Braunfäule oder (hoffentlich) Überversorgung???

Ueddel

0
Registriert
06. Apr. 2007
Beiträge
60
Ort
Ostwestfalen
Hallo Forum,

bei mir macht sich Braunfäule-Panik breit:(! Ich beobachte an meinen Tomaten braune Flecken, die sich von den Blatträndern immer weiter in Richtung Blattmitte ausdehnen. Bisher hatte ich nie Probleme mit BF und weiß daher nicht, wie sowas live und in Farbe aussieht - und ehrlich gesagt möcht' ich's auch garnicht wissen...
Meine Tomaten stehen unter einem Dach vor einer Südwand, das lediglich nach Süden offen ist. Leider sind die Pflanzen doch ein paar mal nass geworden, weil diese nervigen Gewitterschauer den Regen aus Süden (normalerweise ist Westen hier die vorherrschende Wetterrichtung) unter das Dach gepeitscht haben:evil:!

Es könnte allerdings auch sein, dass die Pflanzen ein wenig viel Nahrung bekommen haben, da ich beim Gießen letztens vom Handy abgelenkt wurde und die doppelte Dosis verabreicht habe, ohne das sofort zu merken - so ein Mist ist mir echt noch nie passiert...:(. Gegossen wird grundsätzlich nur in die eingelassenen Töpfe. Außerdem habe ich erst vor einigen Tagen vorbeugend mit Cueva Pilzfrei gespritzt - so what??! Das Schadbild tritt übrigens nicht - wie ja eigentlich für BF typisch - zunächst an den unteren Blättern auf. Praktisch alle Blätter sind gleichzeitig und im fast selben Ausmaß befallen. Ich persönlich tippe fast auf Überversorgung, lasse mich aber auch (un)gern eines "Besseren" belehren...

Hier mal ein Bild, damit sich die Profis einen Eindruck vom Schadbild machen können:



OK, das für's erste. Ich bin für qualifizierte Einschätzungen und jede noch so harte Meinung dankbar - es darf trotzdem gern was anderes als Braunfäule sein ;)...
 
  • Also das sieht mir nicht nach Braunfäule aus. Meine letztes Jahr dahinsiechenden sahen deutlich schlimmer aus. Einfach mal beobachten und die beschädigten Pflanzenteile abschneiden. Sollte es sich noch weiter ausbreiten, kann es sein das ich mich täusche. Aber normalerweise tritt die BF nur auf, wenn die Pflanzen über längere Zeiträume feucht sind. Nur so kann sich die Fäule entwickeln. Von daher Ruhe bewahren, die BF erkennt man sofort, wenn man sie hat (auch als Laie).
     
    ich sehe da auch keine bf. sieht eher ein bißchen nach "verbrennungen" aus - vielleicht wirklich durch überdüngung, vielleicht hat auch die sonne geschienen, als sie noch nass waren?
     
  • Hallo Matthias!

    Nach meinen Erfahrungen ist eine Kraut- und Braunfäule, wie dein Bild zeigt, an deiner Pflanze nicht vorhanden. Bei dieser Wetterlage, die wir seit Wochen haben, tritt sie auch sehr selten auf. Einige Regengüsse können der Pflanze nichts anhaben, vorausgesetzt, sie können einigermaßen schnell abtrocknen. Meistens tritt die Kraut- und Braunfäule hauptsächlich erst im August/September, bei länger anhaltender Dauernässe auf. Ausnahmen bestätigen die Regel. Sollte das bei dir jedoch der Fall sein, so müsstest du an den Unterseiten der Blätter auch einen weißen, lockeren Pilzbelag haben. Ich tippe doch eher auf Kali-Mangel, hervorgerufen durch eine Überdüngung mit Stickstoff. Auch hier werden die Blätter vom Rand her braun und sterben schließlich ab. Ein vorsichtiges Nachdüngen mit Kali, bei gleichzeitiger Einarbeitung in den Boden könnte Abhilfe schaffen.

    Gruß Paulus
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Matthias,

    hab mal einige Fragen zu dem Schadbild/Tomi:

    Ist das "nur" an einer Pflanze?
    Wieviel Reihen hat das Beet?
    Wo steht die Tomi, Außenreihe, Innenreihe?
    Wie gießt Du, von oben oder nur unten, direkt an den Wurzelstock?
    Gießt Du mit der Zott an der Gießkanne oder ohne?

    LG
    Dieter
     
  • Zurück
    Oben Unten