Blüten von Tomaten abschneiden?

Cathy

0
Registriert
11. Mai 2007
Beiträge
3.550
Ort
Ochtrup
Hallo,
wann macht ihr eure Blüten von den Tomaten ab, weil sie eh nicht mehr reifen würden und die vorhandenen Früchte dann schneller reif werden?

Es würde mich auch interessieren, wie eure Ernte bisher war.

Interessierte Grüße von Cathy
 
  • Ich mach das nach Gefühl mal früher, mal später. Jetzt noch nicht, eher im September. Vermutlich macht das schon früher Sinn. Ist natürlich eine Frage der Reifezeit, abhängig von Sorte und von den Aussentemperaturen. Bei einem warmen Oktober geht da noch einiges.


    Dies Jahr ist bislang nicht so dolle. Sehr nass und kalt, die Pflanzen hängen voll, aber das abreifen dauert lang. Aber für den täglichen Salat reicht es.
     
    Bedingt durch das miese Wetter habe ich meine Dicken schon geköpft. Sie hängen noch so voller grüner Früchte....die Cherrys lasse ich wachsen. Meine Ertrag ist stetig aber langsam. Ich muss noch nicht einkochen wie ein Weltmeister und hoffe, dass es bis September/Okt. noch losgeht....
     
  • eine alte Regel die ich von meinem Grossvater habe sagt das nach dem fünften spätestens nach dem sechsten Fruchtansatz die Spitze geköpft werden soll weil die späteren eh nicht mehr reifen und die anderen mehr Kraft haben.Ich mach es jedenfalls heute noch so und bin bisher immer gut gefahren,aber wie das heutzutage so ist mit den alten Regeln.
     
  • Ich denke, es hängt von der Sorte ab. Cherrys brauchen ja nicht so lange zum Abreifen. Aber bei dem miesen Wetter in diesem Jahr habe ich schon alle geköpft. Normal warte ich bis Ende August mit den Cherrys. Aber die waren auch schon bei 2,50 m angekommen.
     
    Ich habe jetzt alle geköpft. Bin schon froh, wenn die vorhandenen Tomaten noch reifen. Was für ein mieser Sommer!!!!
     
  • Borstel und Caty haben Recht .Es ist eine uralte Weisheit im Garten .Nach dem 5 Blütestock erden die






    Borstel und Caty haben recht .Es ist eine uralte Weisheit .Nach dem 5 Blütensatz werden die Tomaten gekopft.Das war schon so ,als sich die Tomaten noch Liebesäpfel nannten










    Stääe geköpft


    wat? Oha....etwas Orientierung wäre schon schön....:d
     
    Ich in meinem Leichtsinn und aus Unwissenheit habe keine Blütenstände gezählt.

    Noch köpfe ich meine Tomaten nicht. Bei uns kann es eine lange Saison geben, wenn das Wetter mitmacht.
    Stimmt nicht ganz, ausgerechnet meine Lime Green ist derb geköpft worden, bin am Tag vor dem Urlaub auf dem Balkon gestürzt und sie hatte es leider erwischt. :d
     
    Stimmt nicht ganz, ausgerechnet meine Lime Green ist derb geköpft worden, bin am Tag vor dem Urlaub auf dem Balkon gestürzt und sie hatte es leider erwischt. :d

    Hauptsache du hast noch alle Knochen heile!:)



    Ich habe gestern auch Henker gespielt und alle Tomaten geköpft.
    Wenn es jetzt schön warm bleibt, kann ich froh sein,
    wenn die verbliebenen Tomaten reif werden.
     
    Hauptsache du hast noch alle Knochen heile!:)



    Ich habe gestern auch Henker gespielt und alle Tomaten geköpft.
    Wenn es jetzt schön warm bleibt, kann ich froh sein,
    wenn die verbliebenen Tomaten reif werden.

    Hihi, bin doch weich in meine Pflanzen gefallen. :grins:
    Aber es wäre wirklich schade gewesen, denn sonst hätte ich nicht auf die Alm wandern können und ganz viel verpasst.
     
  • Hallo,

    ich kenne es so, dass man über der 4. oder 5. Etage nach dem "köpfen" noch ein Blatt stehen lassen soll, weil sonst der letzte Blütenstand keine Früchte mehr hervorbringen würde. Allerdings kenn ich den Wahrheitsgehalt dieser Aussage nicht, da ich eben dieses Blatt immer dran lasse.
    Vielleicht kann es jemand anders bestätigen oder widerlegen - eine Info dazu wäre sicher hilfreich.

    gruss
    falccone
     
  • sind doch keine früchte mehr erwünscht und ab damit. oder seh ich das falsch?
     
    Nein Abelonee, erwünscht wären die schon. Aber die würden nix mehr werden. Und warum soll die Pflanze ihre Energie dann da reinstecken?
     
    Hallo,

    ich kenne es so, dass man über der 4. oder 5. Etage nach dem "köpfen" noch ein Blatt stehen lassen soll, weil sonst der letzte Blütenstand keine Früchte mehr hervorbringen würde. Allerdings kenn ich den Wahrheitsgehalt dieser Aussage nicht, da ich eben dieses Blatt immer dran lasse.
    Vielleicht kann es jemand anders bestätigen oder widerlegen - eine Info dazu wäre sicher hilfreich.

    gruss
    falccone

    Ich hatte mal eine Methode probiert, wo ich die Triebspitze nach dem Blütenstand geköpft habe. Mir erschien es praktikabler - da ich so das Verhüterli leichter aufsetzen konnte.

    Ein Geiztrieb sollte dann zu der neuen Triebspitze erzogen werden.

    Es hat nur irgendwie nicht funktioniert. Der neue Geiztrieb wuchs zum neuen Stamm heran. Nur es ging keine nennenswerte Energie in diesen einen Fruchtstand.

    Insofern könnt' ich mir vorstellen, dass es wahr ist.

    Grüßle, Michi
     
    Ups, da habe ich jetzt nicht darauf geachtet. Habe fleißig immer oberhalb der Blütenstände geköpft (ohne Blatt stehen zu lassen). War froh, dass ich da noch irgendwie drankam. Naja, werde ja sehen, was bei rauskommt. Aber wäre nicht schlimm. Die stehen eh alle mehrtriebig da und haben Massen von Früchten angesetzt.
     
    Hallo,

    ich köpfe meine Tomaten nie. Man weiß ja nie wie lang das Tomatenjahr sein wird. Manchmal habe ich noch im Dezember geerntet.

    M.f.G.
    Dirk
     
    Ich habe bisher immer bedauert, wenn ich die Blüten abgemacht und die Pflanzen geköpft habe. Dieses Jahr will ich austesten, wie lange ich ernten kann, wenn ich es nicht tue.
     
    Da ich mir beim Ernten aber nicht das Gnick brechen will, habe ich meine doch geköpft. Und ich habe sie noch höher hier stehen lassen, als die in der Gärtnerei.

    Die letzten Fruchtständer der Black Cherry muss ich dann aber doch mit Hocker ernten. Die steht in der Mitte des Hause bei 2,50 m. Bei Cherrys sehe ich das auch nicht ganz so, die können schneller abreifen. Aber hochwerdende Fleischtomaten werden geköpft. Auch muss ich aufpassen, das waagerecht wachsende Pflanzen den anderen nicht das Licht wegnehmen.
     
  • Zurück
    Oben Unten