Blutbuche krank? Was ist die Ursache?

Thommi

0
Registriert
25. Aug. 2013
Beiträge
13
Hallo,
kann mir jemand einen Tipp geben, wodurch die Veränderungen an den Blättern der dreijährigen Blutbuchen (Heckenpflanzen) hervorgerufen werden. Krankheit? Nährstoffmangel? etc. ? Mit dem Wuchs der Pflanzen und ihrem allgemeinen Aussehen bin ich eigentlich zufrieden. Sie stehen unmittelbar nebeneinander.
Eine schöne, sonnige Woche!
Thommi
 

Anhänge

  • 20240804_191942.jpg
    20240804_191942.jpg
    413,4 KB · Aufrufe: 138
  • 20240804_191955.jpg
    20240804_191955.jpg
    413,3 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
  • Sowohl die Blutbuche wie auch die Rotbuche zeigen ein ungewöhnliches Schadbild.

    Vielleicht sollten wir erst mal über deine Pflege sprechen.
    - Wurden vor 3 Jahren die Pflanzlöcher deutlich größer als der Wurzelballen ausgehoben und der Aushub vielleicht sogar mit Humus vermischt ? Dann wäre hier schon mal alles in Ordnung.
    - Standen die Pflanzen in diesem Jahr meistens feucht, oder gab es die Extreme Staunässe oder Trockenheit ?
    - Hast Du in diesem Jahr gedüngt ? Wenn ja, wie oft, wann und nach Packungsangabe ? Besonders die Rotbuche sieht ziemlich verhungert aus.

    Kannst Du tierische Schädlinge erkennen ? Hier auch die Blattunterseiten ggfs. mit Lupe überprüfen.

    Auffällig bei der Rotbuche ist auch, dass sie wohl kürzlich noch mal mit wenigen cm langen Trieben ausgetrieben hat, die jetzt das Wachstum schon wieder eingestellt haben. Erinnert an einen "Notaustrieb" einer geschwächten Pflanze.

    Grüße,
    Jörg
     
  • Hallo,
    bei einer größeren Anzahl von Blättern meiner, einzelnstehenden Blutbuchen-Heckenpflanze, war dieser Befall im letzten Sommer zu sehen. Ist das Mehltau oder was kann die Ursache sein. Was kann ich vorbeugend tun?

    Vielen Dank im Voraus!

    Grüße Thommi
     

    Anhänge

    • 20241026_171217[1].jpg
      20241026_171217[1].jpg
      279,3 KB · Aufrufe: 35
  • Hier im Ruhrgebiet ist eine Pilzerkrankung an Blutbuchen sehr selten, habe ich selbst noch nicht erlebt.
    Im letzten Jahr war der Sommer aber auch ziemlich nass, vielleicht ja auch in Deiner Region.

    Sollte der Pilz bei Deiner Pflanze wieder stark auftreten, wären eine oder mehrere Behandlungen mit einem Fungizid oder Kupferspritzmittel zu überlegen.
     
    Ich würde mir jetzt keine Sorgen machen deshalb. Jetzt ist Winter. Die Blätter sind hässlich. Sie fallen ja eh bald ab, wenn die Blutbuche neu austreibt. Ich denke mal, das sind ganz normal vorkommende Schönheitsfehler um diese Zeit. Meine Blätter von der Blutbuchenhecke sind auch nicht mehr makellos. Man muß nicht immer gleich eine Krankheit dahinter vermuten,sondern nur Natürlichkeit.
     
    Genau, @elis, erst mal abwarten, wie sich Frühjahr und Sommer entwickeln. Wenn sie trockener werden als im letzten Jahr, hat sich das Pilz(?)-Problem vielleicht von alleine erledigt.
     
  • Zurück
    Oben Unten