Brennesseljauche - immer wieder was zugeben?

Registriert
15. Jan. 2009
Beiträge
359
Ort
Hessia
Hallo zusammen,

kann man bei der Jauche auch nach den 2 Wochen immer wieder Pflanzen reinwerfen
oder muss ich dann wieder 2 Wo warten? Bei uns fällt ständig Unkraut an dass
man dann da reinwerfen könnte. (Löwenzahn) Oder ist es besser nur 1x pro Saison
richtig viel anzumischen ?

Grüße
Marco
 
  • Hallo Marco,

    Warum willst Du überhaupt Löwenzahnjauche haben, Löwenzahn ist keine so gute Lieferant für N oder P oder K. Besser Brennessel ansetzen (sehr hohe N Lieferant), Zersetzung durch Gärung (daswegen 2 Wochen warten) löst die Nahrstoffe aus die Pflanzenteil und daher als Dünger für die Nutzpflanzen rasch verfügbar. Später kannst Du Zinnkraut (Ackerschachtelhalm) dazutun um höhere P & K Gehalt zu bekommen.

    Löwenzahn kommt auf'm Kompost, wenn Du es unbedingt in die Jauche tun möchtest, schaden kann's nicht.

    SG,
    Mark
     
    In unserem Gartenbuch stand man könnt Löwenzahn auch dazuwerfen.
    Hauptsächlich ist schon Brennessel drin. Aber wie sieht es damit
    aus später kontinuierlich was dazu zu werfen??

    Grüße
     
  • Hallo malocher,

    ich würde neu ansetzen, damit die Jauche auch gut durch ist, wenn du sie brauchst.

    Liebe Grüße
    Petra, die immer mehrere Eimer stehen hat
     
  • Hallo Marco,

    Wie bereits geschrieben- Löwenzahn kann in die Jauche rein, ich seh aber keinen besonderen Vorteil (und die junge Löwenzahnpflanzen können jetzt gegessen werden).

    Wie Petra schrieb, mehrere Jaucheeimern ansetzten. Vorteil vom Jauche ist daß die Pflanzenteile werden durch Gärung zum größten Teil zersetzt (= vorverdaut), daher sind die enthaltene Nährstoffe für die Kulturpflanzen sehr gut verwertbar.

    Jauche geht nich kaputt, ich setzte einmal Brennessel an, dann wenn Zinnkraut (ASH) hoch genug wird 2 Zwiebelsäcke voll davon in die Brennesseljauche reingehängt. Nach 2-3 Wochen hat man dann den stark N haltige Brennesseljauche eine höhere P & K Gehalt hinzubekommen.

    Gruß,
    Mark
     
    Wie Petra schrieb, mehrere Jaucheeimern ansetzten. Vorteil vom Jauche ist daß die Pflanzenteile werden durch Gärung zum größten Teil zersetzt (= vorverdaut), daher sind die enthaltene Nährstoffe für die Kulturpflanzen sehr gut verwertbar.
    Jauche geht nich kaputt
    Gruß,
    Mark


    Hallo Mark,

    das sehe ich auch so und und übers Jahr, wird sie immer verlängert. Ist sie aber am Jahresende so gut wie verbraucht, setzet ich im Frühjahe erst neue an!
    Vielleicht noch ergänzend zum Zinnkraut, da steckt Kieselsäure drin, die für die Zellstruktur der Pflanzen wichtig ist..
    Mo, die am WE wieder zuschlägt! :D
     
  • Hi Mo,

    Vollkommen richtig, jedes Jahr neue Jauche (warum über'n Winter stehenlassen?).

    Danke auch für die Kieselsäure Hinweis.

    Ich hoffe daß Brennessel langsam in die Puschen kommt, noch ist an Ernte für Jauche nicht zu denken (aber heuer schon 2 x Brennesselgemüse gegessen). Schön daß es schonmal geregnet hat.

    Schöne WE wünscht,
    Mark
     
    Eigentlich kann man alle kräuter wie "Unkräuter" zum jauchen verwenden.

    Wir haben ein Jauchefass indem eigentlich alle "Unkräuter" rein kommen.

    So wurde bei meinen Eltern wie Grosseltern schon Nutzen aus den Unkräutern gezogen , angereichert mit Brennessel und Beinwell.

    Warum sollte Löwenzahn nicht auch in Jauche gut sein wenn es zum Essen sehr gesund ist. ;)

    Nebenher spart man so noch Abfallgebühren.:D
     
    Feste Bestandteile?

    Achso, das
    Wichtigste hab ich vergessen: Was passiert denn mit den festen Bestandteilen,
    ich meine das zerfällt ja nicht zu Flüssigkeit. Muss das nach ner Weile
    raus und auf den Kompost?


    Grüße
    Marco
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Eigentlich kann man alle kräuter wie "Unkräuter" zum jauchen verwenden.

    Hi Petrasui,

    ja das kenne ich auch noch von Großmutter, heist dann aber Unkrautjauche, wei da alles rein donnern kannst! Der eine odser andere Wirkstoff wird dort auch zu finden sein, aber die Brennesseljauche ist noch die Beste und die verrotteten Strunke geb ich auch gleich unter die Erde!

    Mo, die schon Brennesselnachwuchs gesichtet hat :D
     
  • Hallo,

    verotten eigentlich dann auch die Samen des Unkrauts in der Jauche
    oder düng ich mir dann das neue Unkraut gleich mit? Ich meine
    die Samen sind ja teils sehr klein und sehr resistent.

    grüße
     
    Hallo Malocher,

    nehme nur die Blätter von der Brennessel, bevor sie blüht,
    Samen kommt ja erst nach der Blüte
    Handschuhe an, Blätter abgestreift und in den Eimer damit,
    zu Hause Waser drauf und in die Sonne damit,
    habe bis jetzt keine Brennessel im Garten.
     
    Hallo Marco,

    Und wenn Brennnessel schon so spät geernet wird daß Samen enthalten sind, überleben die Samen den gärvorgang nicht.

    Gruß,
    Mark
     
    Huhuu :cool:

    Habe grade ´ne Riesenportion Rucola aus dem Garten-Gewächshäuschen gegessen und habe dann einfach mal gegoogelt, was da so alles drin steckt!

    Negatives Ergebnis u. a.:
    Hohe Fähigkeit, Nitrat anzureichern, welches im Körper zu giftigem Nitrit umgewandelt wird!

    Die Frage die sich mir nun stellt:
    Brennesseljauche ist ein natürlicher Stickstoffdünger, der im Boden zu Nitrat umgewandelt wird - also quasi ein Nitratdünger!

    Dann dürfte ich doch Gemüse, welches besonders viel Nitrat anreichert, u. a. Rucola, damit GAR NICHT düngen, oder?

    Was meint ihr?

    Grüße,
    Locke :o
     
    Hallo Locke,

    Rucola braucht normalerweise gar nicht gedüngt zu werden.

    Anbauen muß man es auch nicht (unbedingt), Löwenzahn wächst überall.

    Düngen tut man nicht pauschal, sondern nach Notwendigkeit - angepasst an d. Nährstoffbedarf von unsere Nutzpflanzen.

    LG,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten