Brunnen bohren - Filterrohr-Frage

  • Ersteller Ersteller steven
  • Erstellt am Erstellt am
S

steven

Guest
Hallo wer kann mir weiterhelfen.

Wir haben angefangen einen Brunnen im Garten zu bohren.
Wir sind aktuell in einer Tiefe von 6,80 m. Wasser ist zu genüge vorhanden. Jedoch kommt auch nach stunden langen pumpen nur dreckiges Wasser. Das Filterrohr ist mindestens drei Meter im Wasser.
Mein Nachbar hat seine Pumpe in einer Tiefe von 9m.
Ich habe jetzt das Problem, daß ich das Rohr nicht weiter nach unten bekomme.
Mit der Schlammpumpe holen wir immer wieder Schlamm und Kies (sind auch schon größere Kieselsteine dabei) nach oben, aber das Rohr bewegt sich keinen Milimeter mehr.Beim rausholen der Schlammpumpe hat sich wohl ein Stein verhakt, der zwei Rillen des Filterrohres herausgerissen hat. Muß ich das Rohr jetzt "in die Tonne treten"?

Konkret benötige ich Infos, wie ich das Rohr durch die Kiesschicht mit größeren Kiessteinen bekomme und ob ich das gesamte Rohr wieder heraus nehmen muß um das Filterrohr zu ersetzen?

Über weitere Tipps freue ich mich selbstverständlich gerne.

Vielen Dank,

Mfg Steven
 
  • AW: Brunnen bohren

    hallo steven
    kanns du ein bißchen mehr infos geben .

    filterrohr / meinst du das blaue schweineteure brunnenrohr ?
    rillen / habt ihr ein plastik-rohr mit der flex geschlitzt ?
    schlammpumpe / meint ihr eine plunsche ?

    welchen durchmesser innen hat euer rohr ?
    warum wollt ihr unbedingt tiefer / reichen 3 meter nicht ?
    wollt ihr später eine tauchpumpe einsetzen ?


    mfg dieter der gerne deine fragen beantwortet
     
  • AW: Brunnen bohren

    jep, so soll es sein
    f015.gif
     
    AW: Brunnen bohren

    Hallo Dieter,

    danke für die schnelle Reaktion.

    Zu Deinen Fragen:

    "filterrohr / meinst du das blaue schweineteure brunnenrohr ?"
    -> Ja genau das habe ich gekauft.

    schlammpumpe / meint ihr eine plunsche ?
    ->Wenn die Plunsche das Teil ist, was ich mit erheblichen Kraftaufwand jedesmal in den Boden ramme und Schlamm, Kies und Steine an das Tageslicht bringe, dann meine ich die Plunsche.

    welchen durchmesser innen hat euer rohr ?
    -> Ich habe ein 100er Rohr, das Innenmaß habe ich hier und jetzt nicht greifbar.

    warum wollt ihr unbedingt tiefer / reichen 3 meter nicht ?
    ->Wie gesagt, mein Nachbar ist auf 9m und hat glasklares Wasser.
    Wasser hatten wir etwa nach 4-5m, jedoch nur braune, sandige Brühe. Und das hat sich bis auf 6,80m auch nicht geändert. An dieser Stelle ist es vielleicht wichtig zu erwähnen, das wir während des plunschens das Rohr in einem Zug ca. 60 bis 100cm durch eine weiche Lehmschicht oder Schlammschicht gedrückt haben. Wir haben dann versucht den Schlamm heraus zuplunschen. Hatten heirbei immer wieder erfolg. Jedoch wenn die Plunsche ausgeleert (Schlamm und Steine) wurde haben wir in der gleichen Höhe wieder angefangen und dies immer soweiter. Das Rohr hat sich aber nicht weiter nach unten bewegt.

    ->wollt ihr später eine tauchpumpe einsetzen ?
    Je nachdem wie tief ich noch muß bleibt mir bald nichts mehr anderes übrig, oder?!

    An dieser Stelle schon herzlichen Dank.

    mfg Steven
     
  • AW: Brunnen bohren

    hallo steven
    schade daß ihr ein 100 rohr genommen habt / bei einem 150 rohr klappt dann meistens plan B .

    wieso rammt ihr die plunsche in den boden / hat die nur unten eine rückhalteklappe und muß fallen gelassen werden um zu arbeiten .

    zum tiefer-runter-kommen :
    stell dich mal oben auf das rohr :rolleyes: und hüpf einmal kurz / damit merkst du ob das rohr federt .
    sollte es federn , dann steht das rohr irgendwo auf ( stein / eine lehmschicht ) .

    zum wasser :
    einfach mal eine saugpumpe ( hauswasserwerk / gartenpumpe ) mit einem saugschlauch und dann pumpen / nach ca. 20 minuten müßte klares wasser kommen .
    die pumpe immer laufen lassen , ca. 3 - 4 stunden / auf der druckseite nur keinen regner oder irgendwas dran , einfach den schlauch irgendwo hinlegen ( alternativ zum nachbarn über den zaun :grin: ) damit sich die regner und so nicht zusetzen mit sand .

    bis zu einer tiefe von 9 meter reicht eine saugpumpe / bei 9 meter ist die physikalische grenze für saugpumpen .


    laß mal hören was draus geworden ist .
    mfg dieter
     
    AW: Brunnen bohren

    hm , hab jetzt noch etwas vergessen .

    denke mal die länge der rohre die bei dir in der erde stecken ist dir bekannt . ?

    nimm doch mal ein seil in entsprechender länge , knote unten ein gewicht dran /
    jetzt kannst du messen in welcher tiefe du in dem rohr arbeitest .

    kann ja schon möglich sein , das du schon unter dem rohr arbeitest .
    dann kannst du jede menge material nach oben plunschen ohne das es dich viel weiter bringt .


    mfg dieter
     
    AW: Brunnen bohren

    Hallo Dieter,

    danke schon mal für die Tipps.

    Ja die Plunsche hat unten nur eine Klappe.
    Darüber hinaus wird sie nicht über einen Flaschenzug und Dreibein bewegt, sondern über das gesamte Bohrgestänge. Das heißt nicht nur plunschen, sondern auch immer wieder das Bohrgestänge rausziehen und entsprechend das Gestänge immer wieder kürzen.

    Ich kann Dir sagen, das ist ne riesen Plackerei.

    Wir haben immer mit mindestens 4 Personen gearbeitet. zwei an der Plunsche (mit Gestänge) und zwei haben dann mit einer Holzbohle auf dem Rohr versucht dieses runter zudrücken.

    Ich habe jetzt auch mal was von einer Verdrängungsspitze gehört. Gibt es so was?
    Damit sollte ich versuchen unten liegende Steine "zu verdrängen" um dann das Rohr nachzuschieben.

    Ich habe schon eine Pumpe mehrere Stunden laufen lassen und das Grundstück hinter mir in ein Feuchtbiotop mit Schlammschicht verwandelt.

    Ich werde mal mit dem Seil messen wie tief ich wirklich bin.
    Aktuell habe ich drei Rohre zu je 2m und ein Rohr mit einem Meter (dieses schaut gite 20-30 cm aus dem Boden).

    So wie es aussieht werde ich leider morgen nicht dazu kommen um mich weiter an dem Brunnen zu versuchen.
    Sobalt ich neues weiß gebe ich bescheid.

    Vielen Dank und ein schönes Wochenende.

    mfg Steven
     
    AW: Brunnen bohren

    hallo steven
    plunsche mit gestänge ? hab ich noch nie gesehen oder von gehört /
    hört sich ziemlich abenteuerlich an . :)
    mit 4 leuten gleichzeitig arbeiten , hört sich nach verdammt viel plackerei an .

    alternativ kannst du noch normale 12 liter bau-eimer mit deinem aushub ( nassem kies ) füllen und mit fleischerhaken an das rohr hängen , um das gewicht von oben auf die rohre zu erhöhen .

    lieber mit 1/2 meter rohren arbeiten ( wegen der arbeitshöhe ) , wenn das rohr dann bodengleich ist ; gegen ein 1 meter rohr tauschen .
    dadurch erreichst du eine optimale arbeitshöhen , bist nie mehr als einen halben meter über der erde .

    hm , wenn deine pumpe schon stundenlang fördern kann ,
    brauchst du vielleicht garnicht weiter runter .
    am besten mal den aktuellen wasserstand im rohr messen , dann nach stundenlangem pumpen / vielleicht ist deine wassersäule im rohr ja stabil . ?

    mfg dieter
     
  • AW: Brunnen bohren

    Hallo Dieter,

    das Werkzeug ist auch Marke Eigenbau eines um vier Ecken Bekannten !!

    In der tat es ist abenteuerlich und mit viel Plackerei verbunden.

    Ich habe mal, wie Du empfohlen hast gemessen.
    Wie gesagt das Rohr ist 6,8 m im Boden. Ich habe dann einen Stein an eine Schnur gebunden und hinunter gelassen. Bei 6m liegt der Stein auf.

    Ich habe danach die Pumpe mal wieder länger (2,5 Std.) laufen lassen.
    Das Wasser wurde besser, d.h. man kann, wenn ich das Wasser direkt in einen weißen Eimer laufen lasse, den Boden gerade so erkennen. Es ist also keine dunkelbraune Matschbrühe mehr.
    Ich vermute jetz, das klares sauberes Wasser zu genüge durch das Filterrohr läuft, jedoch durch den Schlamm im Rohr das Wasser logischer weise dreckig und sandig ist.
    Das würde ja bedeuten, das ich "nur" noch den Schlamm aus dem Rohr bekommen müßte.
    Das hatten wir aber letzte Woche auch schon mal versucht. Jedesmal wenn wir eine volle Plunsche hochgeholt hatten, diese entleert usw. und dann wieder in das Rohr hinab gelassen haben, haben wir auf der gleichen Arbeitshöhe wieder angefangen.

    Kann es sein, das hier, evtl. durch die Beschädigung am Filterrohr (ca. 2 auf 5cm), immer wieder Schlamm nachläuft?
    das würde ja dann bedeuten ich muß mit dem Filterrohr (2m) komplett in die Kiesschicht, oder?

    Würde es an dieser Stelle vielleicht Sinn machen, eine Rammspitze als Brunnen durch mein Rohr zu schalgen, so das dann die Filterspitze in der Wasserführenden schicht ist?

    mfg
    Steven
     
  • AW: Brunnen bohren

    hallo Steven
    hab jetzt endlich wieder mal ein bißchen zeit .

    so wie es aussieht läuft der feine sand dir wieder von außen in das filterrohr ,
    das wäre auch eine erklärung warum ihr jede menge material hochholt ohne das die wassersäule mehr wird .

    eine möglichkeit wäre es jetzt tatsächlich eine spitze in das rohr zu treiben ,
    alternativ könnte man aber auch ein 80 rohr von oben bis unten neu einziehen
    ( bleibt nur die frage ob du dafür eine plunsche bekommst ) .
    je nach größe der kiesel könnte es mit so einer spielzeugplunsche funktionieren ,
    dazu würde ich die rohre aber mit einem 3 mm bohrer perforieren und nicht schlitzen .


    p.s. es gibt die spitzen auch in hartplastik , die rosten nicht ; können aber auch leichter abbrechen / eben je nach untergrund .

    mfg dieter
     
    AW: Brunnen bohren

    Hi,

    muss mich doch mal einmischen und ein paar Fragen stellen:

    - hast Du unten das Rohr verschlossen? wenn ja, wie?
    wenn nicht ziehst Dur Dir dort den Schlaamm rein und dass massiv.
    - Logischerweise hast Du Materialeigang, wenn das Filterrohr kaputt ist
    (angeblich gibt es eine Möglichkeit solche Bereich zu verschließen, aber das ginge nur
    mit Unterwasserkamera.
    - Warum hängst Du die Plunsche an Bohrgestänge? Warum nimmst Du kein Seil?
    Ist um ein mehrfaches einfacher.
    - Du schriebst:

    Das hatten wir aber letzte Woche auch schon mal versucht. Jedesmal wenn wir eine volle Plunsche hochgeholt hatten, diese entleert usw. und dann wieder in das Rohr hinab gelassen haben, haben wir auf der gleichen Arbeitshöhe wieder angefangen.

    Wenn gleichzeitig das Rohr nicht runtergeht, könnte es tatsächlich sein, dass Du auf
    einem Stein aufliegst. Demnach hat sich meine erste Frage erledigt. Warum pumpst Du
    schon, wenn Du noch gar nicht die Zieltiefe erreicht hast???

    - Weißt Du, wie Du das Rohr unten verschließen kannst? Nach dem Verschluss kannst Du
    pumpen.
    - Bitte die Pumpe oder Saugglocke 1m über den Filterbereich hängen, damit Du Dir nicht
    partiell an einer Stelle den Filterbereich (welche Schlitzung???) verstopfst...

    Gruss Michael
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten