Boden für Nachtkerzen und weitere Tip's

Registriert
30. Aug. 2006
Beiträge
2
Hallo miteinander,

Habe mich gerade frisch registriert und hab auch schon eine Frage an die Nachtkerzenspezialisten.

Ich habe am Sonntag wilde Nachtkerzen ausgegraben und hab auch ordentlich Erde vom Standpunkt um die Wurzeln drangelassen.

Zuhause pflanze ich die Nachtkerze, mit dem Boden vom Standort, in einen großen Blumentopf und füllte diesen mit Erde aus unserem Garten auf.

Jetzt habe ich gelesen dass die Nachtkerzen lockeren steinigen bzw. sandigen, nährstoffreiche Böden benötigen. Da der Boden am Standort weder steinig noch sandig war (war eigentlich ganz normale Erde) wollte ich mal Fragen kann ich die Pflanze in dem Topf lassen so wie ich sie eingepflanzt habe (Boden vom Standort + dem Boden vom Garten) oder wäre es besser irgendwelchen Humus mit Sand zu mischen und die Nachtkerze komplett neu einzutopfen???

Die Nachtkerze steht zur Zeit in meiner Wohnung (kann ich diese in der Wohnung lassen???)
Die Nachtkerze blüht und die Blätter hängen auch nicht schlapp herunter, trotzdem hab ich das Gefühl dass die Blüten nicht so aufgehen wie sie sollten, irgendwie fehlt da noch der richtige Bums.

Ich hoffe Ihr könnt mir bei der Wahl des richtigen Bodens helfen und mir weitere hilfreiche Tip's für meine Nachtkerze geben. ;)

So long und Danke für Eure Antworten,

Grüßle Nachtkerze
 
  • Hallo,

    der Boden ist eigentlich nicht so wichtig, aber die Nachtkerze hat eine lange Pfahlwurzel und ich weiß nicht, ob ihr das Eintopfen zusagt.
     
    Hallo Nachtkerze!

    Ich habe seit ca. 20 Jahren Nachtkerzen im Garten, sie wachsen nach meiner Erfahrung auf allen Böden. Nachtkerzen sind auch typische Ruderalpflanzen. Wachsen auch auf armen Böden, Bahngelände, usw noch gut, was ich auch beobachten kann.
    Es ist zunächst einmal zu sagen, dass ja die Nachtkerze eine zweijährige Pflanze ist. Wenn du also eine blühende Nachtkerze ausgegraben hast, wird die sowieso nach der Blüte absterben. Dass die Blüten sich nicht so öffnen wie du dir das vorstellst, hängt vermutlich mit der Verpflanzungsaktion zusammen. Es werden dabei eben doch etliche Wurzeln beschädigt und damit ist die Blüte eben beeinträchtigt. Daher ist ein weiteres Umtopfen sicherlich schädlich, weil da wieder feine Wurzeln in Mitleidenschaft gezogen werden.
    Ich würde nur eine nulljährige Pflanze umpflanzen, keinesfalls eine blühende Nachtkerze. Schau also jetzt nach Jungpflanzen und topf die ein, dann aber im Freien überwintern.
    Die blühende Nachtkerze kann man in der Wohnung lassen, ich frage mich nur wozu. Im Freien halten sich die Blüten oft bis zum Mittag des folgenden Tages.
    Es ist doch viel interessanter in der Dämmerung wenn sich die Blüten öffnen die Schwärmer zu beobachten, die sich sehr für die Blüten interessieren. Selbst Honigbienen kommen noch und fliegen dann mit mindestens 5 cm langen klebrigen Pollenfäden von Blüte zu Blüte. Das sieht lustig aus.

    Apisticus, bei dem Nachtkerzen wie Unkraut wachsen
     
  • Apisticus schrieb:
    Schau also jetzt nach Jungpflanzen und topf die ein, dann aber im Freien überwintern.

    Super, vielen Dank für Eure Antworten.

    Also kann man Nachtkerzen ohne bedenken überall anpflanzen.

    Wie ist das mit den Jungpflanzen, die finde ich dort wo die großen, welche blühen, auch stehen??? wie sehen die aus???

    Samen hab ich auch noch, kann man die im Topf, in der Wohnung, über den Winter heranziehen???
     
  • Lieber Apisticus,
    hast mir schon Angst gemacht, war ich doch der Meinung es sei eine Staude!!
    Ich bin sofort zu meinem "Zander" gerannt und habe das nachgeschlagen.
    Und was soll ich sagen, ganz doof bin ich noch nicht
    c028.gif
    , es gibt zwar in der Mehrzahl zweijährige NK, aber eben auch eine die immer wiederkommt und demnach eine Staude ist-
    "Oenothera missouriensis" (neue Klass.= "O. macrocarpa", ich sag aber trotzdem "missouriensis"- Punkt:D)
    ebenso.....
    "O.odorata" ...duftende Nachtkerze
    "O.perrennis"......Stauden-Nachtkerze
    "O.rosea" .....Rosafarbene Nachtkerze
    "O. speciosa" ........Weiße Nachtk. (zwei-mehrjährig)
    "O.stricta".....Californische NK"

    Man war das eine Erleichterung:D

    Ade@all
     
  • Zurück
    Oben Unten