Blauregen blüht!

Mein Blauregen ist so ca 6 Jahre alt und hat noch nie geblüht....
was will er?
Dünger? Geschnitten werden im zeitigen Frühjahr?
Vielleicht habe ich auch ein niemalsblühendes Ding geschenkt bekommen und nun müssen er und ich damit leben.....
 
  • ..auch in BA der Blauregen:grins:
     

    Anhänge

    • Gartenmesse Bamberg 25.4.11 (56 von 59).webp
      Gartenmesse Bamberg 25.4.11 (56 von 59).webp
      314,6 KB · Aufrufe: 242
    • Gartenmesse Bamberg 25.4.11 (58 von 59).webp
      Gartenmesse Bamberg 25.4.11 (58 von 59).webp
      268,5 KB · Aufrufe: 220
    Mein Blauregen ist so ca 6 Jahre alt und hat noch nie geblüht....
    .

    Hast Du einen Ableger bekommen oder war es eine Pflanze aus der Baumschule?

    Ich habe mal gelesen, dass es bei Ablegern durchaus bis zu 10 Jahren dauern kann, bis sie zum ersten Mal blühen.

    Will mal nicht hoffen, dass es bei Deinem so lang dauert.

    Gedüngt hab ich meinen übrigens noch nie. Der wuchert schon von alleine wie irre.

    Ich schneide ihn nach der Blüte im Frühjahr, wobei man durchaus im zeitigen Frühjahr einen Grobschnitt machen kann.
    Wobei man da allerdings aufpassen sollte, dass man nicht dort schneidet, wo sich die Blüten bilden.

    All:
    Tolle Bilder von Euren Blauregen.:cool:

    Ich leg auch mal eins bei.

    033.webp[
     
  • wie bekomme ich meinen blauregen den zum blühen er hat nur blätter ????:confused::confused:
     

    Anhänge

    • der trauriege  neuanfang  citrus 2011 012.webp
      der trauriege neuanfang citrus 2011 012.webp
      561,6 KB · Aufrufe: 238
  • Interessanter Link zum richtigen Schnitt des Blauregens.

    Wir hatten im letzten Herbst einen Gärtner da, weil wir nichts falsch machen wollten. Und der hat gesagt, dass man so ein Prachtexemplar nicht unnötig schneiden sollte, da die Pflanze sich selbst quasi so in Form hält und nicht wuchert, was aber passieren würde, wenn man sie (zu stark) beschneidet.

    So haben wir nur die Zweige in Augenhöhe abgeschnitten, die den Durchgang zur Pergola erschwert hätten.

    Ist aber vielleicht auch was anderes, weil unser Blauregen ja wie ein Baum wächst.

    Liebe Grüße,

    Talia
     
  • sowei ich weiss, liegt es nur am richtigen schnitt:

    Die Blühfreudigkeit kann durch den Schnitt erheblich beeinflusst werden, hängt aber zu einem wesentlichen Teil auch vom Standort (Klima /Sonnenlichtexposition) und von der Erziehung ab. Viele Kletterpflanzen entwickeln Blüte und Frucht erst, wenn sie aus dem Schatten ihrer natürlichen Kletterhilfe (meist Gehölze) heraus gewachsen sind und sich über deren Krone unter voller Besonnung waagerecht ausbreiten.
    Erfüllt ein Standort und die "Erziehung" einer Kletterpflanze die Bedingung, dass bei unterbundenem oder unmöglichem Höhenwuchs waagerechte Ausbreitung unter größtmöglicher Besonnung erfolgen kann, dann bilden sich bei Wisteria auch an ungeschnittenen Vorjahrestrieben über sehr große Weiten zahlreiche Blüten - ggf. über Längen von 5 m. An vergleichbaren - aber vertikal wachsenden - Trieben beschränkt sich die Blütenbildung auf den "stammnahen" Bereich oder unterbleibt wegen Selbstverschattung der Pflanze vollständig. Ein wesentlicher Beitrag zur Förderung der Blüten- und Fruchtbildung von Wisteria (und vielen anderen Kletterpflanzen) besteht also darin, durch Schnitt und Leitung die maximal mögliche Besonnung von Vorjahresholz zu erreichen. In welchem Maße dieses der Kürzung bedarf, richtet sich in erster Linie nicht nach Pauschalvorgaben /("x Augen") sondern nach den jeweiligen Gegebenheiten betreffs der Wuchsform. An der Fassade emfiehlt sich ein vollsonniger, windgeschützter Standort (keine windumströmten Hausecken) für die senkrechte Aufleitung und eine horizontale Ableitung (ggf. in Richtung "noch mehr Licht/Sonne". (Pflanzstelle bei nicht optimaler Südexposition möglichst "nördlicher" als die gewünschte Ausbretungsfläche wählen.) Handelt es sich um ein höheres Gebäude (mehrere Geschosse) sollte jeweils ein Haupttrieb (ggf auch zwei) , der konsequent an weiterem Höhenwuchs gehindert wird, die entsprechende horizontale Ableitung versorgen. Die dann jeweils notwendige Einkürzung der horizontal geleiteten Vorjahrestriebe lässt sich allerdings nur durch Ausprobieren ermitteln und hängt offenbar auch ein wenig vom Alter der Pflanze, bzw. des jeweilgen Haupttriebes ab. Anscheinend sind Hauttriebe, die auf Augenhöhe zwischen 3 und max. 8 cm Durchmesser aufweisen, besonders vital und blühfreudig.

    Grüße
    TB
     
    Hast Du einen Ableger bekommen oder war es eine Pflanze aus der Baumschule?

    Ich habe mal gelesen, dass es bei Ablegern durchaus bis zu 10 Jahren dauern kann, bis sie zum ersten Mal blühen.

    Will mal nicht hoffen, dass es bei Deinem so lang dauert.


    Nunja.... also die 4 Jahre halte ich dann auch noch durch.
    Ich denke eigentlich schon, dass es eine Pflanze aus der Baumschule war.... wie gesagt, war ein Geschenk.

    Vielen Dank für deine Antwort und auch danke an alle anderen für die Links und Erklärungen. Dem Link zufolge darf man sogar im Sommer schneiden... ich machs dann einfach mal und hoffe, es bringt was.
     
    Na,dann will ich euch meinen Blauregen auch mal zeigen.
     

    Anhänge

    • DSC05060.webp
      DSC05060.webp
      402,9 KB · Aufrufe: 334
    • DSC05061.webp
      DSC05061.webp
      434,1 KB · Aufrufe: 651
    • DSC05062.webp
      DSC05062.webp
      545,4 KB · Aufrufe: 341
  • Zurück
    Oben Unten