Brombeeren entfernen

Registriert
28. Mai 2006
Beiträge
2
Hallo,

bin neu im Forum und blutiger Gartenanfänger. Wollen unseren Garten neu anlegen, habem aber leider jahrzehntealte Brombeerhecken auf dem entsprechenden Grundstück stehen, die auch nach ständigem rausreißen und abschneiden immer wieder neu wachsen und wurzeln.

Ich hoffe es hat jemand einen guten Tip, wie ich diesen "Ungeheuern" Herr werden kann.
 
  • Hi,

    abschneiden und reissen hilft gar nichts - da musst Du schon ordentlich jeder Wurzel nachgraben und sie somit gründlich aus dem Boden holen.

    lg
    mo
     
    Feuerwehrwurm schrieb:
    Hallo,

    bin neu im Forum und blutiger Gartenanfänger. Wollen unseren Garten neu anlegen, habem aber leider jahrzehntealte Brombeerhecken auf dem entsprechenden Grundstück stehen, die auch nach ständigem rausreißen und abschneiden immer wieder neu wachsen und wurzeln.

    Ich hoffe es hat jemand einen guten Tip, wie ich diesen "Ungeheuern" Herr werden kann.

    Ich hatte auch das Problem mit Brombeeren auf einer Baumwiese. Ich habe sie letzes Jahr Mitte September mit RoundUp gespritzt, 3%ig. Wichtig ist, dass sie noch treiben und gleichzeitig viel Blattmasse haben, dass das Mittel gut aufgenommen wird. Halt möglichst den ganzen Bestand gut benetzen.
    Im Oktober habe ich dann die Brombeersträucher komplett am Boden abgeschnitten und die Fläche freigeräumt, insgesamt ca 100 qm. Dieses Frühjahr treiben vereinzelt nochmal welche aus, da in dem dichten Gestrüpp sicher nicht alle Ruten gut genug getroffen wurden. Den Wirkungsgrad schätze ich auf 98% oder höher ein.
    Diese Überlebenden werde ich dann im Laufe des Jahres noch nachbehandeln. Eine andere Lösung gibt es nicht, wenn man nicht mit schwerem Gerät anrücken will.
    Gestern war ich im Wald und habe gesehen, dass auch Jäger sich das Schussfeld mit Roundup freispritzen. Ein Streifen von 80 Meter Länge und 5 Meter Breite auf dem nichts mehr wächst und alles dürr ist.
     
  • Apistucus schrieb:
    ...Gestern war ich im Wald und habe gesehen, dass auch Jäger sich das Schussfeld mit Roundup freispritzen. Ein Streifen von 80 Meter Länge und 5 Meter Breite auf dem nichts mehr wächst und alles dürr ist.
    So was gehört angezeigt!

    Roundup kommt vermehrt in die Kritik, weil es für Amphibiensterben verantwortlich gemacht wird.

    Meiner Meinung nach gehört es überhaupt aus dem Handel!

    mo
     
  • Ich hab das gleiche Problem. leider.
    Auf dem Problemgrundstück konnten die Pflanzen 30 Jahre lang
    wachsen und gedeihen. Wir haben sie letztes Jahr runtergeschnitten.
    Hat aber kaum was gebracht. Die Pflanzen sind jetzt ca. 50 - 80 cm hoch.
    hab jetzt von nem Bekannten ein Liter Roundup Ultra bekommen.
    Hab ich dich richtig verstanden, das auf 10 Liter Wasser 300 ml Roundup kommen?
     
  • Hallo,also mit wilden Brombeeren kenn ich mich aus!Auf meinem Grundstück waren riesige Flächen mit den Dingens.Ich habe Sie mit einer elektr.Heckenschere (hats nicht überlebt) abgeschnitten,so tief wie es ging und dann mit dem Mäher drüber gemäht.Dann ist nach und nach die Wiese gewachsen und durch das regelmässige Mähen sind Sie nicht mehr gekommen.
    Einen Rest habe ich gelassen,denn die Brombeeren sind süss und reichlich.
    Mit Round up hatte ich auch einen Versuch,die Pflanzen wurden zwar dürr,trieben aber im folgenden Jahr wieder aus.Scheint bei Brombeeren nicht so gut zu wirken.
     
    ladylover schrieb:
    Ich hab das gleiche Problem. leider.
    Auf dem Problemgrundstück konnten die Pflanzen 30 Jahre lang
    wachsen und gedeihen. Wir haben sie letztes Jahr runtergeschnitten.
    Hat aber kaum was gebracht. Die Pflanzen sind jetzt ca. 50 - 80 cm hoch.
    hab jetzt von nem Bekannten ein Liter Roundup Ultra bekommen.
    Hab ich dich richtig verstanden, das auf 10 Liter Wasser 300 ml Roundup kommen?

    Richtig gerechnet!
     
    ladylover schrieb:
    Ich hab das gleiche Problem. leider.
    Auf dem Problemgrundstück konnten die Pflanzen 30 Jahre lang
    wachsen und gedeihen. Wir haben sie letztes Jahr runtergeschnitten.
    Hat aber kaum was gebracht. Die Pflanzen sind jetzt ca. 50 - 80 cm hoch.
    hab jetzt von nem Bekannten ein Liter Roundup Ultra bekommen.
    Hab ich dich richtig verstanden, das auf 10 Liter Wasser 300 ml Roundup kommen?

    Aussage von ROUNDUP Deutschland:
    Roundup Ultra darf nur an Personen mit Sachkundenachweis verkauft werden.
    Für einen Einsatz auf nicht landwirtschaftlichen Flächen muß in der Regel
    eine Genehmigung beim Landwirtschaft- oder Landratsamt eingeholt werden.

    weiterer Hinweis:
    der Verstoß ist strafbar

    edit: im Hinweis Text präzisiert
     
    Zuletzt bearbeitet:
    niwashi, danke für den Hinweis

    Sei doch aber bitte so gut und definiere auch gleich was unter einer nicht landwirtschaftlichen Fläche zu verstehen ist.
    Hat es mit der Bewirtschaftungsart zu tun, oder nur mit der Lage. Ist ein Grundstück mit Streuobst nicht auch landwirtschaftlich genutzt? Es geht da ja um Landbewirtschaftung. Oder muss das Land von einem Landwirt bewirtschaftet werden damit es landwirtschaftlich genutzt ist? Natürlich mit Sachkundenachweis!

    Apisticus, der zu Land und in der Luft bewirtschaftet.
     
  • @Apisticus
    landwirtschaftliche Nutzung (also von einem Landwirt/Bauer bearbeitet): Acker, Futterwiese, etc. - da gehört eigentlich auch eine Streuobstwiese dazu, die geniest aber einen eigenen Schutz, was Du, mein lieber Bienenfreund, ohnehin sicherlich weißt

    niwashi, der hofft, ausreichend Info gegeben zu haben
     
  • Bin nur über google hier gelandet und normalerweise in anderen Gartenforen.

    Aber da die Aussage von niwashi vom 20.06.2006 zum Teil falsch ist und hier von einigen gegen Herbizide polemisiert wurde, muß ich meinen Senf dazu geben.

    Es ist zwar richtig das nur Personen mit Sachkundenachweis Herbizide verkaufen dürfen, aber wenn der Bekannte es nur "gegeben" und nicht verkauft hat ....

    Auch die Jäger machen sich beim Einsatz im Wald nicht strafbar.

    Zum Verständnis zitiere ich mal folgenden Text von einem Händler:
    "Seit dem 01.08.2003 gilt ein Verbot von Glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, bei denen die Gefahr der Abschwemmung besteht. Diese Pflanzenschutzmittel dürfen darüber hinaus nur mit vorgelegter schriftlicher Genehmigung nach § 6 Abs. 3 PflSchG erworben werden, wenn deren Anwendung auf Nichtkulturland (Abstellflächen, Hofflächen, Befestigte Wege und Plätze usw.)vorgesehen ist. Das bedeutet: Ein Einsatz wird von Ihnen nur auf Kulturfläche durchgeführt! Falls Sie andere Flächen behandeln wollen, brauchen Sie vor Erwerb dieses Produktes eine Genehmigung."

    Was die radikalen Herbizid-Gegner angeht:
    Sicher, normalerweise braucht der Private kein Gift. Aber Außnahmen gibt es immer ...
    Frage, wenn eine Fläche von Wurzelunkräutern effektiv befreit werden soll;
    was ist sinnvoller. Xmal zur Fläche hinfahren und Xmal mit dem Mäher drübergehen - und dabei jede Menge Energie (Benzin, Strom,..) verbrauchen oder 1x gezielt und richtig dosiert Gift einzusetzen ?

    Es geht immer um das richtige Maß !

    Übrigens,
    auch Pflanzen wären sich gegen Freßfeinde und andere Pflanzen mit Giften.

    VieleGrüße
    Andreas

    PS:
    Arbeite übrigens für keine Chemie-Firma ;)
    Bin selber Gärtner und gelte so manchen im Umkreis als Öko.
    Nur, falls manche Fundis wieder anfangen zu agitieren ...
     
    Arbeite übrigens für keine Chemie-Firma ;)
    Bin selber Gärtner und gelte so manchen im Umkreis als Öko.
    Nur, falls manche Fundis wieder anfangen zu agitieren ...
    Nö... aber du hast ganz prima bestätigt das viele Umweltschutzgesetze in Deutschland nicht mal das Papier wert sind auf das sie gedruckt sind. Die vielen Ausnahmen von der Ausnahme von einer Ausnahme eines Gesetzes macht dieses absolut lächerlich, wenn es nicht eigentlich um eine ernste Angelegenheit gehen würde. Ich glaube, der Natur dürfte es wohl vollkommen egal sein ob diese Gifte nun von einen Bauer mit Sachverstand und 12 monatigen Speziallehrgang oder doch nur illegal von einen Hobbygärtner versprüht worden sind.

    Ich persönlich glaube ohnehin nicht an die Wirkung solcher Gifte. Selbst wenn sich tatsächlich ein Erfolg einstellt, so wird dieser meist durch die vielen schädigenden Nebeneffekte wieder zugrunde gemacht. Die Schäden die durch diese Mittel im Boden entstehen, dürften langfristig gesehen gravierender sein als der Nutzen.
     
    a . Es ist leider unsre Erfahrung als Landwirte,dass das Problem der Dosierung bei Kleingärtnern nicht erfasst wird..und als kritische Landwirtsfrau...
    man kann auch ohne gifte erst mal sich herantesten..
    ..
    nimm deinen hände und Körperkraft als Werkzeug
    ...denn du willst doch in deinem Garten ernten und essen..
    . warum dann Gifte unnötig ausbringen?

    mein tipp ist wirklich ganz einfach...
    abschneiden mähen und ausgraben,,
    schreddern und damit kompost herstellen...

    ,eine Pflanze ,die keine Blattmasse erzeugen kann,,geht ein!


    spätestens nach einem jahr hast du die brombeere im griff..
    und schönen kompost..

    und so bist du sicher giftfreien garten zu haben..
    gruß naturfreundin
     
    Hallo alle zusammen,
    wer da meint, er könne innerhalb einer Vegetationsperiode 30jähriges Brombeerwachstum ausgleichen, irrt. Außer den Wurzeln befinden sich ja auch noch Abermillionen Samen im Boden.
    Wir haben, allerdings bei sehr unregelmäßigem Mähen und schneiden ca. 10 Jahre dafür benötigt. Chemie kam da einfach grundsätzlich nicht in Frage, immerhin ist auf dem selben Grundstück unser Gemüsegarten und herbizidbelastetes Gemüse kann ich kaufen, dafür muss ich mir keine Arbeit mit dem Garten machen.
    Das hat so lange gedauert, weil wir nur alle 14 Tage für ein Wochenende am Grundstück waren, und man dann ja nicht ausschließlich nur malochen will.
    Wer aber die Zeit hat, sich regelmäßig um seinen Grund und Boden zu kümmern, dürfte in erheblich kürzerer Zeit Erfolg haben, denn seit wir vor Ort wohnen und den Garten pflegen können, ging es recht schnell:

    1. Schritt: Eine Fläche zur Kompostierung der geschnittenen Ranken vorsehen, da dürfen auch ruhig Brombeeren drauf wuchern, die werden nämlich über kurz oder lang von dem Schnittgut erstickt.
    Brombeerranken kompostieren recht schnell.
    2. Schritt: Ranken abschneiden und zwar in möglichst kurze Stücke, damit sie zum einen nicht wieder wurzeln und sich außerdem einfacher handhaben lassen.
    3. Schritt: Die besonders dicken Stümpfe ausgraben und dabei soviel Wurzel wie möglich rausholen.
    4. Schritt:
    Das Schnittgut nicht einfach auf dem Boden liegen lassen, es bietet anderen Rankunkräutern eine wunderbare Fläche zum Wuchern, sondern auf den Kompost geben.
    5. Schritt: Anschließend regelmäßig Mähen und immer so viel Wurzeln wie es geht rausziehen, nach einem ordentlichen Regenguss geht das recht unproblematisch ohne Gabel oder Schaufel.

    So bekommt Ihr nach einiger Zeit ohne Chemische Keule ein weitgehend brombeerfreies Grundstück, wobei, wenn man den Platz hat, man ja auch eine Hecke stehenlassen kann. Wir haben es so gehalten und genießen jedes Jahr die tollsten Brombeeren ohne dafür anderswo hinfahren zu müssen.

    Viel Spaß dabei
     
    Chemische Keule ist immer schlecht für die Nützlinge, würde ich nie anfassen.

    So werde ich meine Brombeeren los: Häckselmesser auf meinen Stihl Freischneider montieren, dann auf den Strauch draufhalten und kleinhäckseln, inklusive dem oberen Teil der Wurzel (schräg draufhalten und reinfräsen bis sie kaputt ist). :grins:
    Da das Messer die Brombeerhecke in Hackschnitzel verwandelt muss man nicht mal etwas wegräumen, es bleibt als Mulch liegen.

    Perfekt, und Spass macht es auch noch.
     
    Wie macht ihr das (ausgraben und danach mähen mähen mähen...) denn, wenn die wilde Brombeere nicht irgendwo allein steht, sondern sich als Untermieter in den Wurzeln einer schönen alten Eibe heimisch gemacht hat? So ist es nämlich leider bei mir. Einfach die Ranken abschneiden, wieder abschneiden und wieder abschneiden hilft seit mehreren Jahren nicht. Die ist zäh und kommt immer wieder :schimpf:
     
    Wie macht ihr das (ausgraben und danach mähen mähen mähen...) denn, wenn die wilde Brombeere nicht irgendwo allein steht, sondern sich als Untermieter in den Wurzeln einer schönen alten Eibe heimisch gemacht hat? So ist es nämlich leider bei mir. Einfach die Ranken abschneiden, wieder abschneiden und wieder abschneiden hilft seit mehreren Jahren nicht. Die ist zäh und kommt immer wieder :schimpf:

    mulchen mit ganz dick Pappe und Steinen drauf...
    die Wurzeln suchen sich dann einen anderen Weg und man kann sie ausreissen oder mähen, ganz nach Gusto
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Himbeeren / Brombeeren - Ruten einkürzen? Obst und Gemüsegarten 10
    V Brombeeren oder Himbeeren auf Südseiten-Balkon Obst und Gemüsegarten 6
    F Brombeeren Obst und Gemüsegarten 4
    H Brombeeren mit kleinen Früchten Obst und Gemüsegarten 8
    H Brombeeren reifen nicht Obst und Gemüsegarten 8
    M können Brombeeren "ertrinken"? Obst und Gemüsegarten 5
    D Brombeeren gesucht Obst und Gemüsegarten 15
    J Brombeeren? Hilfe Gartenpflege 7
    M Brombeeren wuchern überall - was tun? Gartenarbeit 7
    manfredo19@ Maden in Brombeeren Schädlinge 2
    J Brombeeren hellbraun bis schwarz - Brombeergallmilbe Obst und Gemüsegarten 25
    Chris Arndt Welche Küchenmaschine zerkleinert mir die Kerne der Brombeeren? Essen Trinken 30
    06roy50 Brombeeren krank Obst und Gemüsegarten 3
    M Brombeeren und Herbsthimbeeren Rubus Stauche?? Obst und Gemüsegarten 6
    H Brombeeren reifen nicht Obst und Gemüsegarten 2
    M Brombeeren Krank was kann ich tun? Obst und Gemüsegarten 7
    H Brombeeren tragen schlecht Obst und Gemüsegarten 7
    B Wie kann ich pürierte Brombeeren aufbewahren? Essen Trinken 12
    heiteck Brombeeren hellbraun matschig Obst und Gemüsegarten 6
    Zuckertonne Rharbarber , Himbeeren, Brombeeren , Erdbeeren abzugebe Grüne Kleinanzeigen 0
    Himbaer Schädlinge an Himbeeren und Brombeeren Obst und Gemüsegarten 4
    G Brombeeren richtig leiten Obst und Gemüsegarten 2
    S Brombeeren in Marokko anbauen? Obst und Gemüsegarten 10
    H Brombeeren mit weißen Fliegen Obstgehölze 1
    H Brombeeren werden nicht reif Obst und Gemüsegarten 8

    Similar threads

    Oben Unten