Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Da (Abänderung der botanischen Bezeichnungen) kenn ich mich ein bisschen aus : die Bezeichung
"Lycopsis" * stammt noch von Carl von Linnè als Gattungsbegriff.
Wird allerdings in mancher Literatur, obwohl von den botonischen Erkenntnissen längst eingeholt, immer noch verwendet.
Korrekt und (nicht mehr so) neu (weil inzwischen Zuordnung zu den Anchusa (Ochsenzungen - benannt nach den Blättern = Ochsenzungen ähnlich) erfolgte: Anchusa arvensis (L.) M.Bieb.
Das (L) steht für den Erstbezeichner Linnè, das M.Bieb danach für den "Richtigsteller"
Ich bin auf dieses interessante Thema durch eine meiner Lieblinsstauden, den Kerzenknöterich, gestoßen, der in meinem ersten wichtigen Gartenbuch als "Polygonum amplexicaule" benannt wurde; längst heißt er aber botanisch korrekt "Bistorta a.....)
Seitdem hat mich dieses Thema nicht mehr losgelassen.
Und, vielleicht gibt es auch andere hier, die sich dafür interessieren?
*Lycopsis beinhaltet "Kandelaber" und "zurück gebogen".
Eine genauere Übersetzung hab ich noch nicht gefunden...
@Hexe9, dann kann ich also ein Gelöst oben dranmalen?
@wilde Gärtnerin Danke für deine Erläuterungen zur Namensänderung, Mary. Mich interessiert sowas immer, auch Übersetzungen der botanischen Namen find ich wichtig, weil man sich die Pflanzennamen dann viel leichter merken kann. Manche Namen kann ich mir noch selbst übersetzen, aber die meisten halt doch nicht. Wenn's dafür mal irgendwo eine Tabelle gäbe ... !
@Hexe9, dann kann ich also ein Gelöst oben dranmalen?
@wilde Gärtnerin Danke für deine Erläuterungen zur Namensänderung, Mary. Mich interessiert sowas immer, auch Übersetzungen der botanischen Namen find ich wichtig, weil man sich die Pflanzennamen dann viel leichter merken kann. Manche Namen kann ich mir noch selbst übersetzen, aber die meisten halt doch nicht. Wenn's dafür mal irgendwo eine Tabelle gäbe ... !