Brennholz machen - welche Maschinen?

brucki

0
Registriert
21. Jan. 2007
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich bin momentan dabei, gemeinsam mit meinen Schwiegereltern zu überlegen, ob wir einen Holzspalter sowie eine Wippkreissäge (oder Bandsäge) uns zulegen sollen.
Wir machen derzeit etwa 15 Meter Holz im Jahr, derzeit noch alles von Hand und mit der Kettensäge.
Da wir unser Holz auf einer Wiese lagern, ist natürlich der Gedanke da, das Holz erstmal im Wald zu spalten und dann auf der Wiese (nach 2-jähriger Lagerung) zu sägen. Somit haben wir keinen Dreck vor der Haustüre.

Nun stellen sich natürlich unterschiedliche Fragen:

1. Holzspalter - wieviel Tonnen Spaltdruck sind empfehlenswert?
2. Wippkreissäge oder Bandsäge - was ist empfehlenswerter/sinnvoller
3. Tut es hier die Baumarktqualität oder muss es etwas teures sein?
4. Empfehlungen von Herstellern?

Vielen lieben Dank im voraus. Waren gestern im Wald und haben etwa 12 Meter Holz gemacht (Flächenlos) - ich hab Muskelkater, ich sags euch!

Gruß aus dem Schwabenland.
brucki
 
  • Servus Brucki,
    Kommt drauf an, Schlepper vorhanden? Wenn ja dann sieht die Sache anders aus, wenn nicht dann:

    Bei 15 Ster pro Jahr wird kein Spalter benötigt, kann höchstens Gemeinschaftseinkauf rentabel sein. Schau mal ob deine Händler vor Ort einen Geräteverleih hat, ist i.d.R. sinnvoller als das ganze Trumm kaufen.

    Ahnlich ist mit'm Kreissäge - 220V geräte bringen's nicht.

    Wieviel KW braucht einen Spalter (Analog Sägeleistung)? Kommt darauf an welche Holzarten und Stammstärke gespalten/bzw. geschnitten werden soll.

    Spalter kann häufig gemietet werden, würde ich erstmals ausprobieren ob Du richtig Zeit sparst mit dem Teil.

    Bei uns gibt's genug Brennholzsäger die für wenig Geld das Holz schneiden (Tageleistung ca. 50-60 Ster wenn genug Helfer da. Da lohnt sich der Sägekauf eher nicht (wenn Du Anschaffungskosten/Reparaturen/Schärfen/Verletzungsrisiko/Diesel bzw. Strom rechnest) vielleicht der Markt für gebrauchte Teile abchecken.

    Meine Meinung nach bei 15 Ster braucht man kein Spalter - evtl kurzsägenlassen wenn Du nicht mit Deine MS kurzsägen willst.

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo Brucki,
    wenn ihr das öfter macht würd ich dir empfehlen dich mal nach einem günstigen,gebrauchten Trecker umzusehen und dann die Geräte mittels Zapfwelle zu betreiben.
    Mit denen tust du dich wesentlich leichter als mit Elektrogeräten.

    Bei der Baywa oder großen Raiffeisenmärkten gibts immer mal welche.

    gruß manne
     
  • Hallo nochmal zusammen,

    vielen Dank schon mal für die ersten Antworten. Das mit dem Schlepper haben wir uns auch schon überlegt. Jedoch ist halt beim Schlepper das Problem, wohinstellen, wenn er nicht benötigt wird. Das würde wiederum heißen, Schuppen anmieten usw. Naja, das wird auch sehr teuer.
    Wir machen vielleicht auch etwas mehr Holz - aber mehr als 20 Meter sind es bestimmt nicht.
    Wegen Ausleihen haben wir schon geschaut - die wollen fürs Wochenende 75 Euro für Spalter, 65 Euro fürs Notstromaggregat. Das sind 140 Euros plus Sprit. Das ist nicht grad wenig. Wenn ich da dran denke, einen Spalter im Baumarkt zu kaufen (kostet 600 Euro) und ein Aggregat (kostet ca. 1000 Euro)... Dann gehört das Zeugs mir, ich muss nicht Samstag morgens die Geräte holen (und vor allem am Montag morgen wieder zurückbringen - da arbeite ich ja...). Hmmm. Ich weiß wirklich nicht, was ich tun soll.

    Sagt mal - wir machen Buche vor allem (Flächenlos im Wald). Evtl. kaufen wir auch zukünftig Polder. Reichen da 5-6 Tonnen Spaltdruck aus?
    Wippkreissäge oder eher Bandsäge?

    Gruß
    brucki
     
  • Hallo Brucki!

    Ich finde 140 Ocken für'n WE Leihgebühr schon heftig - besser rumfragen obs woanders billiger (bei uns kostet einen 5 To Starkstromspalter 40,00 für 1 WE - Sonntag darf's Du eh nicht verwenden).

    Wenn Du schon güstige Teile kaufen willst, daran denken daß diese Geräte sind nicht Wartungsfrei. Invest 700,00 gegenüber Leihgebühr 140,00 ergibt Amort. nach 5 Jahren ohne Berücksichtigung von Wartung/Reparatur/Eigentümerrisiko.

    Bei Starkholz wird aber 5 To schon knapp (wenn Meterlängen gespalten werden sollen), bei Stammdurchmesser bis ca. 40cm müßte es (mit Vorbehalt) schon klappen. Wenn Du nur Ofenlange Scheite spalten willst, dann reicht 5 To allemal.

    Spalter spart zwar (meistens) Arbeitskraft, aber selten Arbeitszeit.

    Gruß,
    Mark
     
    wir haben preiswerten
    noname spalter elektrisch vom baumarkt..

    vorher immer großen ausgeliehen.. mit kraftstromanschluss...
    aber das war uns auf dauer zu teuer..
    und so kann man jeden tag eben nur ein wenig spalten..

    als er probleme machte in der Garantiezeit, gabs statt Ersatzteil sogar einen neuen..

    und kippsäge,,da habe ich beim Raiffeisenmarkt die stabilste ,
    die ich bekommen konnte gekauft, und eine die den Sicherheitsbedingungen der Berufsgenossenschaft entspricht
    die muss einiges aushalten.
    .und man muss da auch mal das sägeblatt nachschärfen können..

    es lohnt sich,,denn sowas ist gut und sicher!
     
  • Wir haben einen kleinen Spalter von Güde. Den gabs bei uns mal beim Hagebaumarkt im Angebot. Der hat 5t Spaltkraft und das reicht für unsere Zwecke.

    eberhart1
     
  • Zurück
    Oben Unten