Brombeeren zurückschneiden

Registriert
14. Juni 2006
Beiträge
216
Ort
Südhessen
Hallo Garten-Forums-Mitglieder,

ich brauche mal wieder euren Rat!!

Wir hatten vorhin einen heftigen Streit wegen des Zurückschneidens unserer Brombeeren. Einen entsprechenden Thread habe ich hier noch nicht gefunden. Die Pflanze ist ziemlich alt und an einem ca. 4 m langen, ca. 2 m hohen "Gerüst" slalomartig befestigt. Ich binde die jungen Triebe immer, wenn sie hierfür lang genug sind, hoch. Meine Freundin ist jetzt hergegangen und hat alle seitlich abstehenden Triebe abgeschnitten.

Sie sagt, das muss so sein, damit die Beeren aus dem Kernstamm hervorkommen und dass es der Pflanze nicht schadet.

Ich meine, sie braucht die jungen Triebe, um Beeren zu bilden.

Wer hat Recht??

Und: Wenn zurückschneiden, wann ist der richtige Zeitpunkt??

Danke euch!

hollerfee
 
  • Hei hollerfee,
    es sind alle im chat, auch der große meister - komm schnell rüber aufn viertelstündchen
     
    Liebe Hollerfee,

    ende Juni bilden sich die Geiztriebe an den jungen Ruten, wenn man die nicht einkürzen würde, werden die auch 2-3 Meter lang. Wenn sie also 30-40 cm lang geworden sind kürzt man sie auf 2-4 Augen ein, zusammen mit dem Anbinden der Jungruten. Nur so bleibt die Hecke zugänglich und übersichtlich. Oft gibt es an den eingekürzten Geiztrieben nochmals neue Geiztriebe, die dann in gleicher Weise eingekürzt werden. Nur bei wenigen jungen Ruten aus dem Boden lässt man auch die Geiztriebe wachsen.
    Aus den kräftigen Basisaugen der eingekürzten Geiztriebe entwickeln sich im nächsten Jahr üppige Blütenstände und große, vollkommene, rasch und mühelos zu erntenden Beeren. Schneidet man nicht, haben die Fruchtstände nur weinige kleine Beeren, die zudem nicht gut zu ernten sind.

    Apisticus wünscht eine beerenstarke Ernte im nächsten Jahr
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Apisticus schrieb:
    Liebe Hollerfee,

    ende Juni bilden sich die Geiztriebe an den jungen Ruten, wenn man die nicht einkürzen würde, werden die auch 2-3 Meter lang. Wenn sie also 30-40 cm lang geworden sind kürzt man sie auf 2-4 Augen ein, zusammen mit dem Anbinden der Jungruten. Nur so bleibt die Hecke zugänglich und übersichtlich. Oft gibt es an den eingekürzten Geiztrieben nochmals neue Geiztriebe, die dann in gleicher Weise eingekürzt werden. Nur bei wenigen jungen Ruten aus dem Boden lässt man auch die Geiztriebe wachsen.
    Aus den kräftigen Basisaugen der eingekürzten Geiztriebe entwickeln sich im nächsten Jahr üppige Blütenstände und große, vollkommene, rasch und mühelos zu erntenden Beeren. Schneidet man nicht, haben die Fruchtstände nur weinige kleine Beeren, die zudem nicht gut zu ernten sind.

    Apisticus wünscht eine beerenstarke Ernte im nächsten Jahr


    Ich habe set 3 Jahren Stachellose Brombeeren, und ich habe die nicht zurückgeschniten, und die sind leider immer kleine geworden und troknen aus.
    Eine Frage.: Wie lang sol mann die reben den wachsen lassen?
     
  • Jedes Jahr im Herbst oder zeitigem Frühjahr alle Ruten die getragen haben bis auf 10cm komplett abschneiden.
     
    Die Brombeerruten die getragen haben sollten im Herbst komplett in Bodennähe abgeschnitten werden.
    Man läßt 3-4 gut ausgebildete neue Ruten fürs nächste Jahr stehen.
    Gedankt wirds mit vielen großen Früchten.
    Viele Ruten sind der Fruchtgröße abträglich und je älter die Ruten um so weniger der Ertrag.

    gruß manne
     
  • Zurück
    Oben Unten