Blumentöpfe und Pflanzkübel

  • Ersteller Ersteller Apisticus
  • Erstellt am Erstellt am
A

Apisticus

Guest
Welches ist der richtige Topf oder Kübel und für welchen Zweck setzt man was ein?
Es gibt Töpfe und Kübel aus gebranntem Ton, glasiert und nicht glasiert, welche die frostfest sind und andere nicht. Es gibt Töpfe und Kübel aus Kunststoffen, die zumindest, so glaube ich zu wissen, in der Regel preisgünstiger sind.

Meines Wissens, werden Töpfe und Kübel aus Plastik/Plaste gleichmäßiger durchwurzelt, da sie das Substrat gleichmäßig feucht halten. Kübel und Töpfe aus gebranntem Ton nehmen Feuchtigkeit auf und geben diese auch wieder ab, was die Wurzeln an den Rand des Topfes/Kübels zieht. Bricht man dann so einen Topfballen auf, so merkt man dass er im inneren nicht sonderlich durchwurzelt ist. Bei Kunststoffgefäßen ist die Wurzelmasse gleichmäßig verteilt.

Was für Töpfe benutzt Ihr so? Hoffentlich keine Potthässlichen.:cool:

Apisticus, auch Kübelpflanzenliebhaber
 
Zuletzt bearbeitet:
  • .....ja lieber Api,

    ich benutze zur Anzucht Plastiktöpfe, eben weil sie besser geeignet sind, wegen der besseren Feuchtigkeitsverteilung... nur wenn ich neue Pflanzen kaufe, dann entferne ich die Töpfe sofort, auch wieder alte Überlieferung von Großmutter, weil es meist vergammelte, mit Schädlingen gespickte Erde ist......

    ........und Tontöpfe, wenn ich z. B. Kräuter dicht bewachsen drin habe.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, je enger sie stehen, um so feuchter bleibt die Erde.
    Nur ab und an kontrollieren!

    Mo, mit hm... schönen Töpfen! Kann leider jetzt kein Foto suchen!!:D
     
    Hallo!
    Ich mag eigentlich Plastik nicht gut leiden. Mußte mir aber im Laufe der Jahre eingestehen, dass man nicht ohne auskommt. Es hat sich bewährt bei Pflanzen die überwintert werden. So ein Riesentopf aus Plastik ist halt einfacher zu schleppen.
    Auf der anderen Seite ist bei Tontöpfen das Eigengewicht von Vorteil. Bei den Stürmen die wir hier hatten, blieben sie alle stehen.
    Kalkränder oder auch Grünbelag bilden sich schnell an Tontöpfen, das stört mich nicht, mir gefällt diese natürlich Patina. Ich schrubbe die Töpfe nur zum Saisonanfang.
    Lieben Gruß
    Sabine, die Terrakotta einfach schicker findet
     
  • Hi Apisticus,

    wenn ich eines gräßlich finde, dann die grünen oder terracotta farbenen Plasikpötte. Ich hol mir einheitlich nur die schwarzen. Nö, schön sind se nicht.
    Aber Sabine, Du hast recht, wenn ich mir so ein riesiges Ding hinstelle, dann sind sie ganz einfach besser zu transportieren.
    Die Durchwurzelung? Da hab ich ja noch gar nicht drauf geachtet. Ich hätt jetzt gedacht, daß gerade die aus Ton besser für die Pflanze wäre.
    Für mich ist aber noch eines ausschlaggebend: welche Pflanze ist schon zu groß für Pflanzgefäße, welcher Durchmesser ist schon zu klein für manches Wurzelwerk.
    Ich hatte mal einen meiner Pflanzenpötte bemalt: eine Grundierung auf das scheußliche Ding aufgetragen, und dann eine in wallende Gewänder gehüllte Dame gemalt, die die vier Elemente Wasser, Luft, Erde und Feuer verbindet. Hab ich davon eigentlich noch Fotos? Muß ich mal nach gucken.
    Auch einfache Bemalung ist doch schön, einen Pinsel halten kann doch jeder.
    Gebrannter Ton braucht noch nicht mal ne Grundierung.

    Beste Grüße
    Dorothée:cool:
     
  • ähem, das ist ein Foto vom Foto, weil ich grad nicht an den Scanner kann.

    Okay, das ist zwar ein Übertopf, der gilt eigentlich nicht. Generell tendiere ich zu Plaste mit Übertöpfen, die können aussehen wie sie wollen.

    Beste Grüße
    Doro:cool:
     
  • Ich habe einen Faible für winterfeste Terrakottatöpfe. Darüber, ob die Wurzeln darin innen oder außen oder gar nicht wachsen, habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Ja, ich habe es nicht einmal gewußt.

    Meine Pflanzen hatten ja dann noch einmal Glück. Immer, wenn ich die Preise für die Pötte sah, packte mich der nackte Geiz. Nee, soviel war ich einfach nicht bereit, dafür zu bezahlen. Zwei Stück habe ich zwar. Die stehen z. Z. gleich vorne und begrüßen die Postboten (gibt ja inzwischen mehrere) und meine Gäste und alle, die sonst noch so kommen. Darin wachsen Dahlien.

    Das Schöne an Töpfen ist ja, dass man immer die schönsten Pflanzen präsentieren kann. Wenn die Dahlienzeit vorüber ist, kommt wieder die koreanische Tanne dorthin. Die tut dann gemeinsam mit einem Schneemann den Winter über ihren Dienst neben dem Briefkasten.

    Alle anderen mediterranen Pflanzen müssen mit einem Plastikgefäß von A...i vorlieb nehmen. Nur leider sind inzwischen einige Pflanzen dafür zu groß geworden. Ich muß mir also was einfallen lassen. Und da kommt mir dieser Thread gerade recht.

    Ich habs auch schon mal bei dem elektronischen Auktionshaus versucht. Da bot jemand mehrere blaulasierte Kübel an. In der letzten zehntausendstel Sekunde war ich dann doch unterlegen. Ob das nun ein Glücksfall war? Wie ist das? Kann man bedenkenlos alte Terrakottatöpfe nehmen? Oder besteht die Gefahr, dass damit Krankheiten eingeschleppt werden? Reinigung ist selbstverständlich.
     



    Im Winter sind mir allerdings gleich 4 Hostas in den
    a080.gif

    Plasikkübel erfroren? ersoffen? vertrocknet?
    Allerdings hatte ich ihnen auch keinen Winterschutz
    gegönnt.....



    Nicht wahr, oder?:(
    Brauchst Du neue?;)

    Grüsse
    Stefan, der mit den Wucherhostas...
     
    Nur noch Terrakotta-Töpfe, mit Bodenabfluß und immer auf tönernen Füßen, damit die Asseln schön bleiben wo sie sind - NICHT unter meinen Töpfen:-)
    Wir lieben halt mediterran...
    Eva-Maria
     
  • Hey,
    da muss ich ja auch gleich gestehen, dass ich das mit den Wurzeln auch nicht wußte...

    Ich habe glaube ich alle hier genannten Kombinationen: Nur im Terracottatopf, in Plastik in Terracotta, Nur in Plastik... Einige der (für meinen Geschmack häßlichen) Plastiktöpfe habe ich mit diesem Klebefolien mit Motiv verschönert, sie sind aber nunmal auch wirklich günstiger, und als Studentin ist das wohl auch ausschlaggebend...

    Was ich aber noch habe, sind Dosen. Kleine, die ich bemalt habe und sehr sehr große aus dem Gastro-Bereich. Die sind innen Beschichtet, so dass sie nicht rosten und man kann schön unten und an den Seiten Löcher reinstechen.
    Außen sind sie ganz lustig, weil darauf dann Gucken oder Sauerkraut abgebildet ist.

    Mache gleich mal zwei Bildchen.

    Ansonsten finde ich die Idee mit dem Bemalen auch sehr schön, dass werde ich sicher wenns bei mir etwas ruhiger wird auch wieder in Angriff nehmen;)

    LG, Rike, die jetzt Bilder machen geht
     
    So, hier mal drei schnell gemachte Bilder:
     

    Anhänge

    • IMG_0745.webp
      IMG_0745.webp
      536 KB · Aufrufe: 245
    • IMG_0743.webp
      IMG_0743.webp
      290,4 KB · Aufrufe: 166
    • IMG_0744.webp
      IMG_0744.webp
      379,3 KB · Aufrufe: 193
    Hallo,also ich setze meine Pflanzen in schwarze Eimer,unten durchlöchert,als Übertopf sind meine aus Kunststoff,aber schauen nicht so aus,sind leichter als Terracotta und besser sauber zu halten.Gruß Bonny
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo zusammen
    ich bin sehr begeistert von dem Material Polyrattan. Wir haben alle unsere Blumengefäße aus Polyrattan gekauft (bei casa-mina.de).;)
    Polyrattan ist einfach unschlagbar in der Pflege und in der Wetterbeständigkeit.
    Wenn es etwas ausgefalleneres seinsoll gibt es da auch noch Pflanzgefäße aus Edelstahl.
    Liebe Grüße
    Monika :???:
     
  • Zurück
    Oben Unten