Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo lieschenM: Der Rhodos blüht echt schön, hier blühen sie meist in diesem Jahr nur sehr spärlich.
Ja, wie pflege ich die Ruhmeskrone? Ganz viel nach Gefühl. Ich hab sie im Spätsommer ausgeblüht günstig geschossen, hab sie dann nur noch wenig gegossen bis das Grün eingezogen ist, dann ist sie auf den Blumenboden umgezogen, vollkommen trocken in der Erde gelassen. Im März hab ich sie dann runter geholt,auf die Südfensterbank gestellt und wieder angefangen zu gießen und leicht gedüngt mit Hakaphos grün. Nach Wochen kam dann ein Trieb (eigentlich sollten es 3 sein) der zügig gewachsen ist. Jetzt blüht er und es kommt jetzt noch ein 2. Trieb der allerdings etwas merkwürdig aussieht. Als würde er sich schon nach 10 cm Höhe verzweigen. Na mal sehn was wird.
Es war mein erster Versuch, hatte vielleicht auch viel Glück. Aber die Blüte ist einfach nur traumhaft.
Danke für die ausführliche Antwort. Deine Ruhmeskrone ist wirklich sehr schön. Ich drück dir ganz dolle die Daumen, dass der andere Trieb auch solch schöne Blüten bekommt.
Find ich ja lustig, dass du auch so einen Blumenboden hast. Hab ich nämlich auch für meine Rittersterne. Hatte da auch schon mal für einen Weihnachtsstern die Tageslichtmenge reguliert, weil kein Fenster drin ist. Aber mit einem Karton drüber auf der Blumenbank, habe ich dann festgestellt, geht es auch.
Hier mal ein Bild von meinem Pfirsichbaum. Eigentlich sollte es in die Abteilung Biogarten. Mach ich vielleicht noch. Auf dem Bild ist nämlich ein Blatt mit Kräuselkrankheitspilzen. Der Baum hat kaum noch Blätter, weil ich die täglich abpflücke, aber er trägt viel Früchte. Ich hoffe, die schaffen es und setze auf den 2. Blatttrieb und besseres Wetter.
@ villa: tolle Aufnahmen zeigst Du uns hier. Was ist das hellblaue Blümchen in #2906 für eine Pflanze. Die Farbe ist schön.
@ LieschenM: Ach ja, so einen Pfirsichbaum hätt ich auch gerne, doch dafür ist es hier im Norden nicht mild genug. Ich drück Dir auch die Daumen, dass Du die Krankheit in den Griff kriegst.
Ich Dank Dir für Dein Daumen drücken.
Den Blumenboden haben wir extra mal auf die Garage aufgebaut mit Dachfenstern und Heizung und Isolierung für die Überwinterung von Fuchsien und ETs. Inzwischen wohnen dort auch Palmen und Bananen im Winter.
Noch einmal ein paar Wildblüten für Euch. Und eine kuriose Primel
Oh Lavi, das kann ich sehr gut verstehen, die ist wirklich toll!
Wahrscheinlich bekommt sie mehr Sonne als meine, die steht ziemlich schattig und schaut derzeit so aus
Meine Hortensie ist auch noch nicht viel weiter. Ich glaub, ich muß sie auch mal düngen. Worauf weisen grüne Blattadern und helles Hinneres hin? Ist doch irgendein Mangel. Ich verteß leider nur immer welcher. Eisen?
Lavendula, ich kann mich da nur anschließen, Die Hortensie wie auch die Iris sind klasse, diese Farben, toll.
Schokladenblume, die Aufnahme von der Lupine ist ja rafiniert.
LieschenM, war mir gar nicht bewußt, dass die verblüten Weißdornblütenstände so schön aussehen.
Vieles sieht aus der Nähe noch schöner aus wie aus der Ferne. Das zeigen die Bilder immer wieder.
Bei Citrussen ist es auf jeden Fall ein Zeichen von Eisenmangel. Mit Hortensien hab ich leider keine Erfahrung, hab gelesen, sie mögens säuerlich wie Rhodos.