Braucht man unbedingt einen Filter/eine Pumpe?

  • Ersteller Ersteller sopahy
  • Erstellt am Erstellt am
S

sopahy

Guest
Hallo an alle,

nachdem der Amseltod geklärt ist jetzt nochmal eine Frage zum Teich.
Ich wohne zur Miete und hab den Garten quasi so übernommen, wie ihn meine ehemalige Nachbarin "hinterlassen" hat. Dazu zählen auch ein kleiner und ein mittelgroßer Teich. Früher waren da auch immer noch Goldfische drin, mit der Folge, dass meine ehem. Nachbarin dann dauernd das Wasser erneuern musste (weil keine Pumpe o.ä. drin ist). Mittlerweile gibt es keine Fische mehr und ich hab nach Säuberung ein paar Teichmuscheln reingesetzt, weil die ja das Wasser auch ein bißchen filtern sollen. Beim letzten Kauf haben die mir im Geschäft gesagt, ich soll Bitterlinge mit reinsetzten, weil das gut wäre für die Muscheln.
Jetzt frage ich mich ob ich dann nicht wieder das Problem habe, dass der Teich dauernd dreckig ist und im Sommer zu kippen droht und ich dann doch dauern das Wasser austauschen muss (also Fische ja oder nein?)?
Braucht man denn für einen Teich immer unbedingt einen Filter oder gibt es auch andere Möglichkeiten (z.B. Pflanzen) mit denen man das in den Griff bekommen kann?

Viele Grüße,
Sonja
 
  • Wenn du die Fische nicht zu viel fütterst machen sie auch nicht viel Dreck.Es gibt Viele Teiche die auch ohne Filter auskommen man sieht es ja in der Natur der Nachteil ist dann das das Wasser nicht klar wird oder ist halt Naturtrüb ich kenne viel die ihre Teiche auch so lassen wenn man aber seine Fische sehen möchte sollte man einen Filter reinhängen.
    Auch wenn das Wasser grün ist es schadet den Fischen nicht solang die Wasser werte stimmen ein Teich brauch seine Zeit dann funktioniert er von selbst bei genügend Bepflanzung und ein wenig pflege(schlammabsaugen).

    Gruß Gerd
     
    Ganz einfach, je höher der Fischbesatz ist, desto mehr Nährstoffe werden dem Teich zugeführt. Je mehr Nährstoffe desto mehr Algen. Ein Teich ohne Filterung und mit Fischbesatz wird auf Dauer nicht zufriedenstellend funktionieren. Allerdings hat jeder eine andere Vorstellung von zufriedenstellend. Auch abgestorbene Pflanzenreste sind Nährstoffe. Wenn Du also Fische im Teich hast und auch noch einigermassen klares Wasser haben möchtest wirst Du um einen Filter nicht herum kommen.
    Hier ein Buch Tip: Beispielhafte Gartenteiche von Norbert Jorek
    Kostet um die 11 Euro
     
  • Ganz einfach, je höher der Fischbesatz ist, desto mehr Nährstoffe werden dem Teich zugeführt. Je mehr Nährstoffe desto mehr Algen. Ein Teich ohne Filterung und mit Fischbesatz wird auf Dauer nicht zufriedenstellend funktionieren. Allerdings hat jeder eine andere Vorstellung von zufriedenstellend. Auch abgestorbene Pflanzenreste sind Nährstoffe. Wenn Du also Fische im Teich hast und auch noch einigermassen klares Wasser haben möchtest wirst Du um einen Filter nicht herum kommen.
    Hier ein Buch Tip: Beispielhafte Gartenteiche von Norbert Jorek
    Kostet um die 11 Euro



    Es kommt immer auf die Größe des Teiches, die Anzahl des Besatzes und der Bepflanzung an.. das Verhältnis muß stimmen!
     
  • Hallo, Sonja, ich habe zwei kleinere Teiche mit zwei bzw. drei Goldfischen drin. Bei mir funktioniert das schon seit Jahren ohne Technik. Zwar besitze ich mittlerweile son Solarsprudeldings (kleines Wasserspiel), aber das ist mehr fürs Auge, beim Wasser mußt Du eher auf folgendes achten:

    - nicht zuviele Fische
    - genügend Unterwasserpflanzen (Wasserpest und Hornkraut, gute Sauerstoffspender)
    - Schnecken einsetzen (fressen Algen)
    - Teich sollte schattiert sein
    - Fische nur ab und zu füttern (finden genug im Wasser).

    Achja, und keine dauernden Wasserwechsel, das ist ganz falsch, dann fängt man mit den Algen nämlich jedes Mal von vorne an. Höchstens 1/3 des Wassers austauschen, auch das nur, wenn es richtig moddrig riecht.

    LG, Tina.
     
    Es kommt immer auf die Größe des Teiches, die Anzahl des Besatzes und der Bepflanzung an.. das Verhältnis muß stimmen!

    oh je, ich vergaß, je kleiner desto pflegeintensiver, desto eher kippt das Ding - logisch.
    icon12.gif

    Beim großen Teich gilt das ebenso - dauert nur dementsprechend länger.
     
  • ..ach ja Sonja,
    es gibt durchaus Teiche , die ohne Pumpen und Filter auskommen, das sind dann sehr große Naturteiche, die sich selber regenerieren...

    Beim normalen Hausteich wird einmal im Jahr ein Wasserwechsel vorgenommen - zumeißt im Frühjahr, weil dann auch Filter und Pumpenreinigung anstehen. Dazu ein Wasserwechsel, bei dem 2/3 der Wassers ersetzt werden.. dazu auch ab und an mal die Werte kontrollieren!
    Aber dazu ist hier schon einiges geschrieben worden, ließ Dich mal durch!!!
     
    Hallo alle zusammen,

    vielen Dank für die vielen Tipps. Ich denke ich lass das mit den Fischen erst mal und versuche es zunächst mit den Wasserpflanzen und eventuell Schnecken, dann seh ich ja, wie sich das entwickelt und dann mach ich mir nochmal Gedanken über Fische. Und das Buch werd ich mir auch mal anschauen.

    Viele Grüße,

    Sonja
     
  • Zurück
    Oben Unten