Blumenkasten mit Wasserspeicher - Erfahrungen

AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

tja, da gehen die meinungen wohl auseinander. der eine schwört darauf (wie ich), der andere lehnt sie ab. jeder, wie er es für richtig hält.
als ich noch normale kästen im sommer hatte, musste ich teilweise 3x am tag giessen. das wasser ist manchmal nur durchgelaufen und in meinem vorgarten gelandet, ohne dass die pflanzen richtig was abbekommen haben. wenn ich die kästen bepflanze, ist der wurzelballen noch nicht sooo gross und lässt sich leicht einbringen. so hat jeder seine argumente für und wider.
gruss barisana
 
  • AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Iris Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ;335119 schrieb:
    es war immer eine riesen Sauerei das Wasser rauszugießen, weil dann immer ein Teil der Erde mit kam.

    Hallo Iris, habe öfters das gleiche Problem. Dazu ein Tipp:

    Man kann das Wasser mit Hilfe eines etwa 1m langen dünnen Gummi- oder Plastikschlauchs über die Wassereinfüllöffnung absaugen ohne den Blumenkasten kippen und dadurch den Verlust von Erde befürchten zu müssen.

    Dazu den Schlauch einführen und vom anderen Ende her das Wasser mit dem Mund ansaugen. Wenn es fast dort angekommen ist, mit dem Daumen den Schlauch verschließen und das Ende über einem Eimer, der unterhalb des Niveaus des Kastenbodens steht, öffnen. Das Wasser fließt - auch über den "Berg" - heraus. Bei richtiger Platzierung beider Schlauch-Enden wird das Reservoir völlig geleert (nach dem gleichen Prinzip wie bei kommunizierenden Röhren).
     
    AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Hallo,

    die Methode mag ja klappen, aber sie macht die Erleichterung, die eine solcher Kasten bringen soll, zunichte.
    Und wenn keiner stop! sagt, hat man die Jauche in der Gusche.
    In dem Sinne:Guten Appetit

    LG tina1
     
  • AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Hm... scheinbar gibt es einfach verschiedene Kästenmodelle. ;-) Mein "Außenkasten" ist jedenfalls komplett geschlossen, das Wasser kann nirgendwo rausfließen und es gibt definitiv auch keine sinnvolle Stelle, wo man Löcher reinbohren könnte und gleichzeitig der Effekt erhalten bliebe. Sonst hätte ich das ja längst getan. ;-)
    Das Problem, dass durch den doppelten Boden viel weniger Erde reinpasst hab ich auch. Hab auch schon überlegt, ob ich ihn nicht einfach in einen normalen Kasten (mit Löchern) umwandeln sollte... Aber eigentlich ist er mir dafür dann auch zu schade. Denn für einen Standort in der prallen Sonne ist er sicher praktisch und wer weiß schon, wie lang wir in dieser Wohnung hier (mit dem Schattenbalkon) bleiben... Dann kauf ich mir lieber für 2 Euro noch nen normalen Kasten dazu, passend zu den anderen und der Wasserspeicherkasten kommt so lang in den Keller. :-)
     
    AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    hallo iris
    kann ich mir nicht vorstellen. worauf liegt denn der boden, der über dem wasserspeicher ist :confused: wenn es wirklich keine möglichkeit für löcher gibt, dann würde ich mir andere kästen kaufen.#
    Im Normalfall sind Erde und Reservoir voneinander getrennt. damit die Erde bei Regen und Übergießen nicht im Wasser steht, gibt es auf Höhe der Bodenplatte eine Überlaufbohrung, wo überschüssiges Wasser abfließt. Nun muß nur noch das Wasser vom Reservoir in die Erde gelangen in der richtigen Menge. Dafür sind entweder die Dochte, die von der Erde ins Reservoir hängen und Feuchtigkeit saugen oder in der Bodenplatte sind Vertiefungen (meist die "Beine" der Bodenplatte), die bis ins Reservoir reichen und beim Pflanzen mit aufgefüllt werden mit Erde. Wirkt ebenfalls wie ein Docht.
    Wenn bei Dir keine Vorrichtung zum Ansaugen des Wassers und keine Überlaufbohrung vorhanden ist kommt der Verdacht auf, daß Deine Kästen vielleicht eher so eine Art Hydrokästen sind.
    gruss barisana
     
  • Zurück
    Oben Unten