Buchenhecke - Fragen zur richtigen Pflege

DieEla

0
Registriert
21. Nov. 2007
Beiträge
21
Ort
Geldern, Niederrhein
Wir ziehen im kommenden Jahr in einen Garten, der mit einer Buchenhecke eingezäunt ist.
Die Hecke ist nun zwei Jahre alt.
Die bisherigen Mieter hatten oft das Problem, dass die Hecke im heissen Sommer ausgetrocknet ist. Wir wohnen in einem Heidegebiet mit sehr sandigen Böden.
Wie kann ich die Hecke davor schützen?
Darf man eine gute Portion Rindenmulch drunter verteilen?
Brauchen die Hecken eher alkalisch oder eher saure Böden?
Wie sieht das mit der Düngung aus?
Und wie mit einer Unterpflanzung? Ich finde Kapuzinerkresse sehr schön.
Oder ist die Hecke dafür zu jung? Ab nachmittags steht die Sonne drauf.

Fragen über Fragen! *lach*
Wäre über Hilfe sehr dankbar!
 
  • AW: Buchenhecke

    In der Natur bevorzugen Buchen durchlässige, warme Böden (sandig, lehmig), meiden jedoch trockene sowie heiße Standorte. Buchen sollten in den ersten zwei Jahren nach der Pflanzung feucht (aber nicht nass) gehalten werden. Wie die meisten Gehölze empfindlich gegen Staunässe.
    Rindenmulch kannst du drunterstreuen, aber Hornspäne nicht vergessen. Ich persönlich würde nur mit Hornspäne düngen.
    Zur Bewässerung: Besorge dir einen Perlschlauch, den du unter die Rindenmulchschicht legst.
     
  • AW: Buchenhecke

    Bin kein Vollprofi, bitte das zu bedenken! :rolleyes:
    Wenn du ausreichend düngst ist gegen eine Unterpflanzung wahrscheinlich nichts einzuwenden. Allerdings schaffst du für die noch junge Hecke einen zusätzlichen Konkurrenten beim Kampf um Nährstoffe. Daher würde ich es lassen. Vielleicht später mal, wenn das Wurzelwerk der Buchen größer ist.

    Kapuzinerkresse ist sicherlich eine wunderbare Pflanze. Hat bei mir im Hochbeet bis anfang November geblüht, aber ist halt (bei uns) einjährig.
     
  • AW: Buchenhecke

    Hallo Xenax

    Kapuzinerkresse sieht sehr schön aus, möchte keinen frisch gedüngten Boden.
    Bildet sonst nur viele Blätter aber leider k e i n e Blüten :eek: aus, was Du doch bestimmt erreichen wolltest oder?

    LG Heike
     
  • AW: Buchenhecke

    Hallo Schtif

    Du hattest ja geschrieben:
    Wenn Du ausreichend düngst ist gegen eine Unterpflanzung wahrscheinlich nichts einzuwenden.
    Xenax wollte aber Kapuzinerkresse als Unterpflanzung.

    Auf meiner Anzuchtsanleitung auf der Samentüte für die Kapuzinerkresse steht:
    Kaputinerkresse bevorzugt warme, sonnig bis halbschattige, geschützte Standorte.
    Der Boden sollte sandig- lehmig , humusreich aber n i c h t mit zusätzlichen Nährstoffen versehen werden. Braucht reichlich Wasser, das selten eine schwach konzentrierte Flüssigdüngergabe erhält, damit nicht anstelle der Blüten zuviel Blattwerk ausgebildet wird.

    Deshalb meine Aussage oben, die sich auf die ausreichende Düngung bezog.

    Grüsschen Heike
     
    AW: Buchenhecke

    danke für eure tipps.
    da kommt mir dann aber noch eine frage auf:
    wenn ich k. unter die b. säen würde, muss ich dann noch was anderes zudüngen, oder reicht dann auch noch die hornspäne (evtl. mit rindenmulch) aus?
     
  • Zurück
    Oben Unten