Blaubeeren auf normalem Boden?

juline

0
Registriert
13. Okt. 2009
Beiträge
63
Hallo,

ich bin Blaubeeren-Fan.
Hin und wieder findet man Online Angebote von Züchtungen, die einem das blaube vom Himmel versprechen
Gedeiht auf ganz normalem Boden, reich im Ertrag, unglaublicher Geschmack etc.etc.

Ist da was dran? Gibt es inzwischen wirklich Sorten, die man bequem im Garten oder Kübel halten kann und die erwähnenswerte Erträge liefern?

Danke!
 
  • wir haben uns eine neue sorte gekauft die für kübel sind. 29,99€. die soll es später nur in ausgewählten läden geben. name weiss ich grad nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo juline,
    den Versprechungen würde ich erstmal nur die Hälfte glauben. Der Rest ist vom Anbieter abhängig:rolleyes:

    Meine Erfahrung mit Blaubeeren:
    Kübelkultur klappt sehr gut. Empfehlenswert sind mehrere Pflanzen/Kübel mit unterschiedlichen Sorten - das hilft bei der Befruchtung und bringt höheren Ertrag als bei einer Einzelpflanze.
    Der Kauf von Rhodo-/Hortensienerde kann aber keinesfalls schaden.
    Evt. mit normaler Erde mischen. Dass sollten die gepriesenen neuen Sorten aushalten.
    Zusätzlich würde ich mit Nadelholzreisig/-nadeln mulchen (Reste vom Weihnachtsbaum z.B.)
    Meine eine Heidelbeere bekommt zusätzlich gelegentlich eine kleine Portion Beerendünger vom Discounter.
    Die Kübel sollten nicht zu klein sein.
    Nicht schön, aber leicht, günstig und praktisch: Mörtelkübel aus dem Baumarkt (Löcher bohren nicht vergessen - grins).
    Die lassen sich gut mit Sackleinen, Reisigmatten... aufhübschen.
    Oder einfach kleine Pötte mit was auch immer drum rum stellen.

    Alternativ und bei ausreichend Platz könntest Du ein extra Beet für Blaubeeren und Co. im Garten anlegen.
    Ich habe kürzlich einen Artikel mit Bauanleitung gelesen.
    Bei Interesse suche ich ihn und stelle ihn als PDF/Bild hier ein (wenn die Mods erlauben:pa:) oder schicke Dir eine Kopie.

    LG
    Elkevogel
    (die den bunten Bildern und kreativen Beschreibungen in vielen Katalogen eher skeptisch gegenüber steht)
     
    Ich weiß ehrlich nicht, warum du fragst. und versuche mal ein Paar Antworten zu finden

    Ich mische in meinen klebenden Lehmboden aber beim Pflanzen Setzen immer Billigen Blumenerde 50% mit rein so bleibt der Locker auch wenn wie jetzt ewig nicht regnet. Sonst wird der nämlich härter als Beton.

    Ich hab auch ne Heidelbeere bei meinen Brombeeren mit drin, warum denn nicht? Beeren hat die noch nicht, ist erst das 2 Jahr jetzt.
    Was soll denn dagegen sprechen. Die Brombeeren machen sich seit Jahren hervorragend.

    Natürlich sollten die Blaubeeren nicht soviel Sonne bekommen, denn im Wald bekommen die ja auch nicht soviel Sonne, genau wie Walderdbeeren. Ist ja logisch.

    Meinen Walderdbeeren geht es hervorragend. Die stehen unter einer dicken Forsythie und sprießen OBWOHL wir die im Herbst auf 1 m runter geschnitten haben und die kaum Wasser bekommen denn wir haben seit Januar vielleicht 5 Tage Regen gehabt.

    Noch ein Tipp RM unter Schatten von Bäumen simuliert auch Waldboden, Also fallende Bäume......

    Vielleicht war das ja eine deiner Fragen.

    Suse
     
  • Hallo Suse,

    Blaubeeren sind eigentlich Moorpflanzen und brauchen sauren Boden.
    Den können wir ihnen mit Lehm und Blumen-/Pflanzerde nicht geben.
    Brombeeren gedeihen im Lehm auch ohne andere Erde - dafür aber nicht in saurem Boden.
    Meine erwähnte Blaubeere im Kübel mit Rhododendron-Erde (=sauer aber torffrei) hat im 2. Jahr schon ein paar Früchte getragen.
    Das ist aber auch keine auf "normale" Erde hin gezüchtete Sorte.

    Und wenn Deine auch so eine ist, wirst Du im gemischten Lehm niemals wirklich Früchte bekommen. Der Strauch kümmert vor sich hin und kann sich nicht entscheiden ob er leben oder sterben will:schimpf:
    Manche Pflanzen brauchen eben besondere Zuwendung und entweder sie bekommen sie oder man kauft/pflanzt sie gar nicht erst.

    Dein Hinweis auf Halbschatten war aber wirklich gut.
    Pralle Mittagssonne behagt Blaubeeren nicht so gut.
    Wobei die Zuchtsorten mit Sonne deutlich besser klarkommen als die Blaubeeren, die ich als Kind im Wald gepflückt und gefuttert habe.
    Und die so viel besser schmeckten....
    LG
    Elkevogel
     
    Danke, dann ist das wohl wirklich eher hokuspokus und ich werde mir das eher sparen - schade!
     
    Hallo juline,
    nicht so schnell aufgeben:):pa:
    Hokuspokus sind evt. die Versprechen mancher Anbieter mit vielen tollen Bildern:schimpf:
    Definitiv kein Hokuspokus sind Blaubeeren im Kübel mit entsprechender Erde:D
    Probiers doch einfach mal.
    Der Aufwand hält sich in Grenzen - ein 40 L Sack Rhodoerde für 2 Pflanzen kostet um die 9 Euronen, 2 Kübel hast Du bestimmt.
    Achtung: es gibt unterschiedliche "saure" Erde - eine teurere für bestimmte Hortensien, was aber nur im Kleingedruckten steht - nimm die günstigere. Die ist OK.
    Dann noch die Pflanzen, die auch nicht teuer sind, wenn Du zum üben mit kleinen anfängst.

    Ich freue mich sehr über mein prächtig gedeihendes Einzelkind und kann kaum abwarten, dass erste Früchte reif werden.

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Blaubeeren gedeihten in meinem Lehmboden bislang nicht so gut.

    Hab auch solche Zuchtformen die selbst auf dem Mond noch guten Ertrag bringen sollen *grins*.

    Eine habe ich vollsonnig aber erst seit letztem Jahr in einem Pflanzring mit Rhododenronerde gemischt mit Blumenerde.
    Die anderen 3 stehen halbschattig in fast reinem Lehmboden. Ich kann dort nichts untermischen da der Hang fast 150% Gefälle hat.

    Um den Boden doch saurer zu bekommen habe ich den Boden mit einer sehr dicken Schicht tannenreisig gemulcht und in die Pflanzlöcher Rhodoerde pur gegeben.

    Die 3 im Halbschatten hatten zuvor an anderem Standort 2 Jahre kaum Blüten. Dieses Jahr sieht es besser aus:
    Heidelbeere.webp
     
  • Ja, das ist definitiv noch eine Option, mal so einen Kübel fertig zu machen.
    Hat sich mal jemand mit Brazelberries auseinandergesetzt? Hype oder wirklich spannend?
    Welche Sorten sind ertragreich, Pflegeleicht - und vielleicht sogar winterhart?
     
  • ich hätte zwei Rinnenartige Pflanzgefäße mit etwa 16cm Tiefe und 30cm Weite.
    Beide stehen platzbedingt allerdings relativ sonnig - wobei ich eine sicherlich noch etwa halbsonnig stellen könnte.
    Da bin ich nun auf der Suche nach geeigneten flach wachsenden Nutzpflanzen.
    Wäre das von den Abmaßen her etwas für Blaubeeren oder brauchen die mehr Tiefe?
     
    Ist schon etwas knapp, müsste aber reichen.

    Richtige Erde und ausreichendes Gießen müsste reichen.
    Frag aber nochmal Lauren, die hat meines wissens gute Erfahrung mit Blaubeeren im Kübel.
     
    hmm - hatte ich schon befürchtet. Was sagen die anderen? Grenzwertig oder zu wenig?
     
    Ich mache nie Drainageschicht hinein. Allerdings stehen meine auch nicht in Untersetzern und so kann das Wasser immer ablaufen.
     
    Die Rinne hat auch einen Ablauf am Ende und eine leichte Neigung in die Richtung, damit das Wasser abläuft. Aber entscheidet Drainageschicht oder nicht, ob die Tiefe ausreicht?
     
    Blaubeeren gedeihten in meinem Lehmboden bislang nicht so gut.


    Ich hab vor Jahren mal eine geschenkt bekommen und einfach in den Boden gesetzt. Die ist nach innen gewachsen, wurde jedes Jahr kleiner.

    Dann ein Moorbeet angelegt, die Blaubeere zusammen mit anderen reingesetzt. Ist richtig prächtig geworden und etwa 80cm hoch.

    Was sagen die Blaubeerexperten? Probieren oder lieber gleich sein lassen?


    Mit den 16cm tiefen Wannen? Grenzwertig. Wenn es so eine 80cm hoch werdende Zuchtsorte ist, kippt sie Dir eh in der Wanne um. Die Blaubeeren, die ich jetzt nach Erweiterung des Moorbeetes umgesetzt habe, hatten schon gut 20cm tiefe Ballen. Die heimischen, wilden Blaubeeren haben flachere Ballen, aber die wirst Du da nicht reinsetzen.

    Für das Moorbeet habe ich 1/3 Weißtorf (ungekalkt!), 1/3 feinen, "scharfen" Sand, 1/3 Nadelbaumhäcksel (Lebensbaum, Fichte, Weihnachtsbäume) gemischt. Jaja, ich weiß, Weißtorf ist böse, aber es gibt eine ökologisch akzeptable Quelle: Physiotherapien, die Moorbäder oder Torfauflagen machen, die müssen das Zeug eh entsorgen.
     
    es gibt ja auch eher bodennahe Sorten, da müsste man dann natürlich drauf achten, dass der Hebel nicht zu groß wird.
    Abr ob selbst das Sinn macht, würd ich vorab schon gerne versuchen einzugrenzen...
     
  • Zurück
    Oben Unten