braune Blattspitzen beim roten Fächerahorn

Diva

0
Registriert
03. Mai 2007
Beiträge
511
Ort
zu Hause
Hallo Gartenfreunde,


ich habe mir im Frühjahr einen kleinen, roten Fächerahorn gekauft.

Dieser zeigt nun braune Blattspitzen :confused:

Wassermangel oder zu feucht gehalten schliesse ich eigentlich aus...

Weiss von Euch jemand Rat????




fragende Grüße, Diva
 
  • Hört sich für mich nach Verbrennungsschäden an, der rote Fächerahorn gehört eigentlich in den Halbschatten.
    Wichtig ist auch, dass man keinesfalls tagsüber über die Blätter gießt, die Wassertropfen wirken wie Brenngläser.
     
    Hallo Mikey,

    Danke für Deine Antwort!

    Der Ahorn steht bis ca. 11 Uhr in der Morgensonne und bekommt dann nochmal ab ca. 19 Uhr Sonne.... Ist vielleicht schon zuviel, werde daher den Standort ändern und das Bäumchen weiter beobachten.


    Liebe Grüße, Diva
     
  • Hallo!
    Ist die Stelle, wo der Baum steht, windgeschützt?
    Unser Ahorn hatte auch dieselben Symptome. Der Gärtner meinte dann, wir müssten ihn an einen windstilleren Ort setzen, was ihm auch wirklich gut getan hat. Allerdings windet es bei uns auch sehr (!) heftig.
    LG
    Birgit
     
    Hallo,


    @ Mikey, Blattduschen mache ich (wenn überhaupt) erst nach Sonnenuntergang. Den Ahorn habe ich bisher noch nie abgeduscht und gegossen wird er nur von unten.

    @ flitze, bei uns ist es zeitweise auch recht windig. Unser Haus steht quasi auf einem Hügel und dementsprechend bekommen wir alles ab. Da ich das Bäumchen jetzt näher ans Haus gerückt habe (mehr Schatten) steht es dort nun auch windgeschützter.



    Danke für Eure Antworten :eek:



    Liebe Grüße, Diva
     
  • welchen roten Fächerahorn hast denn ...

    niwashi, der eine Sorte kennt (Name grad entfallen) die sehr empfindlich auf lufttrockene Standorte reagiert ... "Bloodgood" ist es nicht, die steht wie eine Eins, der "Atropurpureum" ist es auch nicht ...
     
    Ciao,



    laut Etikett ist es ein "Crimson Queen" und soll Sonne als auch Halbschatten vertragen....:confused:





    :confused: , Diva
     
    ... ich nochmal....


    Ich habe grade "entdeckt" das ich hier Bilder einstellen kann. Wenn das Wetter es zulässt, dann fotografiere ich das Bäumchen heute mal.
    Manchmal sind Fotos viel aussagekräftiger als Beschreibungen.




    LG, Diva
     
    Braune Blattspitzen beim Ahorn

    Ich habe zwar keinen roten Fächerahorn, aber mit meinem Ahorn genau das gleiche Problem - unter Fotoalben habe ich einmal Bilder von ihm hochgeladen. Dort ist auch der Standort beschrieben. Ich würde mich wirklich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
    Soll ich ihn zurückschneiden? Allerdings habe ich das schon einmal getan und es hat nicht viel geholfen...
    :(

    Bilder finden sich hier:
    Haus & Garten Forum - Alben von anjakristinag: Mein kranker Ahorn
     
  • Hallo,

    ich habe Dir mit entsprechenden Bildern in deinem Album geantwortet. Einen Blattschnitt würde ich persönlich Mitte Juli nicht mehr empfehlen. Dieser würde die ohnehin angeschlagene Pflanze weiter schwächen. Dieses Schadbild kann sowohl auf ein zu nasses und verdichtetes Substrat, als auch auf zu trockene Erde hinweisen.
    Gerade das junge Laub japanischer Ahorne reagiert darüberhinaus auch sehr empfindlich auf starken Wind und quittiert dies oft mit braunen welken Blättern.
    Das mit dem Überbrausen in der Sonne und dem daraus resultierenden Brennlupeneffekt ist übrigens eine Legende.
     
  • Braune Blattspitzen

    Aha! Vielen Dank für die schnelle Antwort - werde mich jetzt unverzüglich um ein geeignetes Substrat bemühen. Tatsächlich wurde mir diese Erde im Gartenbaumarkt empfohlen, aber lieber probier ich es nochmal mit einem lockereren Substrat als den Baum ganz zu verlieren! Welches Substrat ist das genau auf den Bildern und ist dies wohl für alle Ahornarten gleich geeignet?
    Vielen Dank schonmal!
    Grüne Grüße!
     
    Hallo,

    das ist ein Mix aus Lavagranulat, Fibotherm (gebrochener Blähton) und etwas Weißtorf im Verhältnis 2:2:1.
    Das Problem ist, dass Du z.B. Fibotherm (ehemals Maxit) nur im 50 ltr. Sack zu ca. 10 € kaufen kannst.

    Die japanische Alternative wäre eine Mischung aus Akadama, Kanuma und Bimskies.
    Je kleiner die Gebinde sind, desto teurer wird es auch. 3 ltr. Akadama kosten ca. 6 €, 3 ltr. Kanuma kosten genauso viel und 3 ltr. Bims kosten ca. 3 €. Macht dann für 9 ltr. Substrat 15 € + Versandkosten. Dann bist Du bei ca. 20 €.
    Wenn Du Interesse hast kann ich dir per Pn einige Bezugsadressen nennen.
     
  • Zurück
    Oben Unten