Blütenendfäule

  • Ersteller Ersteller greenheart
  • Erstellt am Erstellt am
  • Ich habe seit einigen Jahren auch immer BEF und habe schon jedes Jahr mit der Erde herumexperimentiert. Jedes Jahr was andres ausprobiert, Steinmehl dazugemischt, Gartenkalk, mal mehr Kompost oder weniger beigemischt. Verschiedene Erden ausprobiert....es hilft alles nix. Ich habe meine Tomaten in großen Trögen und Pflanzkübeln. Die paar wenige, die ich ins Beet setze weil kein Platz mehr ist, denen fehlt nie etwas...aber die haben auch nicht so viele Früchte dran. Diese BEF wird echt zur Wissenschaft für mich und ich komm einfach nicht drauf. Heuer hab ich mir diesen Calcium-Dünger gekauft, die Blätter damit besprüht und auch ins Gießwasser getan. Habe noch keinen Erfolg damit. Erschwerend kam hinzu, dass es gehagelt hat. Die Blätter sind teilweise zerfetzt und die Früchte haben Dellen...
    Da ich viele verschiedene Sorten hab, könnte es vielleicht daran liegen? Ich nehme die Samen immer wieder von meinen eigenen Früchten, liegt es daran? Sollte ich mal grundsätzlich ganz neue Samen und Sorten ausprobieren?
    Falls noch irgendjemand hier BEF studiert, dann bitte melden, ich bin für jede Info dankbar...
     
    DSC_1055.jpg

    Hallo Ihr Lieben!
    Ich bin neu hier im Forum und auch insgesamt ein kleiner Frischling in Sachen Gärtnerei. Habe erst seit einigen Monaten eine große Terrasse und musste diese gleich nutzen um ein paar Tomaten in großen Kübeln anzupflanzen. Die Pflanzen sind inzwischen wahnsinnig groß und tragen auch schon einige Früchte. Heute habe ich diese hier entdeckt und konnte nun - trotz fleißigem googlen - leider nicht herausfinden, ob es sich hierbei um Blütenendfäule handelt oder um etwas anderes. Könntet ihr mir hierbei helfen? :( habe nun prophylaktisch mit ein bisschen Urgesteinsmehl gedüngt und hoffe jetzt stark, ich habe nichts verschlimmert. Freue mich über jede Antwort!

    Liebe Grüße!
    Dani

    PS: Ich habe auch in wissenschaftlicher Neugier die Tomate mal aufgeschnitten um zu sehen, ob die Fäulnis von innen kommt, aber vermute tatsächlich, dass die von außen nach innen geht. Hilft die info oder habe ich meine Tomate umsonst geschlachtet? Anhang anzeigen 59852715310686446477903002379477202948.jpg
     

    Anhänge

    • 15310677826354928413662432901012.jpg
      15310677826354928413662432901012.jpg
      518,4 KB · Aufrufe: 158
    Zuletzt bearbeitet:
  • Sieht mir sehr danach aus. Ist das eine Zahnrad-Tomate? Die hatte ich auch mal und die hatte auch immer gern BEF.
     
  • Hab mit Calcinit sehr gute Erfahrungen gemacht. Kalksalpeter .... also Stickstoff und Kalkdüngung gleichzeitig.
    Gibt es glaub ich nur im großen Sack (25 Kilo oder so) und da es sehr hydrophil ist, klumpt es sehr leicht bzw. wird steinhart - also Sack immer sehr gut verschließen.
     
    Das ist wenn mich nicht alles täuscht eine Montserrat. Habe die Setzlinge von meiner Schwester bekommen - ganz viele verschiedene Sorten, evtl. etwas zu viel für den Anfang xD
    Wenn ich jetzt aber schon Urgesteinsmehl benutzt habe, gäbe es dann keine Überdüngungsgefahr wenn ich dann zusätzlich das Calcinit zugebe??
     
  • Calcinit ist sofort verfügbar, Urgesteinsmehl gibt sein Calcium langsam über einen längeren Zeitraum ab - deswegen am besten gleich der Pflanzerde beimischen.

    Die Calciumtabletten sind natürlich auch eine gute Idee, wegen der Sofortwirkung. Bei vielen Pflanzen am Ende eine Frage des Preises.
     
  • Zurück
    Oben Unten