Bohrlöcher im Stamm meines Apfelbaums

Registriert
03. Juli 2009
Beiträge
3
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Apfelbaum (vor ca. 6-7 Jahren eingepflanzt, mittlerweile ca. 5 Meter hoch).
Seit ein paar Wochen tauchen am Stamm in ca. 40-90cm Höhe nach und nach Löcher in der Größe von ca. 1-1,5 cm auf.
Außen an den Löchern hängen dann rötliche kleine feuchte Krümel.
Aus den ersten drei Löchern ist inzwischen jeweils ein ca. 10 cm langer vertikaler fingerdicker Riss geworden, der bestimmt 2cm in den Stamm reingeht.
In das vierte und neueste größere Loch habe ich mal mit einem Wasserstrahl reingespritzt. Da kam das Wasser plötzlich 10 cm weiter oben durch ein kleineres Loch wieder rausgeschossen.
Ich habe Fotos von den Löchern und Rissen gemacht und sie den "Experten" bei Hornbach und einem Gartenfachgeschäft gezeigt.
Keiner hat sowas schon mal gesehen oder konnte mir Tipps geben.
Gestern abend habe ich plötzlich zwei Fühler aus dem Loch schauen sehen. Da habe ich dann mal u.a. mit der Gartenschere reingestochert und gemerkt, dass der Stamm unter der Rinde in alle Richtungen ausgehöhlt war. Ich habe jetzt ein ca. 15*15 cm großes stück freigelegt, das ziemlich feucht und weich war und aus dem außerdem ca. 10 "Ohrenschlitzer" rausgefallen sind.
Andere Tierchen habe ich noch nicht darin gefunden.
Was soll ich jetzt mit dem Baum machen ? Wundverschluss ? Da müsste ich ja den Stamm noch weiter aushöhlen und trocken müsste er auch sein, oder ?
Und woher weiß ich, dass der Schädling nicht inzwischen woanders weiter gräbt ?
Brauche dringend Hilfe !
Vielen Dank, Markus
 
  • oh weh, da hat sicher ein bockkäfer sein unwesen getrieben.
    ich hoffe sehr, dass es nicht der asiatische laubholzbockkäfer ist.
    der ist meldepflichtig. ich würde dir raten, einen fachmann kommen zu lassen, um sich den schaden anzusehen. hast du käfer oder larven entdeckt?
    hier mal zwei links über den ALB:
    Stadt Bornheim: Asiatischer Laubholz-Bockkäfer
    http://www.smul.sachsen.de/lfl/publikationen/download/87_1.pdf
    evtl. ist es auch der weidenbohrer (cossus cossus). rieche mal an den löchern, weidenbohrer hinterlassen einen essiggeruch.
    Cossus cossus
     
    Hallo barisana,
    sowas habe ich auch schon befürchtet. Entweder der Laubholzbockkäfer, der Citrusbockkäfer oder -genauso schlimm - der "rundköpfige Apfelbaumbohrer".
    In allen Fällen soll man die Sache wohl dem Pflanzenschutzamt melden und den Baum 'roden'.
    Da (beim Amt) habe ich auch schon angerufen, allerdings meinten die, sie wären nur für gewerbliche Kunden zuständig und hätte auch keine Zeit, weil sie unterbesetzt sind.
    Es sei am besten, wenn ich meinen Apfelbaum absäge und in Scheiben dorthin bringe, damit die sich das ansehen können ... soweit kommts noch.
    Da ich noch keinen Käfer und keine Larven gesehen habe, versuche ich jetzt erst nochmal, einen 'Experten' zu finden, der sich das vor Ort ansieht, oder eben einen Käfer oder was auch immer es ist, zu entdecken.
    Die Symptome in den von Dir geposteten links kommen mir jedenfalls bekannt vor ...
    Danke und Grüße!
     
  • Mach es schriftlich. Schreib ihnen einen Brief, in dem du den Sachverhalt so wie hier schilderst und lege deine Fotos bei.

    Soweit kommt`s noch, dass wir Bäume scheibchenweise in Ämter schleppen.

    Wo ist das lila Formular?
    e055.gif
     
  • Da (beim Amt) habe ich auch schon angerufen, allerdings meinten die, sie wären nur für gewerbliche Kunden zuständig und hätte auch keine Zeit, weil sie unterbesetzt sind.
    das ist der hammer. echt zum ko...
    gehe in eine baumschule mit deinen fotos, hoffentlich wird dir da geholfen.
    vllt. treibst du auch einen gärtner auf, der sich mit baumschäden auskennt und vor ort den baum besichtigt. viel erfolg.
     
  • Hallo,
    hier auch noch ein Bild von dem Loch, das ich mal etwas aufgebrochen habe. Es war ungefähr in der Mitte der hier sichtbaren Öffnung, hinter der Rinde waren aber Hohlräume in alle Richtungen.
    Der Schädling hat sich natürlich auch noch ausgerechnet durch einen Leimring gebohrt ...
     

    Anhänge

    • P1020153.webp
      P1020153.webp
      373,3 KB · Aufrufe: 1.394
  • Zurück
    Oben Unten