Blumenbeet - ganzjährig schön - aber wie?

Hallo Milchmädchen,

danke für deinen (leicht selbstironischen?) Beitrag:grins: - der hätte auch von mir kommen können:D
Es war mir eine Freude ihn zu lesen :D

Aber - ich WILL nichts kaufen (und auch nichts tauschen - bitte ignoriert mich im Tauschforum!)!
Ich habe jede Menge Stauden - große, kleine, winzige - die einfach nur "sortiert" werden müssen.
Wenn das mal erledigt ist gebe ich mir selber wieder eine Freigabe.
Dann schreibe ich mir auch wieder auf, wann was besorgt/gepflanzt werden soll und mache regelmäßig Bilder.
Und vielleicht schaffe ich es ja auch, einen "mein Garten-Threat" anzufangen:)

Liebe Grüße
Elkevogel
 
  • hab nochmal ein Bild angesehen, guckt man dir vom Wohnwagen aus nicht direkt auf deiner Liege auf den Bauch? wie wäre es erst mal mit einer halbhohen Hecke?

    Und ich möchte nochmal auf meinen ollen Kallender hinweisen, und das ich mir selbst Fragen stelle, und die Antwort.. in.. den Flanz/Kaufmonat schreibe.

    "Warum stehen im Aspirinbeet keine Tulpen, warum ist die ganze Strassenseite durchsichtig, und keine Eibe dazwischen, und warum kommen an der Treppe jetzt keine Christrosen raus ?"weil ich im Sommer nicht an den Winter denke! da brauch ich keine Exeltabelle, die stehen in allen Gartenzeitungen.
    Ich versuche jedes Jahr drei Teile zu verschönern. und als guten Vorsatz habe ich Tulpen gekauft und in alle ollen Töpfe zwischengelagert um sie vor Ostern punktgenau auszuplanzen. ja dann sind die beleidigt und fallen um , aber nächstes Jahr ist die Ecke fertig. Sagtest du nicht du hättest noch so viele Kübel von deinem Balkon? flanz Stauden die falsch stehen erst mal in deine Kübel, warte bis sie blühen und dann punktgenau ins Beet.

    ist mein Zwischenlager nicht toll ? und überall kommen schon Spitzen raus. ach, und darf ich dich noch rüberlocken in : was blüht genau heute bei euch ? da schaue ich jede woche und denke :warum hab ich die Blume eigendlich nicht?
     

    Anhänge

    • CIMG9669.webp
      CIMG9669.webp
      319,8 KB · Aufrufe: 538
    Auch wenn ich nun schon 20 Jahre gärtner, bewundere ich Dich dafür, dass Du Dich an Exeltabellen versuchst.

    Hier einige meiner Empfehlungen. Markiere Dir Deine Lieblinge, bei mir sind das z.B. Rosen und Phlox. Jetzt mach Dir Gedanken, wie Du diese Lieblinge im Beet verwenden kannst, damit sie auch Lieblinge bleiben, sie sollten eine "hervorragende" Stellung einnehmen und von entsprechendem "Fußvolk" begleitet werden. Mir ist bei der Planung/Umgestaltung auch die Kamera und der Computer eine wichtige Hilfe, um Kombinationen am Bildschirm auszutesten.
    Dann solltest Du Dich auch sehr genau über Deine Lieblinge informieren, ob es Möglichkeiten gibt, die Blütezeit zu verlängern.

    Durch gezielte Schnittmaßnahmen kann man auch einiges erreichen. Ich entspitze z.B. meinen Phlox, wenn er ca. die Hälfte seiner zukünftigen Höhe erreicht hat im inneren Bereich. Dadurch blüht der äußere Ring der Staude zuerst und der innere Kreis muss sich neu aufbauen. Wenn der äußere Ring verblüht ist, dann schneide ich diesen zurück. Der innere Bereich ist zwischenzeit nachgewachsen und setzt Blüten an. Und wenn ich großes Glück habe, dann setzt der äußere Bereich auch noch einmal Blüten an.

    Ansonsten fang erst mal mit einem Beet an, und schaue, ob es so klappt, wie es Dir vorstellst.
    Im englischen werden diese Beete, wie Du sie anstrebst mixed border genannt (vielleicht ein Google-Tipp, aber Vorsicht Suchtgefahr). :grins: Hier erreicht man die Farbenvielfalt aber nicht nur mit Blüten, sondern auch mit Stauden, die durch Ihre Blattfarbe und nicht durch Ihre Blüte auffallen.
     
  • Moin Elke,
    zwecks besserer Vorstellungskraft kaufe ich mir immer dann, wenn sie angeboten werden, Zeitschriften und Bücher, die genau diesen Inhalt haben... "Beetzusammenstellung". Da geht es dann entweder nach Arten (Stauden), Farben, Blühdauer, Sonne/Schatten-Beete, usw.
    Gefällt mir dann ein Beetvorschlag besonders gut, übernehme ich diesen, oder wandle ihn auch leicht ab, je nachdem.
    Vll. ist das ja auch eine mögliche Heransgehensweise für Dich?
    Dannkannst Du Dir ja aus den "Lieblingsbildern" die entsprechenden xls-Dateinen zusammenstellen.
     
  • Hallo,

    @Milchmädchen
    vielen Dank für deine Mühe:D
    Der Wohnwagen steht da einfach nur rum:grins:
    Er gehört Nachbars Töchtern und wurde früher mal für Übernachtung oder Party genutzt. Mittlerweile sind beide erwachsen (Anfang/Mitte 20), ausgezogen und der Wohnwagen wartet auf die Partys der Enkelkinder (ist billiger als die Entsorgung und Platz ist reichlich vorhanden).
    Nachbars "Sonnenliege-Garten" ist von unserem schon durch eine Blütenhecke getrennt. Das langt; wir sind gleichaltrig, müssen unsere Falten nicht gegenseitig verstecken und verstehen uns bestens.
    Von uns kommt Sonntags der Cappu aus der Gartenmaschine, Nachbars bringen Eis oder Kuchen:D

    Die Idee mit der Kübelpflanzung ist gut. Und unbewusst in Ansätzen ja auch schon praktiziert. Aber irgendwie fast nur mit gekauften Mickerdingern. Das werde ich ausbauen!

    @EvaKa & Beate
    mit Gartenzeitungen und/oder Pflanzanleitungen könnte ich ein Antiquariat eröffnen.
    ICH WILL aber doch mit dem vorhandenen Material was halbwegs gescheites pflanzen und vorerst nicht losziehen, um noch mehr anzusammeln (mein selbst auferlegtes Tauschverbot fällt jetzt schon schwer:mad:).
    Ich habe etwa 45 - 50 verschiedene Stauden. Die meisten in weiß, gelb und blau. Ausserdem gibt es noch 2 gelbe NoName Rosen, die einen neuen Platz suchen und jede Menge Buchsableger.
    Daraus sollte doch was zu machen sein.
    Darum die Bestandsliste in Excel - da kann ich die vorhandenen Pflanzen sortieren: nach Höhe, Blütezeit/-dauer, Farbe

    Ich werde daraus was basteln (erst sortieren, Bilder suchen, auf Zeichenblock malen und planen) und dann pflanzen.
    Lücken, unglückliche Partner/Pflanzen, Fehler bei Höhe oder Farbe, werde ich im Laufe des Sommers festhalten (Bilder, Schilder, Stecken...) und im nächsten Jahr anfangen auszugleichen.
    Es soll doch nicht schon in diesem Jahr perfekt sein:) Aber nach 3 Jahren immer nur "einfach mal irgendwo" eingraben möchte ich da jetzt mal ein bisschen "System" reinbringen. Wie Beate schon schrieb: "Mixed Border" - genau so soll es mal werden:D

    Und nochmal:
    Ich will nicht "nach Excel-Liste" planen!
    Diese Liste soll/muss/kann mir helfen, die vorhandenen Stauden nach Farbe, Höhe und Blütezeit zu sortieren.
    Und anhand dieser Ergebnisse hoffe ich, einen Pflanzplan erstellen zu können der mir die Basis für ein Mixed Border beschert.
    Es wird sich nach Pflanzung und einem Sommer zeigen, was ich mag - oder nicht -, was zu arg wuchert, nicht nebeneinander passt...

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Hallo Elkevogel

    Du bist ja sehr strukturiert im Vorgehen (Exeltabelle), um das Zeichnen eines Pflanzplans oder das direkte Einteilen am Beet (bei 50 Stauden wohl eher schwierig) kommst du jetzt wohl nicht herum.
    Ich würde doch auch etwas darauf achten, wo du welche Farbe setzt, weil das ja auch Spannung erzeugen kann.
    Deine Buchsstecklinge könnten für das Auge etwas Ruhe ins Farbenmeer bringen, z.B. als Einrahmung oder Beetunterteilung.
    Hast du 50 verschiedene Stauden? Aus gestalterischen Gründen würde ich gleiche Stauden im Beet mehrmals wiederholen. Vielleicht musst und kannst du nicht alle aufs mal Unterbringen? Das könnte ja auch entlastend sein und die Planung vereinfachen.
    Ich glaube, bei einem "jungen" Garten gibt es halt einfach noch freie Flächen, die Stauden müssen ja auch noch Platz haben zum sich Entwickeln.
    An unschöne Stellen im Beet stelle ich jeweils dekorative Töpfe mit Blühendem.

    LG gardener
     
    Hm.. also ich kann dir ja mal sagen, wie wir uns rangetastet haben. Ob es "geklappt" hat, kann ich dir im Herbst sagen. :D

    Eine Liste deiner vorhandenen Stauden hast du ja. Sicherlich auch die Maße deiner Beete. Tipp: Zeichne locker von Hand auf Karo-Papier Maßstabsgerecht deine Beetgrenzen auf. Zeichne (mit Bleistift :D) die Pflanzen ein, die du hast und die nicht verpflanzt werden sollten. (Du hast glaube ich die Stockrosen erwähnt.)
    Dann zeichnest du auf ein anderers Karo-Blatt deine Stauden. Einfach als Kreise evtl. mit Buntstift in der entsprechenden Blühfarbe. (Gelber Kreis = gelb blühend; grüne Kreise = immergrün). Die Kreise sollten annähernd Maßstabsgerecht sein, im Sinne des benötigten (oder zu erwartenden) Pflanzplatzes. In den Kreis habe ich die Höhe und die Blütezeit(en) geschrieben und natürlich den Namen (oder eine Abkürzung). Parallel dazu hatte ich am PC die Bilder von den Blumen (sei es auf eigenen Fotos oder dank Google Bildersuche). So hat man ganz gut vor Augen was man so hat.

    Und dann... fröhliches hin und herschieben!
    Zusätzlich hatte ich mir noch "Merksätze" aufgeschrieben. Sowas wie....
    - was duftendes an den Sitzplatz
    - neben XY unbedingt was setzen, was die Rest ab Juli verdeckt
    - das Lungenkraut nicht nach rechts (zu sonnig)
    ...etc.pp

    So ergibt sich dann schon ein ganz nettes Bild.

    Zusätzlich haben wir Schwerpunkte im Beet gesetzt. Ich mochte es auch nicht, dass es mal hier und mal da so vor sich hin blüht. Jetzt habe ich Schwerpunkte im Beet. Kleine Frühlingsblüher sind beispielsweise recht gleichmäßig verteilt, während im Hochsommer in dem einen Beet eher rechts der große Blütenreigen tobt und im Spätsommer/Herbst eher links. Zusätzlich sind aber in beiden Beetecken jeweils ein, zwei Pflanzen, die zur "falschen" Zeit blühen. So ist eigentlich das ganze Jahr über überall etwas, aber es gibt jeweils Höhepunkte.

    Am Sitzplatz hingegen stehen ausnahmslos Pflanzen in den schmalen Beeten, die eine recht lange Blütezeit haben, oder mich viele viele Monate mit schönem Laubwerk verwöhnen. Kurze Paukenschläge stehen etwas weiter weg vom Sitzplatz und können aus einem etwas größeren Abstand bewundert werden. Oder aber meine Gartenbank wandert ohnehin immer etwas. :-)

    Ich hoffe ich konnte dir einen kleinen Basteltipp geben. Auf Neukaufen hatte ICH nämlich auch keine Lust. Ich habe allerdings auch ein paar Kandidaten erwischt, die mir eigentlich immer ein wenig "über" waren oder die ich gar nicht sooohooo sehr mochte. Ich habe mich dann durchgerungen und sie tatsächlich komplett rausgeschmissen! Dafür hat anderes was ich lieber mag jetzt mehr Platz.
     
    Also ich find die Idee von Dobifan klasse. Vielleicht kann man die bunten Kreise auch ausschneiden um sie auf der Bleistiftskizze fröhlich hin und her zu verschieben.

    Da kommt mir gerade mit grauen ich steh dieses Jahr auch vor dem Problem wie du Elke :d Bei uns wird dieses Jahr wirklich mal der Garten in Ordnung gehalten (da endlich zeit vorhanden) im Gegensatz zum letzten jahr, naja sagen wir mehr in Ordnung als dein GG bei uns wahr :rolleyes: (Ansonsten würden mir auch die Nachbarn dieses Jahr aufs Dach steigen :rolleyes:)

    Liebe Grüßle
    Loreen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ups, hatte ich das nicht erwähnt? Ja.. die Kreise bitte ausschneiden und dann fröhlich auf dem Blatt auf dem die Beetumrisse aufgemalt sind hin und herschieben. Tschuldigung, hatte ich vergessen.
     
  • Vielleicht hab ich es auch überlesen mit dem Ausschneiden :rolleyes:

    Liebe Grüßle :o
     
  • Hallo Ihr Lieben, Dobifan & Loreen :D

    endlich mal Beiträge Ohne neuen Kaufrauschanzeiz;)

    So hatte ich mir das gedacht - erstmal ohne (oder vielleicht doch nur GANZ wenig neu zu kaufen/tauschen - vielleicht ein paar Gräser???:rolleyes:).
    Plan machen, Bilder/Buntstift aktivieren und malen und schieben nach Herzenzlust, umpflanzen und nächstes Jahr/nächsten Herbst dann ergänzen.

    Das mit dem Bütenwunder zu bestimmten Jahreszeiten und vom "Sitzplatz" aus muss ich auch im Kopf behalten - wobei dieses Jahr nur 1 Seite in Angriff genommen wird - die aus MEINER Hauptrichtung( = mein Stammplatz im Pavillon).
    Ein gesundes Ego hatte ich schon immer und GöGa ist eh nur an 2 von 7 Tagen hier, der muss bis nächstes Jahr warten oder am WE mehr helfen (vovon träume ich nachts:rolleyes:).

    @Loreen
    dein Efeu macht sich langsam, aber hartnäckig (das war schon klar, das es erstmal eine Eingewöhnung braucht, bevor es richtig loslegt). Ich glaube 1 Baby hat mein GöGa beim Mähen ermordet - da war der Stecken zu kurz.
    Ansonsten habe ich zwischenzeitlich gelernt: "Nachbars Garten war doch auch nicht von jetzt auf gleich da"!
    Da sollen sie sich doch damit zufrieden geben, dass du daran arbeitest:D
    Bitte melde dich, wenn du mal was "simples" magst.

    Vielen Dank euch beiden für neue Anregungen und Ideen
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten