Blattbefall

perau

Mitglied
Registriert
06. Sep. 2019
Beiträge
11
Guten Tag, ich bin neu hier.
Kurzvorstellung: Männchen, +60, wohnhaft Kärnten und obere Adria. Botanischer Laie, aber äußerst neugierig.

Letztgenannte Eigenschaft veranlasst mich zu folgender Fragestellung. (Habe lange gesucht, aber bisher nichts entdeckt):

Von unserem Lorbeerbaum brauchte ich einige Blätter und entdeckte winzige, sternförmige Auflagerungen an beinahe allen Blättern, bevorzugt entlang der Mittelrippe. Die 1-2 mm großen Schuppen sind unbeweglich, sie lassen sich mit sanfter Gewalt vom Blatt kratzen, das Blatt selbst scheint darunter gänzlich unverletzt. Auch die Blätter des wilden Weins, der an der Stelle wächst haben einen gleichartigen Befall. die weißen Tentakel sind nicht wasserlöslich, auch Essig überstehen sie unbeschadet. Die Bilder zeigen eine 20-fache Vergrößerung.
Bin für alle Antworten dankbar.
lg
perau
 

Anhänge

  • Snapshot_20190906_4.JPG
    Snapshot_20190906_4.JPG
    44,1 KB · Aufrufe: 178
  • Snapshot_20190906_1.JPG
    Snapshot_20190906_1.JPG
    68,8 KB · Aufrufe: 142
  • Willkommen hier im Forum.
    Deine Bilder finde ich klasse. Wer hat schon die Möglichkeit in 20facher Vergrößerung zu fotografieren.
    Aber mit diesem Bild kenne ich mich nicht aus. Könntest du auch noch ein ganz normales Bild dazu einstellen? So dass ich eine Vorstellung habe, wie der Befall aussieht.
     
    An Pepino

    Danke. Die Bilder hab ich mit einem einfachen USB Mikroskop gemacht.
    Ein Blatt als Ganzes:
     

    Anhänge

    • DSC00584.JPG
      DSC00584.JPG
      302,3 KB · Aufrufe: 138
  • @perau,
    am Wein hab ich das auch, das macht wahrscheinlich die Rebenpockenmilbe ( Blattgallmilbe )
    und ist eigentlich nicht weiter schädlich. Die befallenen Blätter schneide ich größtenteils raus, und entsorge sie im Restmüll . Den Trauben schadet es bislang nicht.
     
  • @jolantha
    Ja, danke. Auf der Suche bin ich auch bei den Gallmilben lange stehen geblieben. Habe aber auch nach langer recherche keine derartigen Strukturen gefunden. Die Formen sind ja beinahe kristallin, während sonst nur von filzigen oder hörnchenartigen Strukturen gesprochen wird. Aber es wird schon etwas derartiges sein und Sorgen mach ich mir keine, die Blätter sehen ja auch nicht krank aus.
     
  • @hofergarten
    Bin oft überrascht, wie schnell ich altere. Hatte erst geglaubt, du meintest "spaßig" und musste dann nachschauen:
    ( an der Stelle wollte ich einen link reinstellen, in dem einem erklärt wird, was spacig bedeutet- das geht aber nicht, weil sich das Forum vor spammer schützen will. )
    Jetzt hab ich ein neues Vokabel gelernt, danke.
    Gebrauchen wird ichs aber nicht.

    Aber ein bisschen "alienmäßig" schauen die schon aus.
     
    Über italienische Suchprogramme bin ich fündig geworden:

    Es handelt sich um Napfschildläuse, im speziellen Fall um „cocciniglia ceroplastes".

    Bei weiterer Suche nach "ceroplastes" bin ich nur unter wikipedia english, svenska, cebuano und waray-waray fündig geworden.

    Im speziellen Fall dürfte es sich um ceroplastes sinensis handeln.

    Bekämpfung offenbar schwer.

    Das nennt man Globalisierung.
     
  • Zurück
    Oben Unten