Blutorange (noch nicht) gerettet

Sehr schön, @geissbock, nun hast Du auch hier eine gute Basis.
Ich drücke Dir, wie bei der Orange, die Daumen für einen kräftigen Austrieb.

Halte uns gerne auf dem Laufenden.....
 
  • Tata…bei der Blutorange kommt der erste Austrieb schon 😃

    Ich lasse den Topf aber noch abgedeckt, sodass nur wenig Regenwasser an die Erde kommt.
     

    Anhänge

    • IMG_2044.webp
      IMG_2044.webp
      168,7 KB · Aufrufe: 25
    Die beiden Sorgenkinder haben sich nun wieder ordentlich berappelt 😃.
    Würdet ihr jetzt schon bei den jungen Trieben die Wuchsrichtung vorgeben und einige abschneiden?
    Das erste Bild zeigt die Blutorange. Sie hat schon wieder die Löcher und kleine gelbe Flecken 😰
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      188,1 KB · Aufrufe: 14
    • image.webp
      image.webp
      257,2 KB · Aufrufe: 14
  • Vielleicht sind das doch Fraßspuren von Schnecken. Ich werde in den nächsten Nächten nachschauen und berichten.
     
    Sehr schön, die Beiden!
    Ich kann bei Beiden Pflanzen keine Äste sehen, die so störend wachsen würden, dass du sie unbedingt entfernen müsstest. Lass die jetzt einfach mal in Ruhe! Nichts mehr schneiden dieses Jahr!

    Bei der Blutorange kann ich links ja sogar noch Fäden eines Gespinstes sehen. Ich gehe jede Wette ein, du wirst Raupen finden, wenn du danach suchst. Die Frasstellen sehen auch danach aus. Such mal gründlich, auch die Blarrunterseiten…
     
    Dankeschön 🙏
    Das vermeintliche Gespinnst ist nur eine Art Pollen.
    Ich kann an den Unterseiten wirklich nichts entdecken…
    Ich habe noch mal ein Detailbild aufgenommen und hätte gedacht, dass man vielleicht den unteren Trieb abbrechen sollte.
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      227,2 KB · Aufrufe: 12
    • image.webp
      image.webp
      228,6 KB · Aufrufe: 11
    Oder hier wächst ein neuer Trieb neben dem etwas älteren, der oben auch neu austreibt.
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      263,2 KB · Aufrufe: 9
  • Das vermeintliche Gespinnst ist nur eine Art Pollen.
    👍
    Ich kann an den Unterseiten wirklich nichts entdecken…
    Es ist jedenfalls ein Frassschaden. Schnecken würden mich überraschen, aber denen trau ich mittlerweile alles zu!
    Ich habe noch mal ein Detailbild aufgenommen und hätte gedacht, dass man vielleicht den unteren Trieb abbrechen sollte.
    Nein, wieso? Das macht überhaupt nichts, dass die so vergleichsweise eng zusammenstehen. Wenn die sich dann jeweils noch mal verzweigen, DANN kann es zu überkreuz-Wuchs kommen. Aber dann ist immer noch Zeit, sich zu überlegen, wie und was.
    Besonders die Blutorange hat einiges mitgemacht die letzte Zeit. Ich hab’s nicht im Kopf, aber das war der 2. Total-Schnitt dieses Jahr und ich glaube der Dritte insgesamt. Lass der jetzt mal alles an Laub, was sie hat!

    Die Zitrone hat nicht ganz so üppig ausgetrieben, wie erhofft. Entweder sie korrigiert das im Frühjahr von selbst oder man kann ihr „sanft“ auf die Sprünge helfen.

    Denk dran, wir haben Mitte August, der Winter naht….und bedenke es bei der Wahl des Winterquartiers, wenn du mehrere Möglichkeiten hast. In dem Fall würde ich ein temperiertes WQ vorziehen. Idealerweise 10-15 Grad und halbwegs hell. Für Hardcore-Experimente am Limit sind die Triebe dieses Jahr nicht reif genug.
     
  • Oder hier wächst ein neuer Trieb neben dem etwas älteren, der oben auch neu austreibt.
    Ja, das wäre so ein Fall, wo man was machen müsste…..Aber nicht mehr jetzt!
    Der Austrieb am älteren Trieb ist tatsächlich ungünstig gelegen. Entfernst du den jetzt, treibt die Pflanze noch mal neu nach. Und das dann bei schon sehr kurzen Tagen. Das wird Murx! Lass den, merk dir das für nächstes Jahr und entferne den dann.
    Was du tatsächlich machen könntest, ist den Neutrieb daneben sachte in eine etwas andere Position bringen. Mehr im 45 Grad-Winkel, um mehr Platz zwischen ihm und dem Alttrieb zu schaffen.

    Aber sei gewarnt! Sie brechen leicht ab. Wirklich sehr leicht. Nix mit Ad hoc und Hau Ruck. Sondern über Tage den Winkel stückchenweise auf“dehnen“. Und vor Allem keine Kraft auf die Ansatzstelle einwirken lassen.
    Entweder du klemmst was dazwischen, oder beschwerst den Trieb sachte. Musst du ausprobieren, wo die beste Stelle ist. Nur die Spitze runter biegen ist nicht das Gewünschte!
     
  • Zurück
    Oben Unten