Blattflecken an Iris und Taglilien

Ruhrtermite

Neuling
Registriert
17. Jan. 2022
Beiträge
4
Ort
Essen - Ruhrgebiet
Hallo in Runde!
Ich habe im letzten Jahr (sehr feucht - viel Regen) ein massives Problem in meinem Garten mit der "Blattflecken-Krankheit" an Iris und Taglilien gehabt. Da alle empfohlenen Maßmahmen (befallene Blätter entfernen, altes Laub ausräumen, etc.) sich nicht als wirklich zielführend erwiesen haben, erwäge ich - falls das Problem im nächsten Jahr wieder auftaucht, den Einsatz eines Fungizides. (mach ich super ungern - aber der Sporendruck scheint mittlerweile sehr hoch zu sein!)
Meine Fragen:
-Hat jemand Erfahrungen gemacht, welches Fungizid dagegen gut wirksam ist?
(Ich würde ungern 'Irgendetwas' ausprobieren, nur um festzustellen, dass es nicht wirkt!)
-Es gibt Mittel auf Basis von "Anti-Pilzen", dh. Mittel die bestimmte Pilzarten zur Bekämpfung von z.B. Fusarium-, Phytoptora-, Rhizoctonia-Arten, etc. benutzen. Könnten diese auch gegen die Heterosporium gracile wirken? - Erfahrungen?
Danke für jede hilfreiche Antwort im Voraus!
Susanne
 
  • Duaxo und Ortiva im Wechsel...eines war vorbeugend, das andere bekämpfend...Ich habe damit den Pilzbefall an Pfingstrosenblättern stoppen können.
    Meine Taglilien haben absolut keinen Befall, bei einer Sorte fangen nur regelmäßig bei Blühbeginn die Blätter an zu vertrocknen. (Das soll genetisch vorkommen)
    Bei meinen schönsten Schwertlilien habe ich es aufgegeben, den Pilzbefall zu bekämpfen, da mein Sprühmittel auch mit Spülmittelzuschuß nicht an den Blättern haften blieb. Einfache Schwerlilien waren nicht befallen.
    Ich hoffe, meine laienhaften Aussagen nützen was...die Namen der Fungizide habe ich von einem Gärtnermeister. In diesen hat er die für mich wichtigen Inhaltsstoffe gefunden.
     
  • Zurück
    Oben Unten