Blauer Paul (Streptocarpus saxorum)

Registriert
16. Dez. 2016
Beiträge
541
Für #Billa, die absolut dankbarste Pflanze überhaupt ...

Volle Sonne bis Schatten, Feuchte bis Trockenheit (fast wie eine Sukkulente),
auch wenn man es ihr nicht ansieht. Nur Wasser auf den Blättern, das mag sie nicht, die Drehfrucht.

Für mich ist das unten eine Zwergform, denn ihre Blätter sind nur ein Viertel so groß wie üblich, dabei aber absolut gesund ausgebildet. Ich bin auf das Frühjahr gespannt, ob ein Umtopfen größere Blätter zur Folge hat ...

Gruß, Rudi

P1240171 500.jpg
P1240172 500.jpg
P1240173 500.jpg
 
  • Das ist ja eine geile Pflanze. Gefällt mir sehr! Muss ich mal Ausschau halten, ob ich irgendwo eine ergattern kann.
     
  • Ich hab auch schon gegoogelt, und mir gefallen ganz arg die blauen Blütz-chen! Hab die aber noch nie im Gartencenter gesehen....
     
  • Hallo

    ja, ich kann Euch allen nur bestätigen, dass es eine reizende Pflanze ist!

    Mir hat es ja auch keine Ruhe gelassen und ich habe gestern einmal recherchiert. Für alle Interessierten: Das Taxon Streptocarpus (Drehfruchtgewächse) wird in zwei Untergruppen unterteilt. Einmal in die Untergruppe der Rosettenartigen Streptocarpus subgenus Streptocarpus, die wiederum in zwei Gruppen aufgeteilt werden, nämlich die bekannten Einblättrigen und die ebenso bekannten Mehrblättrigen.
    Das zweite Subgenus Streptocarpus subgenus Streptocarpella beheimatet nun die Anderswachsenden, eben diejenigen mit einer ästigen Wuchsform. Zu diesem Taxon gehört meine Pflanze oben ... wobei nur in Ausnahmefällen diese Subgattung Streptocarpella als Gattungsname verwendet wird (Wellington Botanic Gardens, New Zealand).

    Viel interessanter ist aber die Artzugehörigkeit: Die Botanischen Gärten von Helsinki und Ville de Paris bezeichnen die Art als Streptocarpus saxorum, und zwar eben diese Kleinblättrige von oben!
    Die mir bekannte großblättrige Form, ich hatte sie über Jahre, wird dagegen von zahlreichen Botanischen Gärten (u.a. von Zürich und Latvia) als Streptocarpus caulescens bezeichnet.

    Forum Str sax sub 800.jpg

    Damit gehe ich davon aus, dass es sich bei der groß- und der kleinblättigen Form eben nicht um Varietäten handelt, sondern schlicht um zwei Arten, nämlich der eher üblichen Str. caulescens und Str. saxorum ... Und DAS wollte ich wissen ... Es sind Arten, keine Varietäten!
    (Wobei im Internet die Großblättrige eigentlich durchgehend und damit fälschlich als Str. saxorum bezeichnet wird; das wäre nämlich die Kleinblättrige!).

    Aber vielleicht weiß es jemand besser?

    Beste Grüße

    Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Randolph, hast du eine Idee, wo man so ein Pflänzchen bekommen kann?
     
    Hallo,

    die schönere Großblättrige habe ich vor Jahren in Form von Stecklingen abgegeben, bekomme aber demnächst ein paar zurück (Teilen und Verteilen lohnt sich immer) =)

    Ich habe eben einmal gegoogelt - unter "Rarität! Stecklinge der seltenen Streptocarpus" ist gerade heute um 17:45 h eine Anzeige aufgegeben worden ...

    Die kleine von oben habe ich jetzt beim Kauf auch zum ersten Mal gesehen ... häufiger scheint sie mir in England zu sein.

    Gruß, Rudi
     
    Und jetzt blüht die kleinblättrige Art (oder doch Sorte) ... die auch
    tatsächlich so kleinblättrig geblieben ist =)

    Streptocarpus 01.jpg

    Und die Großblättrige hat es ihr vorgemacht =)
    Die Blüten scheinen etwas dunkler und etwas kontrastreicher.

    Streptocarpus 02.jpg

    Gruß, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Jolantha,

    finde ich auch ... =)

    Am letzten Wochenende konnte ich in einer Gärtnerei zwei Stecklinge
    abknipsen ... und hoffe natürlich, eine weitere Variante zu erwischen.
    Glaube zwar nicht recht dran, ehrlich gesagt, aber mal schaun.

    Sehen noch etwas ramponiert aus, waren aber auch gut 24 Stunden in
    meiner Brusttasche ... erst schön durchbewegt, dann fast vergessen ... =)
    A B E R sie haben sich jetzt innerhalb von zwei Tagen mächtig gestreckt,
    ein Zeichen dafür, dass junge Würzelchen für Wassernachschub sorgen ...

    Streptocarpus 03.jpg
    Streptocarpus 04.jpg
     
  • Am letzten Wochenende konnte ich in einer Gärtnerei zwei Stecklinge abknipsen ... und hoffe natürlich


    Ist doch irre, keine 5 Monate später ... siehe unten; die eine und die andere =)

    Soll heißen: "Man nehme 5 Stecklinge und hat ein halbes Jahr später eine tolle Ampelpflanze!"
    So schnell, die kleinen Bläulinge, also die großblättrige Art! ,-)

    Neue Sorten sind es aber nicht ...

    Beste Grüße, Rudi
     

    Anhänge

    • Streptocarpus 06.jpg
      Streptocarpus 06.jpg
      95,5 KB · Aufrufe: 406
    • Streptocarpus 07.jpg
      Streptocarpus 07.jpg
      69 KB · Aufrufe: 312
  • Zurück
    Oben Unten