Blumenkasten mit Wasserspeicher - Erfahrungen

Registriert
03. März 2007
Beiträge
824
Ort
Franken
Hallo,

welche Erfahrungen habt Ihr mit diesen Kästen gemacht?

Ist es besser, die Blumen von oben zu gießen oder die Wurzeln das Wasser von unten aufsaugen lassen.
Jedes Jahr aufs neue kaufe ich Petunien in einer Ampel, welche man nur von oben gießt. In den ersten Wochen sehen sie noch gut aus, aber dann werden die Stängel dünner, alles wird schlapp, letztendlich kann ich sie wegwerfen.

Wenn sich die Pflanzen das Wasser von unten holen, kommen die Stengel garnicht mit Wasser in Kontakt.
 
  • AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Hallo,
    welche Erfahrungen habt Ihr mit diesen Kästen gemacht?
    Ist es besser, die Blumen von oben zu gießen oder die Wurzeln das Wasser von unten aufsaugen lassen.


    ;) Hi Kamelie,

    schau mal hier:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/gartenarbeit/5993-balkongarten.html#post304279

    Mo, die auch auf dem Balkon welche hat und keinen großen Unterschied sieht, da ihr Balkon voll ganztägig in der Sonne liegt, sie aber nicht immer daheim ist, (Schutz autom. Markise) bekommen sie umgedrehte Wasserflaschen, um sich das Wasser nach Bedarf zu ziehen.

    Darüber hatte ich auch schon mit castellane berichtet .- kannst nachlesen:D:D
    Mo, möchte keine nassen Füße:D:D
     
    AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Danke für Deine Antwort Mo9:)

    Geteilte Meinungen, was dieses Thema angeht, also muß ich die Kästen einfach mal testen;)
     
  • AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Hallo Kamelie,
    ich habe Blumenkästen mit Wassertank schon seit gut 10 Jahren und bin sehr damit zufrieden. Die waren zwar nicht billig, aber gute Qualität macht sich doch bemerkbar (10 Jahre schafft kaum ein Blumenkasten aus dem Baumarkt oder Gartencenter). Gießen muß man die Pflanzen anfänglich von oben; wenn aber die Wurzeln so lang sind, dass sie in den Tank reichen, dann reicht auch die Gießerei über den Tank. Wann das soweit ist, muß man beobachten (z. B. ob die Pflanze Wasser benötigt bzw. ob der Tank leer wird)
    Gekauft habe ich sie damals in einem Raiffeisen Lagerhaus. Weil sie relativ teuer waren, gab es diese nicht überall zu kaufen.

    jomoal würde diese Kästen sehr vermissen
     
  • AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    hallo
    im sommer habe ich nur blumenkästen mit wassertank. in einen 80cm kasten gehen immerhin 5l reserve rein. ich giesse auch grundsätzlich von oben und zusätzlich fülle ich unten auf. so reicht es meistens 1x täglich an heissen tagen zu giessen. kommt auf die blumen an. da petunien sehr durstig sind, würde ich die auf jeden fall in solche kästen setzen.
    ich habe zusätzlich giessanzeiger wie bei hydo. die waren bei den kästen dabei. erleichtert das prüfen vom wasservorrat.
    auch blumenampeln gibt es mit wasserspeicher. sind allemal besser als einfache, wo das giesswasser bei trockener erde bloss durchläuft.
    gruss barisana
     
    AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Ich hab so Blumenkästen mit diesem "doppelten" Boden seit Jahren. Da die Terasse ab der Mittagssonne bis zum Sonnenuntergang keinen Schatten mehr abbekommt sind diese Kisterl super. Ich fülle sie am Abend auf und das hält dann auch an.

    Lg

    Karin
     
  • AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    hallo

    bei norma gibts diese woche solche blumentöpfe mit wasserspeicher. ich mein so 36cm für 4,99euro. aber ob die auch balkonkästen haben weiß ich jetzt nicht mehr.

    liebe grüße
    tanja :lol:
     
    AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Vielen Dank für Eure Hilfe , das hört sich gut an:D Dann geh ich mal, um die Norma unsicher zu machen,
     
    AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Hi,

    ich hab von diesen Kästen auch einen. Zuerst hatte ich den drinnen auf der Fensterbank stehen für meine Kräuter. Nach dem Umzug hatte ich ihn dann draußen auf dem Balkon verwendet. Ich hab damit eher schlechte Erfahrungen gemacht. :-( Die Dinger haben ja naturgemäß unten keine Löcher, wo Wasser ablaufen könnte. Also sind mir bei viel Regen die Pflanzen "abgesoffen". Das Wasser stand vor allem im Herbst dann häufig bis oben und es war immer eine riesen Sauerei das Wasser rauszugießen, weil dann immer ein Teil der Erde mit kam.
    Ich schätze für Standorte in der prallen Sonne im Sommer ist es super, aber wenn es auf den Herbst zugeht oder nach einem kräftigen Sommergewitter sind die Kästen eher unpraktisch - meiner Meinung nach.
     
    AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Hallo,

    also Petunien in einer Ampel sind kein Problem, solange sie nicht dem Wind ausgesetzt sind.
    Ich gieße von oben, meist solange, bis ich selbst naß bin:):):)

    LG tina1
     

    Anhänge

    • Haus5.webp
      Haus5.webp
      473,4 KB · Aufrufe: 1.653
  • AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    hallo iris
    dann hast du keine löcher gebohrt :confused:
    auf dem wasserspeicher befindet sich ein plastikeinsatz. der wird in haltestifte gedrückt.
    in diese stufte müssen löcher gebohrt werden. fehlen die, dann ersäufst du natürlich die pflanzen ;) klar. das wasser steht also nur bis zur plastikabdeckung. sehr praktische sache.
    mir sind noch nie darin pflanzen ersoffen.
    im herbst und frühjahr nehme ich normale kästen ohne speicher. da braucht man den nicht. bei dem vielen regen die letzte zeit wäre die erde zu nass gewesen. sogar die untersetzer musste ich wegnehmen.
    gruss barisana
     
  • AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Tina, tolle Petunien hast Du da:o

    also Petunien in einer Ampel sind kein Problem, solange sie nicht dem Wind ausgesetzt sind.

    Dass Wind nicht gut für Petunien ist, habe ich nicht gewußt. Vielleicht erklärt das auch meine spärlichen Stiele mit schlaffer Blüte, die Ampel hängt für alle Winde offen sozusagen *ggg*
     
    AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Hallo Kamelie,

    der Wind macht die Petunien leider kaputt. Meine Ampel hängt under dem Vordach zwischen unserem und dem Haus des Nachbarn, da ist es im Sommer ziemlich windgeschützt. Nur im Herbst entstehen da regelrechte Wirbel.

    LG tina1
     
    AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    hallo iris
    dann hast du keine löcher gebohrt :confused:
    auf dem wasserspeicher befindet sich ein plastikeinsatz. der wird in haltestifte gedrückt.
    in diese stufte müssen löcher gebohrt werden. fehlen die, dann ersäufst du natürlich die pflanzen ;) klar. das wasser steht also nur bis zur plastikabdeckung. sehr praktische sache.
    mir sind noch nie darin pflanzen ersoffen.
    im herbst und frühjahr nehme ich normale kästen ohne speicher. da braucht man den nicht. bei dem vielen regen die letzte zeit wäre die erde zu nass gewesen. sogar die untersetzer musste ich wegnehmen.
    gruss barisana
    Nee, natürlich hab ich keine Löcher gebohrt...
    Vielleicht reden wir auch von unterschiedlichen Kästen. Ich meine so einen, der einen Einsatz hat, quasi einen doppelten Boden mit Abstandhaltern nach unten, wo dann Öffnungen drin sind und an der Seite so eine Ecke nach oben (zum Wasser eingießen) mit so einer Wasserstandanzeige. Aber der Kasten selber hat natürlich keine Löcher, sonst bringt doch der Wasserspeicher nix, dann läuft das Wasser ja unten raus... Ich hätte höchstens in die Seite des Kastens Löcher bohren können, aber das hab ich ehrlich gesagt auch noch nirgendwo gesehen. Sieht bei nem weißen Kasten sicher auch nich schön aus, wenn dann da so Schmodder rausläuft...
    Hab als weitere Kästen jetzt einfach ganz normale. ;-) Da konnte man ohne Probleme unten Löcher reinbohren...
     
    AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Iris Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ;335284 schrieb:
    natürlich hab ich keine Löcher gebohrt......Ich meine so einen, der einen Einsatz hat, quasi einen doppelten Boden mit Abstandhaltern nach unten, wo dann Öffnungen drin sind und an der Seite so eine Ecke nach oben (zum Wasser eingießen) mit so einer Wasserstandanzeige. Aber der Kasten selber hat natürlich keine Löcher, sonst bringt doch der Wasserspeicher nix, dann läuft das Wasser ja unten raus... Ich hätte höchstens in die Seite des Kastens Löcher :rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::D sicher auch nich schön aus, wenn dann da so Schmodder rausläuft....


    ALso Iris,

    ich habe 2 verschiedene Arten von Wasserkästen, einen mit der Ecke zum nachfüllen und einem doppelten Boden, der schon vorgegeben Löcher hat,
    dann einen weißen, der einen Einfüllstutzen mit Deckel hat, in dem man das Wasser gießt. Auch er hat einen doppelten Boden mit vorgegebenen Löchern!
    Das ist zum Teil sehr bequem, aber es verleitet auch immer Wasser drin zu lassen und wenn es dann regnet, tja, dann wird es zu viel.... Wären dort von außen löcher drin---- o, oh der arme Nachbar, ich möcht da keinen über mir haben...:D

    Mo, die ihre ganz einfachen Kästen schätzt!
     
    AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Hallo,

    habe auch mehrere Kästen, die ein Wasserreservoir haben. Ehrlich gesagt möchte ich sie nicht mehr missen. Sie haben auch relativ lange Sonne, vorausgesetzt sie scheint.

    Aus dem Grund habe ich auch einmal fürchterliches Pech gehabt. Vor 2 oder 3 Jahren war das Frühjahr (welches Frühjahr bitte) so durchwachsen, es regnete in einer Tour. Natürlich war der Speicher ständig voll und die Wurzeln starben ab. Als sich die Sonne endlich etwas anhaltend blicken ließ, war durch den ständigen Regen die Erde dermaßen überdüngt, da ich Vorratsdünger eingearbeitet hatte; das gab den Pflanzen den Rest.
    Bis ich aber auf des Pudels Kern stieß, war der Sommer schon vorbei. Leider hatte ich in der Zwischenzeit rel. viele Pflanzen nachgekauft und nicht an eine Überdüngung gedacht.

    Trotzdem, bei überwiegend sonniger Lage sind die Kästen mit Wasserspeicher sicher eine Überlegung wert. :cool::cool::cool:

    Liebe Grüße
    Maomi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Hallo,

    2/3 Erde und 1/3 Tongranulat ist auch sehr gut zur Wasserspeicherung geeignet.

    Viele Grüße,

    Waldelfe
    a045.gif
     
    AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    Hallo

    meine Erfahrungen mit den Wasserspeicherkästen sind nicht die besten.
    Ich kann mich Iris nur anschließen, bei Regen ersaufen die Pflanzen.:mad:
    Außerdem finde ich, dass der Raum für die Erde zu knapp bemessen ist und wenn ich da Pflanzen eingesetzt habe, schaute oben der Wurzelballen heraus.
    Habe einfach in den Boden Löcher gebohrt, Untersetzer drunter und nun sind sie wieder ganz normale Blumenkästen, worin mir keine Pflanzen mehr verfaulen.
    Sicher vielleicht hatte ich auch einfach die falschen, zu flache Kästen gekauft.:(

    LG Roxi
     
    AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    hallo iris
    irgendwie reden wir aneinander vorbei. in die abstandhalter (ich nenne es stifte) müssen oben löcher gebohrt werden. oft sind die stellen schon vorgezeichnet. dann sammelt sich das wasser nur bis zu den gebohrten löchern. regnet es viel oder giesst du zuviel wasser rein, dann läuft das überschüssige wasser aus den löchern der stifte. über den abstandsstifte ist der boden des wassertanks und da sind dann die blumen gepflanzt.
    wie, bitteschön sollen da die pflanzen ersaufen :confused:
    das wasser sammelt sich im wasserspeicher und alles darüber läuft raus.
    ganz einfach, oder?? die löcher müssen nur da sein.
    @ roxi
    stimmt, die kästen könnten tiefer sein. dafür sind sie breiter als normale. die wurzeln wachsen eher breit als tief. nur der wurzelballen hat bei meinen noch nie rausgeschaut.
    gruss barisana
     
    AW: Blumenkasten mit Wasserspeicher

    bei Regen ersaufen die Pflanzen.
    Außerdem finde ich, dass der Raum für die Erde zu knapp bemessen ist und wenn ich da Pflanzen eingesetzt habe, schaute oben der Wurzelballen heraus.

    LG Roxi


    Nein Roxi,

    ich schrieb schon ich habe verschiedene, werde aber keine mehr anschaffen, für mich Spielerei, weil die Tiefe nicht da ist, Wurzelballen hoch stehen, (es sei denn man sät selber ein) und sie ständig das Wasser drin stehen haben wenn es regnet - ich habe einen Balkon- der von morgens 6:00 bis abends 19:00 volle Sonne drauf hat

    Mo, die sich Roxi anschließt!
     
  • Zurück
    Oben Unten