Blüh-Pflanze gesucht, die keine Steinplatten sprengt :)

Registriert
14. Juni 2018
Beiträge
12
Liebe Gartenfreunde,

wir haben um unser Häuschen einen ca. 1m breiten Naturstein-Platten-Weg verlaufen (direkt an der Hauswand).
Ich würde gerne neben diesem Weg etwas blühendes Pflanzen - einen blühenden Strauch oder Stauden - pflanzen. Zu viel Abstand vom Weg will ich nicht lassen, da sonst dahinter wieder Gras wächst und das mit dem Mähen echt schwierig wird.
Nun weiß ich aus leidvoller Erfahrung, dass manche Pflanzen kein Halten kennen und Natursteinplatten gnadenlos ausheben.

Könnt ihr mir Pflanzen empfehlen, die
- schön blühen (möglichst lange und im Sommer),
- einen sonnigen Standort mögen (vor der süd-südwest-seitigen Hauswand) und
- keinen derartigen Wurzeldruck haben, dass sie unseren Weg sprengen...?

Daneben (ca mit 1- 1,5 m Abstand) befindet sich ein kleines Beet in dem 2 Bauernhortensien gepflanzt sind und ein winterharter Hibiskus (der ist aber erst ca. 3cm groß).
Es sollten also keine Pflanzen sein, die besonders wenig Wasser mögen, da die Bewässerung mittels Gießcomputer gesteuert wird und auch für das Beet verwendet wird (und die Hortensien und der Hibiskus mögen schon ganz gerne einiges zu trinken).

Über Ratschläge und Ideen wäre ich euch sehr dankbar :eek:

Liebe Grüße,
Cat
 
  • Hallo Cat,

    was hältst du davon, einjährige Sommerblumen zu säen/zu pflanzen?

    Ich denke jetzt an Cosmea, Ringelblumen, Kapuzinerkresse, Bechermalven, Löwenmäulchen.....
    Bei uns auf dem Markt bekommt man auch jetzt noch Pflanzen, weil es für das Aussäen dieses Jahr etwas spät ist, wenn du noch schönen Blüten sehen willst.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo Pyromella,

    danke für deine rasche Antwort :)
    Ich würde gerne etwas winterhartes, mehrjähriges haben. Einjährige Sommerblume habe ich auch, aber an dem beschriebenen Standort hätte ich gerne etwas dauerhaftes.

    Liebe Grüße,
    Cat
     
  • Interessant wäre zu erfahren, wie feucht der Standort wirklich ist.
    Es gibt z.b. Geranium-Arten für fast jeden Standort.
    Wenn ich mehr weiß, kann ich dir auch sicher noch mehr Vorschläge machen.
    Vielleicht auch ein Bild?

    Gruß
    wilde Gärtnerin
     
  • Hallo Wilde Gärtnerin,

    Hier ein Foto des Standortes (der Klapptisch kommt natürlich weg):

    20180613_191252.jpg

    Rechts das Beet mit den Hortensien und dem Hibiskus und links ist der Brunnen mit der Gartenpumpe.
    Mittels Bewässerungscomputer gießen wir dort jeden Abend (ca 20 Uhr) eine halbe Stunde mit einem Rasensprinkler.

    Liebe Grüße,
    Cat
     
    ... oh das Foto ist leider verdreht. Ich schaffe es nicht, es vom Handy aus richtig zu drehen :D
     
  • Ich hab dein Foto für mich gedreht, kann aber trotzdem die Situation nicht genau ausmachen.
    vielleicht hast du noch Gelegenheit für Nahaufnahmen.
    Was ich mich allerdings frage: Warum gießt ihr dort automatisch jeden Abend?

    Gruß
    wilde Gärtnerin
     
    Hallo Cat,

    Taglilien (Hemerocallis) wären dort schön.
    Pflegeleicht, sonnenverträglich, lange Blütezeit und auch vorher und nachher durch die grasähnlichen Blätter sehr ansehnlich.
    Dazwischen evt. ein paar Gräser, deren Halme auch im Winter gut aussehen, wenn die Hems sich zurückgezogen haben.
    Und evt. Fraunmantel ( (Alchemilla mollis), der dem Beet im Sommer ein bisschen Fülle gibt und sich auch gut für die Vase schneiden lässt.
    Aber Achtung - der braucht mit den Jahren viel Platz - 50 cm rundum sollte ihm schon gegönnt werden.

    Von den Hems gibt es unendlich viele Sorten in fast allen Farben.
    Vielleicht hat Villadoluca noch welche abzugeben - schreib ihr bei Interesse doch einfach eine PN und frage.
    Oder gebe im Tauschfread eine Suche auf (wird dann aber eher Herbst, bis es Ableger gibt).

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo Wilde Gärtnerin,

    Was ich mich allerdings frage: Warum gießt ihr dort automatisch jeden Abend?

    Der Rasensprinkler gießt einige Flächen, an denen wir Rasen frisch gesät haben. Und die Hortensien brauchen auch noch mindestens einmal täglich Wasser.
    Wir sind nicht jeden Tag im Garten, also wird mittels Gießcomputer gewässert. Und der Platz, an dem ich pflanzen will wird da automatisch mit gegossen.

    Liebe Grüße,
    Cat
     
    Hallo Elkevogel,

    Taglilien (Hemerocallis) wären dort schön.
    Pflegeleicht, sonnenverträglich, lange Blütezeit und auch vorher und nachher durch die grasähnlichen Blätter sehr ansehnlich.
    Dazwischen evt. ein paar Gräser, deren Halme auch im Winter gut aussehen, wenn die Hems sich zurückgezogen haben.

    Danke für den Tipp. Ich werde mir Taglilien mal ansehen! :)

    Liebe Grüße,
    Cat
     
  • Similar threads

    Oben Unten