Braune Flecken und Löcher in den Blättern

Registriert
17. Apr. 2010
Beiträge
325
Ort
Hessen
Was kann ich da machen? Meine Rose hat diese braunen Flecken und Löcher in den Blättern. Sie steht in einem Kübel in der Sonne. Die beiden anderen Rosen daneben, haben das nicht.
Liebe Grüße
 

Anhänge

  • F999AE0D-149A-443C-8FE0-543407C9A832.webp
    F999AE0D-149A-443C-8FE0-543407C9A832.webp
    349,1 KB · Aufrufe: 853
  • CC950953-1D27-4512-B839-26FA13F4F4E9.webp
    CC950953-1D27-4512-B839-26FA13F4F4E9.webp
    305,7 KB · Aufrufe: 296
  • Das sieht nach Sternrußtau aus. Aber soweit wie auf den Bildern sollte man es gar nicht erst kommen lassen. Da muss man einfach schon vorher ein Fungizid einsetzen. Wenn die anderen beiden Rosen noch keinen offensichtlichen Befall haben, wäre es dennoch ratsam, sie mit einem Fungizid zu schützen, damit die Krankheit nicht übergreifen kann.

    Geh mal mit einem azolhaltigen Fungizid drüber und nimm einen kaliumbetonten Dünger (gibt's auch speziell für Rosengewächse). Vielleicht ist wenigstens der Neuzuwachs etwas gesünder.
     
    Danke für die schnelle Antwort.
    Aber gibt es denn ein Hausmittelchen dagegen?
    Ich google gleich mal.
     
  • Danke für die schnelle Antwort.
    Aber gibt es denn ein Hausmittelchen dagegen?
    Ich google gleich mal.

    Du kannst mit Hausmittelchen (Schachtelhalm, Beinwell, Knoblauch) dieser Krankheit nur vorbeugen. Bekämpfen kannst Du die Krankheit damit nicht. Dazu brauchst Du, wie gesagt, ein Azol (z.B. ein Difenoconazol im Duaxo), das eine weitere Ausbreitung dieses Erregers stoppt und vor allem den Neuzuwachs schützt. Die kaputten Blätter werden natürlich nicht mehr gesund. Die fallen irgendwann vorzeitig ab.

    Im nächsten Frühjahr schneidest Du die Rosen vor dem Neuaustrieb auf 1-2 gesunde Knospen im unteren Bereich zurück. Die befallenen Rosen werden dieses Jahr ohnehin nicht mehr groß wachsen. Und die neuen Triebe schützt Du dann rechtzeitig (bevor die ersten Symptome zu sehen sind) mit einem Strobilurin (z.B. Ortiva). Beim Gießen kannst Du dann auch ab und zu mal so eine Pflanzenjauche einsetzen.

    Wichtig ist aber auch, dass die Rosen genügend Sonne abbekommen und schnell abtrocknen können. Staunässe ist zu vermeiden und nach einem Rückschnitt empfiehlt sich ein kaliumbetonter Volldünger. Diesen Dünger kannst Du für alle Deine Obstgehölze benutzen
     
  • Das sieht nach Sternrußtau aus. Aber soweit wie auf den Bildern sollte man es gar nicht erst kommen lassen. Da muss man einfach schon vorher ein Fungizid einsetzen. Wenn die anderen beiden Rosen noch keinen offensichtlichen Befall haben, wäre es dennoch ratsam, sie mit einem Fungizid zu schützen, damit die Krankheit nicht übergreifen kann.

    Geh mal mit einem azolhaltigen Fungizid drüber und nimm einen kaliumbetonten Dünger (gibt's auch speziell für Rosengewächse). Vielleicht ist wenigstens der Neuzuwachs etwas gesünder.
    Da ich eh zur Rosen Union musste, habe ich gleich mal ein paar Blätter mitgenommen. Mir wurde gesagt, dass es nach saugenden Tierchen aussieht. Das Mittel mit azolhaltigen Fungizid, hat super geholfen.
    In diesem Jahr habe ich keine Probleme gehabt, allerdings hatten die Rosen Blattläuse. Diese habe ich aus einer Mischung aus Milch und Wasser 1:2 gut in den Griff bekommen. Sprühen, gießen 1-2x in der Woche.
     
  • Zurück
    Oben Unten