Brunnen, idealer Durchmesser?

Registriert
20. Mai 2011
Beiträge
2
Hallo,
ich habe begonnen, im Garten einen Brunnen zu bohren, mit einer Brunnenbohrmaschine, die ich mir geliehen habe.
Obwohl der Bohrer 150mm Bohrkopf hat, passen 125mm HT-Rohre nicht rein. In 8,5m Tiefe bin ich nicht auf Wasser gestoßen, also kommt ein Hauswasserautomat schonmal nicht in Frage.

Ich habe mir 100er Rohre gekauft. Morgen werde ich anfangen zu Plunschen. Den untersten Rohr habe ich mit Flex, ca. 1m, Schlitze reingeschnitten. Die von mir gewünschte Pumpe (Tiefbrunnenpumpe von Gardena (6000/5 Automatic)) hat einen Durchmesser von 98mm. Passt also knapp rein. Habe ich sogar im Bauladen getestet.

Meine Frage lautet also:
Spielt der Durchmesser von den HT Rohren eine Rolle, für den Durchfluss der Pumpe?
 
  • Frage:Soll das untere Ende eventuell als Ansaugfilter gelten ????.Dann fällst du auf die Nase!!
    Ich habe einen 2" Pvc Filter1,5 mlang 6.5m 5/4" Rohr reicht bei uns,darauf eine Jetpumpe bis 6 Atü.Bin bei einer Wassertiefe von ca6,5-7m In eine Kiesschicht. Der Brunnen steht jetzt 15 Jahre und bringt noch volle Leistung.Tip:Es wird doch bei euch einen Brunnenbohrer der das beruflich macht geben.Konsultiere den mal und frage nach den Grundwassertiefen die haben als einschlägige Handwerker alle sollche Pläne.Aber dein Vorhaben wird warscheinlich ein schuß in den Ofen.
     
    Ich weis nicht ob das unverständlich war oder ob wir aneinander vorbeireden.
    Ich rede gerade von einer Tiefbrunnenpumpe. Wie soll ich da einen 2" Filterrohr anbringen?
    Es gibt hier genug Brunnenbauer. Wenn ich für die Bohrung bezahlen wollte, hätte ich erst gar nicht selbst damit angefangen. Infos bekommen man so kostenlos auch keine. "Lassen sie uns mal einen Termin machen und dann schauen wir mal", "So kann ich das nicht sagen, man müsste schon bohren"....
     
  • Hallo HardTrancer,

    den Brunnen kannst vergessen. Aus HT-Rohren baut man keinen Brunnen. Eine Schlitzweite für den Filter in 1 mm, da must du schon eine sehr grobe Kiesschicht haben. Dein "Loch" wird sich mit Sand zusetzen!!!!
    Lässt du dort eine Pumpe ab, so wirst du diese später nicht mehr gezogen bekommen.

    Durchmesser, Schlitzweite der Filterrohre und die Ergiebigkeit der Grundwasser führenden Schicht bestimmen im Wesentlichen die Entnahmemenge.

    Gruß
    WF
     
  • Hallo,

    Schlitzweite, das ist mein Thema, welche Schlitzweite sollte man denn nehmen?!
    Im Fachhandel gibts 0,2 / 0,3 / 0,5 / 0,75 / 1 / 2 / 3 mm, ich habe bei mir Sand/Kies-Boden.
    Wie bestimmt man denn die Schlitzweite, oder gibts da eine Größe die für alles paßt ?!
    Danke für eine Info, gruß

    Kai
     
    Ich glaube der Waterfinder ist der gleichen Meinung wie ich.Aber wie du meinst dein Problem.Wersich keinen Tipp geben lassen will muß fühlen .Ist natürlich klar das du nicht sollche Idealbedingungen hast wie ich ab 5m Grundwasser 20m neben der Spree aber wir wollen dir helfen.ob die Tipps alle Helfen oder ideal sind ist dahingesagt,aber vieleicht ist doch einer dabei.Wenn eure Brunnenbauer alles sone Ganoven sind geh doch zum Amt für Geologie/geologische Erkundung.Ich habe auf diesen Amt ohne Kosten sehr posetive Erfahrung gemacht,aber das ist der Osten,hier gibt es noch gegenseitige Hilfsbereitschaft ohne Geld nur für ein Danke auch bei unsere Brunnenbauer
     
  • Hallo,

    Schlitzweite, das ist mein Thema, welche Schlitzweite sollte man denn nehmen?!
    Die SW richtet sich nach der Bodenschicht, in die der Filter gesetzt wird. Bei Kies/ Sand würde ich 0,3 bis 0,5 mm nehmen. Feinsand würde diese SW durchdringen und den Filterbereich zusetzen.

    Gruß
    WF
     
  • Zurück
    Oben Unten