Blüten verwelken und fallen ab - Düngefehler oder was?

Registriert
28. Mai 2010
Beiträge
409
Ort
Troisdorf
Allmählich bin ich etwas angestrengt... unsere Tomaten sind sowieso etwas hinterher, wenn ich mir die Bilder hier so anschaue. Immerhin blühen jetzt alle und sehen auch ganz vergnügt aus - aber aus den Blüten wird nichts. Nicht ein einziger Knubbel an 17 Tomaten! Sie verwelken und fallen dann einfach ab. Was kann das sein?

Leider sind die Bilder nicht so toll, aber vielleicht hat jemand eine Idee?

Tomatenblüte1.webp Tomatenblüte2.webp

So stehen sie im Tomatenhaus - das Phänomen habe ich bei unterschiedlichen Sorten:
tomatenhaus.webp

Wir haben zum Anlegen des Hauses den Rasen abgestochen, mit gekaufter Humuserde und Kompost aufgefüllt. Beim Einsetzen haben sie jede ein Löffelchen von einer Mischung aus Oscorna, Urgesteinsmehl und Hornspänen bekommen, seitdem erst gestern einen Guß mit Brennesseljauche. So hatte ich die Tomaten in Töpfen in den letzten Jahren auch gedüngt, und sie kamen prima klar. Jetzt bin ich gerade sehr unglücklich.

Schädlinge hatten sie übrigens außer ein paar der schwarzen geflügelten Läuse keine, die habe ich von Hand abgesammelt und einmal mit Hexengebräu gespritzt.
 
  • @lilliane
    Das Phänomen habe ich dieses Jahr auch an einigen Tomaten .
    Aber ich denke das kommt noch .
    Ich würde es mal noch beobachten .
     
    Wackelst du auch an denen? Nicht dass die unzureichen bestäubt sind... Ich lass in meinem Folienhaus immer etwas Durchzug, damit die sich auch bewegen.
     
  • FrauSchulze, das hatte ich auch schon überlegt, aber:

    Im Haus herrscht ziemlicher Durchzug - eine Seite ist komplett offen, zwei Seiten haben breite Schlitze oben und unten und auch an der vierten Seite ist oben nur Gaze, die Luft durchläßt. Bei Wind schwanken sie manchmal so, dass ich mir schon Sorgen gemacht habe.

    Und ich krieche ja jeden Tag einmal durchs Haus und fasse jede Tomate an, um die Blattläuse abzustreifen, dabei schüttle ich sie auch immer etwas durch.
     
  • Hallo lillliane,

    auf den Bildern sind keine Blüten abgefallen.
    Die Blüte besteht aus dem grünen, hartkrautigen sternförmigen Kelchblatt mit dem Stempel und Fruchtansatz drin. Und den gelben Blütenblättern.
    Nach der Befruchtung fällt die gelbe Hülse ab, weil nun nutzlos, und verwelkt.
    Das ist ganz normal.

    Solange das Kelchblatt mit der "Babyfrucht" ;) darunter fest am Stengel haftet, ist alles in Ordnung.-Till
     
  • Tihei, die Bilder sind von welken Blüten VOR dem Abfallen. Das Ende des Blüten-Stiels wird ab dem leichten Knick, nach dem die Blüte kommt, gelb, die Blüte verwelkt und dann fällt alles ab. Da bleibt kein Kelchblatt und kein Knubbel, sondern nur der Rest des Stiels. :(
     
    Hallo lillliane,

    Wir haben zum Anlegen des Hauses den Rasen abgestochen, mit gekaufter Humuserde und Kompost aufgefüllt. Beim Einsetzen haben sie jede ein Löffelchen von einer Mischung aus Oscorna, Urgesteinsmehl und Hornspänen bekommen, seitdem erst gestern einen Guß mit Brennesseljauche.

    Humus, Kompost, Oscorna, Hornspäne, Urgesteinsmehl und dann noch Brennnesseljauche...

    Könnte es sein, dass die Pflanzen einfach überdüngt sind? Bei zu viel Stickstoff bildet sich sehr viel Blattmasse auf Kosten der Blüten/Früchte. Außerdem werden sie anfälliger für Krankheiten. Ich würde erst mal das Düngen einstellen.

    M.f.G.

    Dirk
     
    Meinst du, Dirk?

    In den letzten Jahren, als ich die Tomaten in Töpfen mit vorgedüngter Pflanzerde hatte, habe ich deutlich mehr gedüngt. Die Oscorna etc.-Mischung war wirklich nur ein Teelöffelchen in jedes große Pflanzloch - und das ist schon 6 Wochen her. Krankheitsanzeichen haben sie - bis auf diese Geschichte mit den Blüten - gar keine.

    Aber gut... sollte ich dann mit Stroh mulchen? Das habe ich auf einer Infoseite gelesen, dass das gegen Stickstoff-Überdüngung hilft. Habe noch einen halben Ballen von den Erdbeeren übrig.
     
    Hallo lillliane,



    Humus, Kompost, Oscorna, Hornspäne, Urgesteinsmehl und dann noch Brennnesseljauche...

    Könnte es sein, dass die Pflanzen einfach überdüngt sind? Bei zu viel Stickstoff bildet sich sehr viel Blattmasse auf Kosten der Blüten/Früchte. Außerdem werden sie anfälliger für Krankheiten. Ich würde erst mal das Düngen einstellen.

    M.f.G.

    Dirk

    Ich glaube nicht das die Tommis überdüngt sind. Es bilden sich ja Blüten. Außerdem haben dieses Jahr viele das Problem mit schlechten bis gar keinen Fruchtansätzen.
     
  • Es sieht bei mir ähnlich aus - viele meiner Blüten fallen einfach ab. Ich habe jetzt auch nachgedüngt und warte, was passiert. Ist absolut seltsam - hatte letztes und vorletztes Jahr solche Probleme nicht gekannt. Ich bin auch ratlos. Manche verblühen, es bleibt ein winziger Knubbel übrig, der einfach nicht weiter wächst. Ich schiebe es auf die momentan auf die 15 Grad tagsüber und 9 Grad nachts...
     
  • @maulwurf:
    Bei mir ists genauso. Entweder es fällt alles ab (bleibt also nur der kleine Stiel zurück) oder es macht sich ein miniminiminiKnubbel, der sich überhaupt nicht regt.
    Die wenigen Tomaten (ca.8 Stück) kommen auch nicht voran. Eine Ochsenherz hängt nun wirklich schon über 4 Wochen und zeigt überhaupt keine Anzeichen, dass sie irgendwann mal reif wird.

    Ansonsten wuchern die Pflanzen wie wild. Die eine hangelt sich schon am Dach entlang und produziert haufen Geiztriebe und Fruchtstände. Ich hoffe, falls mal das Wetter wieder besser wird, dass dann alles explodiert und ich mich vor Tomis nicht mehr retten kann (:D Wunschdenken ^^)

    Es ist wohl dieses Jahr einfach kein Tomatenwetter


    :o
     
    Bei mir ist es genauso. Ich dachte schon, ich bin die einzige , die heuer so Probleme mit Tomaten hat.
    Habe 70 Pflanzen an verschiedenen Standorten, im Gewächshaus, überdacht, im Freiland.
    Die Pflanzen sind alle schön, haben viele Blütenstände, bilden aber keine Früchte. Fallen am Stengel ab bzw. der kleine Knubbel wächst einfach nicht
    Ob das an den 3 Tagen mit fast 37 °C liegen kann.
    Oder ist es doch die Kälte.
    Seit über 20 Jahren bau ich Tomaten an, das Phänomen kenn ich allerdings noch nicht.
    Hat noch jemand eine Idee was der Grund sein kann?

    LG
    Phacelio
     
    Ich glaub es liegt an den Temperaturschwankungen .
    Denn es sind nicht nur die Tomaten welche verrückt spielen .

    Viele Pflanzen blühen spät bis gar nicht .
    Mein Rosenkohl steht nun seit Anfang Mai immer gleich gross da .
    Die Buschbohnen haben wir raus genommen , die bildeten bei ca 10 cm Nähe Blütenknöllchen und das wars dann .

    Meine Cherrys draussen haben nun seit mitte Mai Blüten , aber das ist auch alles .
     
    Ja, wahrscheinlich liegt es wirklich an den Temperaturschwankungen. Mein Zuckermais ist jetzt vielleicht 25 cm hoch und bekommt schon die Rispe in der Mitte. Den kann ich glaub ich auch rausreißen.
    2. Ausaat Melonen ist jetzt auch wieder hin . Bis jetzt ein echt mieses Gartenjahr.

    LG
    Phacelio
     
    Hm, da bin ich ja jetzt etwas beruhigt, dass ich nicht die einzige bin, bei der so garnix geht. Dann hoffen wir doch alle mal, dass das vernünftige Sommerwetter noch rechtzeitig kommt für eine reiche Ernte.
     
    Hallo,
    bei mir sind an den ersten Rispen auch eine Menge Blüten abgefallen.
    Das liegt an dem kalten und nassen Wetter vor einigen Wochen.
    Vor vier Jahren hatte ich das schonmal, alle weiteren Rispen sind aber ok. Man sagt ja , dass die ersten immer etwas mehlig sein koennen....gut, dann sind die jetzt weg.
    Gruß
    Shargal
     
    aber aus den Blüten wird nichts. Nicht ein einziger Knubbel an 17 Tomaten! Sie verwelken und fallen dann einfach ab. Was kann das sein?
    Da ich selbst keine Tomatenanbau-Erfahrungen habe, war ich heut im Nachbargarten und sah mir die dortigen an, die im Gewächshaus stehen, das meinem Bruder gehört: alle Tomaten kommen prächtig mit vielen Früchten.

    Mein Bruder ist seit Jahren ein Tomatenfuchs, hab ihm deshalb von diesem Thread erzählt und gebe hier seinen Kommentar wieder: das Abwerfen von Blüten und/oder allerersten Fruchtständen sei normal, wenn die Pflanzen ihre Nachkommen nicht ernähren können. Dies wiederum sei der Fall, wenn die Pflanze im Stress lebt, genauer: im Kältestress dieses Jahres.

    Dass seine eigenen Tomaten gut gedeihen, sei die Folge einer Packung Pferdemist im Gewächshaus; der halte die Wurzeln lange warm.

    Ich geb's einfach mal nur weiter, weiß nicht, ob es jemandem hilft. Düngefehler also offensichtlich nicht, sondern, wie jemand hier sagte, es ist einfach kein Jahr für Tomaten.
     
    Ich finde das nett von deinem Bruder , sag ihm danke :pa:

    Das bestätigt doch die Aussagen das es Wetterbedingt ist .
    Meine stehen zwar im Folienhaus , aber auch da ist es wechselhaft .
    Wir könnten zu machen , dann wird es tagsüber zu heiss drinnen .
    Also lassen wir auf , was wiederum Nachts eine starke Abkühlung gibt .

    Wären schon soviele Früchte dran wie ich Blüten hab , dann wäre ich schon im Verarbeitungsstress :grins:

    Nun nächste Woche soll es wärmer werden .
     
  • Zurück
    Oben Unten