Gelöst Borretsch und Muskatellersalbei

Hi Jolantha,
sowohl der Borretsch, als auch der Muskatellersalbei sind ja normalerweise recht imposant, ich sag's mal so. Aber es kommt immer mal vor, dass sie so einen Kümmerwuchs entwickeln. Ich schätze, das hängt an der Bodenzusammensetzung, am Nährstoffgehalt oder vielleicht auch an der Bodenverdichtung (Trampelpfade)?
LG, Tilda
 
  • jolantha, wenn Du den Muskatellersalbei (ist definitiv einer) sich in Deinem Garten vermehren und etablieren lässt, lockst Du bestimmt die blauen Holzbienen an. Die lieben den nämlich.

    Ja, auf die warte ich auch schon. Hab den ersten Muskatellersalbei, er blüht wunderschön, hab auch Totholz (die Balkenschröter haben es schon gefunden), aber die Holzbienen haben sich noch nicht blicken lassen. :rolleyes:

    (Orangina, warum gibt's in deinem Post #17 eine so große leere Fläche nach dem kleinen Holzbienenbild? Ist da womöglich noch ein Foto, das mein Compi nicht anzeigt?)
     
    Rosabel, ich hab keine Ahnung, was ich da gemacht habe. In meinen Fotoordnern gibt's zwar zig Holzbienen- und auch Borretschbilder, hatte aber nur eins hochgeladen.
    Übrigens tauchen die dicken Blauschwarzen sehr zahlreich bei mir auf: Zuerst am Wollziest, jetzt sind sie auch an den Staudenwicken zu finden und eben am Muskateller.
     
  • Ziemlich sicher Muskatellersalbei, und da kommt noch ganz viel, wenn die Blüte sich erstmal richtig entwickelt hat. Die steckt noch in den Anfängen.
    Jetzt ist er fertig :)
    20200627_153759.jpg
     
  • Meiner ist vom Opitzel - und meine Nichte fragte, als ich ihr erzählte, dass ich damit die blaue Holzbiene anlocken wolle nur ganz erstaunt: "Und für ein besonderes Insekt pflanzt du extra eine Pflanze?"

    Ja Kind, sowas tut deine Tante, und dein Opa hat sein Einverständnis für den Zuzug von schon wieder so einem seltsamen Pflänzchen aus dem Forum nur in der Hoffnung, dass er blaue Holzbienen beobachten könnte, gutgeheißen.

    Wir gehen jetzt ins dritte Jahr mit dem Muskatellersalbei, und trotz Totholzhaufen und vielen wilden Ecken im Garten haben wir noch keine blaue Holzbiene beobachtet. Aber ich mag ihn inzwischen auch als Pflanze an sich, selbst wenn die blauen Holzbienen sich weiter fernhalten sollten. (Vielleicht gibt es einfach im weiteren Umkreis keine, so dass keine einwandern kann?)
     
    Bei uns lieben die Holzbienen alle Blumen mit rötlicher Farbe.
    In der weiteren Nachbarschaft hat jemand Wollziest. Da kann man wirklich 6-8 Holzbienen gleichzeitig beobachten.
     
    Ich bin mir nicht bewusst, im weiteren Umkreis um mein Elternhaus egal an welcher Pflanze jemals eine Holzbiene gesehen zu haben - das waren immer die spannenden "Exoten", die man sich im Bestimmungsbuch angeschaut hat. Aber wer weiß, vielleicht wandert bei allen Klimaverschiebungen auch mal die Holzbiene ins bergisch-märkische Grenzland ein. Wenn es soweit ist, dann haben wir schon mal einen Muskatellersalbei. :D
     
  • Zurück
    Oben Unten