden geköpft... da ist niwashi nicht ganz unschuldig:rolleyes: ... nein ich meine es nicht böse... ich schätze deine tips sehr:o ... und du hast natürlich wie so oft recht... einige treiben bereits:cool: ... naja das wird wohl dauern bis ich wieder eine hecke habe... aber ich bin auch nicht mehr die jüngste und nehme mir die zeit dazu... nur die ganz dicken dinger die dort so aus der erde gucken zeigen noch keinen deut von austrieb... hoffe ganz fest dass auch diese noch früher oder später noch kommen...

    es grüsst yemanja
     
  • Zurück
    Oben Unten